Aktuelles

Aktuelles


4. Jahrestagung der KWG „Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung“, 11.-13.10.2018, Universität Hildesheim

Vom 11. bis 13. Oktober 2018 veranstaltet die Universität Hildesheim die 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema „Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung“. 

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Informationen zu den beiden Panels an denen Amalia Barboza teilnimmt finden Sie hier:

 

Panel 2: Künstlerische Techniken und ästhetische Methoden Erzählen, Flanieren, Verkörpern, Hacken; hier.

Sektion 6: Kulturwissenschaftliche Ästhetik. Performative Kulturwissenschaft? Chancen der Performance in den kulturwissenschaftlichen Forschungspraktiken; hier.

 

Datum: 11.-13.10.2018 |

Ort: Universität Hildesheim

 

„Labor Stadt | Labor Wohnen: Das Verlangen nach Gemeinschaftsräumen“

Am Donnerstag, den 6. September 2018, findet ein Impulsvortrag von Amalia Barboza mit anschließendem Podiumsgespräch  mit Urs Kumberger und Heiko Lukas, moderiert von Barbara Renno statt. Das Thema des Abends ist "das Verlangen nach Gemeinschaftsräumen“.

Die Pressemitteilung zum Impulsvortrag und dem Podiumsgespräch finden Sie hier. Das Programm der Veranstaltung "Aufbruch" finden Sie hier.

 

Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza, Universität des Saarlandes

Urs Kumberger, Teleinternetcafe, Berlin

Prof. Heiko Lukas, Baudezernent LHS Saarbrücken

 

Datum: 06.09.2018 |

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: VHS-Zentrum am Schlossplatz | 66119 Saarbrücken

 

Vortrag: Postmarxismus und Performance - eine lateinamerikanische Perspektive, 19. Juni 2018 in Erfurt

Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza hält anlässlich der gemeinsamen Ringvorlesungen der Erfurter Hochschulen zum Thema "200 Jahre Karl Marx!" einen Vortrag zu  "Postmarxismus und Performance - eine lateinamerikanische Perspektive".

 

Datum: 19.06.2018 | Uhrzeit: 18 Uhr

Ort: Erfurt | Rathaus Festsaal

 

Vortrag: Brasilien am Main. Migrationsforschung zwischen Wissenschaft und Kunst, 30. Mai 2018 in Bochum

Im Rahmen der Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie an der Ruhr-Universität Bochum hält Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza einen Vortrag zum Thema "Brasilien am Main. Migrationsforschung zwischen Wissenschaft und Kunst". 

 

Datum: 30.05.2018 | Uhrzeit: 16 Uhr

Ort: Ruhr-Universität Bochum | Kubus der Situation Kunst, Nevelstraße 29c

 

Call for Papers: Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung

Vom 11. bis 13. Oktober 2018 findet an der Universität Hildesheim die 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema „Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung“ statt. Der Begriff der ästhetischen Praxis ist ein im produktiven Sinne offenes Konzept der Kulturwissenschaften und bezeichnet hierbei eine Weise des Handelns, in der gestalterische Spielräume, performative Ausdrucksbewegungen und leiblich-sinnliches <wbr />Situiertsein eine zentrale Rolle spielen. Die Tagung wird erstens nach den Kriterien, die eine Praxis zu einer ästhetischen Praxis machen fragen, zweitens sich mit den immanenten Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der epistemischen Schnittstellen zwischen ästhetisch-künstlerischer Praxis und kulturwissenschaftlicher Forschung auseinandersetzen und möchte drittens nahelegen, ästhetische Praxis selbst als eine Methode der kulturwissenschaftlichen Forschung zu befragen.

Vorschläge zu den drei aufgeführten Themenfeldern in Form von Panels, Einzelvorträgen und Workshops (max. 300 Wörter auf Deutsch oder Englisch) werden bis zum 20. April 2018 erbeten an: kwg18@uni-hildesheim.de

Informationen zu Anmeldung, Anreise und Unterkunft werden ab Mitte März auf der Webseite bereitgestellt. Ein erster Programmentwurf wird bis Ende Mai veröffentlicht.

 

Arbeitstagung "... stepping to the left" vom 08.-09. Februar 2018

Die Arbeitstagung beschäftigt sich mit verschiedenen Tanzformen, die aus Migrationsbewegungen entstanden sind, und fragt nach der Rolle des Tanzes in der Migration. Dabei befasst sie sich nicht nur theoretisch mit Tänzen wie Capoeira, Hiphop oder Tango, auch das praktische Üben diverser Tanzschritte ist Teil der Arbeitstagung. Ergänzt wird das Programm durch Choreographien im öffentlichen Raum.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Download.

08.-09. Februar 2018 | HBK Saar, Aula | öffentlicher Raum, Saarbrücken

 

Vortrag: Künstlerische und verkörperte Wissenspraxis in der Kulturwissenschaft?, 17. November 2017

In Rahmen der 3. Jahrestagung der KWG in Gent/Belgien hielt Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza einen Vortrag mit dem Titel "Künstlerische und verkörperte Wissenspraxis in der Kulturwissenschaft? Wege zu einer visuellen und performativen Migrationsforschung".

Der Vortrag war Teil des Panel "Kunst und verkörperte Wissenspraxis. Körpertechniken und Ansätze für eine praxisbasierte Ästhetik an Hochschulen und in Forschungsprojekten" (Marie Hoop, Amalia Barboza, Stephan Schmidt-Wulffen, Marina Sahnwaldt).

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

„Bewegende Körper / Bodies in Motion“ vom 16. bis 18. November 2017

Einladung zur Jahrestagung der KWG in Gent/ Belgien.  

Am 16.-18. November 2017 findet die  3. Jahrestagung der KWG mit dem Titel „Bodies in Motion“ an der Universität Gent (Belgien) statt. Die dritte Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft widmet sich dem Körper in Bewegung. Unter diesem Vorzeichen rücken neben den ‚Figurationen‘ vor allem die historischen und kulturellen „Bewegungen des Körpers“ sowie die ‘bewegten Körper‘ und ihre sozialen, politischen und technisch-medialen Bedingungen und Effekte in den Fokus.

 

Das Programm der Tagung finden Sie hier

 

Einladung zum Open Space "Migration HEUTE" in Berlin, 21-22. September 2017

 

Im Open Space „Qualitative Migrationsforschung heute“ bildeten sich viele verschiedene Gruppen. Open Space wird veranstaltet von den Sektionen Methoden der qualitativen Sozialforschung, Biographieforschung, Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) sowie dem Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM, Humboldt Universität zu Berlin, 21-22. September 2017). 

Weitere Informationen finden sie hier.

 

Tagung: "Working the Body" vom 31. August bis 02. September 2017

 Die Graduiertentagung „Working the Body. Körper-Konfigurationen und Körper-Praxis zwischen Sport, Pop und Performance“ findet vom 31.08. – 02.09.2017 an der Universität Hildesheim statt.

„Working the Body“ ist eine studentisch organisierte Tagung der Sektion Kulturwissenschaftliche Ästhetik in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG).

Das Programm  finden Sie hier zum Download.

 

 

 

Anmeldung bis zum 27.08.2017 unter graduiertentagunghildesheim(at)gmail.com.

 

Symposium Stadtkultur, 16. Juni 2017

Einladung zum Symposium Stadtkultur in Görlitz-Klingewalde

Das Symposium Stadtkultur beschäftigt sich mit der Frage „Was ist Urbanität? Stadt als Freiraum – Stadt als Sozialraum“.

Datum: 16.06.2017 | Uhrzeit: 9-19 Uhr

Ort: Hochschule Zittau/Görlitz

Das Tagungsplakat finden Sie hier zum Download. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier.

 

Vortrag: Bewegte Heimat - Eine Topographie des Provisorischen, 23. April 2017

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen der Tagung  "Das Eigene und das Fremde. Heimat in Zeiten der Mobilität", XXV. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie.

Vom 21.– 23. April 2017 in der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Das Tagungsprogramm finden sie hier zum Download.


Call for Papers: Wie lässt sich der Körper denken?

Vom 31.08. – 02.09.2017 findet die erste Studentische Tagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft mit dem Thema "Wie lässt sich der Körper denken? // Wissenschaftlich – Künstlerisch – Performativ" in Hildesheim statt. Die Nachwuchstagung ist als ein Projekt zur Vernetzung verschiedener kulturwissenschaftlicher Studiengänge konzipiert. Sie soll eine Plattform bieten, um studentische Forschungsprojekte, Bachelorarbeiten etc. in einem wissenschaftlichen Rahmen zu präsentieren.

Bewerbungsschluss ist der 15.04.2017. Den Call for Papers finden Sie hier zum Download.

 

Vortrag: Die Macht der afrikanischen Plastik, 25. Januar 2017

Einladung zum Gastvortrag "Die Macht der afrikanischen Plastik" von Reinhard Klimmt (Politiker und Sammler afrikanischer Kunst)

Datum: 25.01.2017 | Uhrzeit: 16 Uhr ct

Ort: Universität des Saarlandes | B3 2 HS 0.03

Eine Veranstaltung des Fachbereiches »Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften« im Rahmen der Vorlesung "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" Eine kulturwissenschaftliche Einführung über die Präsenz der Weltkunst in der Moderne

 

Vortrag: Träumen und Wachen im Schlaflabor - über Lucid Dreaming, 12. Januar 2017

Einladung zum Gastvortrag "Träumen und Wachen im Schlaflabor - über Lucid Dreaming" von Prof. Dr. Petra Gerhing (TU Darmstadt)

Moderation: Amalia Barboza 

Datum: 12.01.2017 | Uhrzeit: 18-20 Uhr

Ort: Universität des Saarlandes | C 5 3, Raum 3.24

 

Theaterperformance: Die Träume von uns. Dokumentartheater der Zukunft, 14. Dezember 2016

Mittwoch, 14. Dezember 2016,
19.00 Uhr,

Theater im Viertel,
Saarbrücken  

Von und mit  helfersyndrom
(Steffen & Lars Popp, Rahel Seitz, Jörg Thums und vielen MitträumerInnen).

Weitere Informationen zur Theaterperformance finden Sie hier.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

 

Nach der Theaterperformance haben wir am 15. Dezember 2016 (10 bis 11 Uhr) die Möglichkeit, mit den „Traum-Sammlern“ zu sprechen (Ort: C 5 2, Raum 1.08). Eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« und dem Fachbereich »Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften« an der Universität des Saarlandes.

 

 

Vortrag: Zur Kritik der Traumerfahrung. Provokante Perspektiven amerindischer Philosophie, 15. Dezember 2016

Einladung zum Vortrag "Zur Kritik der Traumerfahrung. Provokante Perspektiven amerindischer Philosophie" von Lucas dos Reis Martins.

Moderation: Murat Ates (Saarbrücken/Wien)

Datum: 15.12.2016 | Uhrzeit: 15 Uhr

Ort: Universität des Saarlandes | C 9 3 (Graduate Center)

Eine Kooperation zwischen dem DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« und dem Fachbereich »Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften« an der Universität des Saarlandes.

 

 

 

 

 

"Die Europareise / El viaje a Europa", Arbeitstagung und Ausstellung über die Europareise als Entdeckungsreise, 2. und 3. Dezember 2016

"Die Europareise / El viaje a Europa" Arbeitstagung und Ausstellung über die Europareise als
 Entdeckungsreise

Zweite Arbeitstagung und Ausstellung des Forschungs- und Lehrbereichs "Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften" der Universität des Saarlandes (Jun.- Prof. Dr. Amalia Barboza). Co-Kuratorin der Ausstellung: Maria Fernanda Palacios (Hochschule der Bildenden Künste Saar).

 

 Weitere Informationen zur Arbeitstagung finden Sie hier und auf dem Blog.

 

Freitag, 2. Dezember 2016, 14 – 19.30 Uhr
und Vernissage
20.00 Uhr

Samstag, 3. Dezember 2016, 10 – 17 Uhr

Veranstaltungsort:
Aula der HBKsaar|HBKsaar Foyer
Keplerstraße 3 – 5
66117 Saarbrücken

 

Interdisziplinäre Tagung: Heimat zwischen Kitsch und Utopie. (10. - 12. November 2016)

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Tagungsgebäude des Graduate Center, Campus C9 3 (Jägerheim), Saarbrücken, 10.-12. November 2016

Veranstalter: Universität des Saarlandes, FR 3.6 Kunst- und Kulturwissenschaft (Institut für Kunstgeschichte, Univ.-Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Professur für Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie, Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza, Juniorprofessur Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften) und Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kunstgeschichte (Univ.-Prof. Dr. Sigrid Ruby).

Zum Abendvortrag "Heimat 2.0: Über die imaginäre Heimat in der deutschen Schlagermusik" von Herrn Prof. Dr. Julio Mendívil (Frankfurt am Main) mit Empfang im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Ort: Rathausfestsaal, Saarbrücken

Zeit: Donnerstag, 10. November, 20.00 Uhr

Ausführliche Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

Buchpräsentation: Räume des Ankommens

Amalia Barboza / Stefanie Eberding / Ulrich Pantle / Georg Winter (Hg.)
Räume des Ankommens
Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht


Cultural Clash oder Willkommenskultur? »Räume des Ankommens« versammelt
Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft und gewährt Einblicke in die
Geschichte und Gegenwart von Flüchtlings- und Ankommensräumen. In Essays und
Interviews werden soziale, künstlerische, philosophische, städtebauliche und
architektonische Aspekte von Flucht, Migration und Asyl verhandelt – und nicht zuletzt
die Frage, inwieweit neue Räume des Ankommens in unserer Gesellschaft möglich
sind.

Die Verlagsankündigung finden Sie hier.

Buchpräsentation in der Sparte 4, Saarbrücken.
Alle Herausgeber
(A.Baboza, S.Eberding, U.Pantle, G.Winter)
im Gespräch mit Christoph Diem

Di. 25.10.2016, um 20:00 Uhr
Sparte 4 / Saarbrücken

 

Zweiter Kongress der KWG in Vechta: "Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive"

Der zweite Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) findet vom 6.-8. Oktober 2016 in Vechta statt.

Das Programm finden Sie hier: https://www.uni-vechta.de/kulturwissenschaften/tagung-migration-und-europa/

Das Programm der Sektion Kulturwissenschaftlich Ästhetik finden Sie auf der Website der Sektion: https://kwaesthetik.wordpress.com/


Sparte 4: Was werden wir werden? Flucht und Heimat. Migration und Hier. Deutschland verstehen.

6 Denkraum-Wochen im Herbst: 22. September bis 30. Oktober 2016

Lesen Sie den Beitrag von Amalia Barboza unter: http://waswerdenwirwerden.de/?p=131



Wissensräume. Der Campus und seine Architektur

Einladung zur internationalen Konferenz "Wissensräume. Der Campus und seine Architektur"

22. und 23. Juli 2016, Frankfurt, Goethe-Universität

22.07, 10.30-19h, Campus Bockenheim, Raum Jur. 303
23.07, 9.00-18.30, Campus Westend, Raum 1.414

Keynote:

Prof. Stefan Muthesius, University of East Anglia (UK)
Programm: siehe Link

Veranstalter:

Studiengruppe "Architektonischer Affekt und gebaute Emotion" (Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza, Universität des Saarlandes, und PD Dr. Markus Dauss, Goethe Universität)

 

Campus-Pfade: Ein Workshop über den Campus als Raum des Träumens und der Praktiken mit Tania da Rocha Pitta und Amalia Barboza

Einladung zum Workshop »Campus-Pfade« von Dr. Tania da Rocha Pitta und Dr. Amalia Barboza

Der Workshop »Campus-Pfade« findet im Rahmen des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« und des Seminars »Wissensräume« des Faches Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften statt. Als Gast haben wir Dr. Tania da Rocha Pitta eingeladen. Sie ist Architektin und Soziologin des Imaginären am Centre d'études sur l'actuel et le Quotidien (CeaQ – Paris Descartes/Sorbonne) und Forscherin der Interdisziplinären Forschungsgruppe über Studien des Imaginären – Nucleo Interdisciplinar de estudos sobre o Imaginario (UFPE-Brasilien). 

Für den Workshop bringen Sie bitte alle Erfahrungen mit, die Sie mit dem Campus gemacht haben, auch die Erfahrungen nachts, wenn Sie träumen.

9. Juli 2016 | 12–16 Uhr | Campus B3 1 | Hörsaal III

 

Vortrag: Einfühlung und Stimmung in der Wiener Raumkunst

Einladung zum Vortrag "Einfühlung und Stimmung in der Wiener Raumkunst" von Lil Helle Thomas im Rahmen des Workshops "Räume - Grenzen - Identitäten" an der Europa-Universität Flensburg. Ein Workshop der Sektion "Raum / Kultur" der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg und dem Virtual Center für Cultural Semiotics.

Freitag, den 17.06.2016, 15:50-16:20 Uhr

Raum HG 250 - Hauptgebäude

 

Ringvorlesung "Begrenzung. Zu Aktualität und Perspektiven einer Wissensordnung der Kulturwissenschaften"

Einladung zum Vortrag "Zwischen Querdenken und Grenzendenken" von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen der Ringvorlesung "Begrenzung. Zu Aktualität und Perspektiven einer Wissensordnung der Kulturwissenschaften" am "Viadrina Center Borders in Motion" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Montag, den 30.05.2016, 16:00 – 19:00 Uhr

Raum: GD 07

 

Vortrag "Barmherzigkeit" von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza

Einladung zum Vortrag "Barmherzigkeit" von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza am Dienstag, 10. Mai, in der Saarbrücker Basilika St. Johann.                                                                                                Veranstaltungsreihe: „Abgekanzelt“ Persönlichkeiten aus der Gesellschaft „predigen“ zum Thema Barmherzigkeit

Saarbrücken – „Abgekanzelt“ heißt es im Mai bei einer achtteiligen Veranstaltungsreihe in der Saarbrücker Basilika St. Johann. Dann werden Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen und Weltanschauungen jeweils von 19:30 bis 20 Uhr ihre ganz persönlichen Statements zum Thema Barmherzigkeit vorstellen. Dazu gibt es Musik. Anlass für die ungewöhnliche „Predigt“-Reihe“ ist das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat.

 

Ringvorlesung "Asyl Bauhaus"


Einladung zum Vortrag "Topographien der Diversität" von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen der Ringvorlesung "Asyl Bauhaus" an der Bauhaus-Universität Weimar.


Dienstag, der 03. Mai. 2016, 17:00 - 18:30 Uhr


Ringvorlesung "Asyl Bauhaus"
12. April bis 5. Juli 2016, dienstags, 17 Uhr bis 18:30 Uhr
Audimax der Universitätsbibliothek Weimar
Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Mehr Informationen finden Sie hier.


Vortrag "Visuelle Forschung über transkulturelle Räume in der Stadt Saarbrücken"

Einladung zum Vortrag von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen der Veranstaltung "Qualitative METHODEN-Gespräche" am Lehr- und Forschungsbereich "Qualitative Methoden der empirischen Sozial-forschung" am Institut für Soziologie an der LMU.

 

Donnerstag, den 21.04.2016, 18:00 – 20:00 Uhr

Institut für Soziologie, Konradstr. 6, Raum 109

 

Zweiter Workshop des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen"

Zweiter Workshop des Graduierten-kollegs "Europäische Traumkulturen" am Mittwoch und Donnerstag, den 13. – 14. April 2016, an der Universität des Saarlandes (Campus C9.3 – Jägerheim).

 

Das Programm finden Sie hier.

 

Tagung: "Die Europareise. Reisebilder von LateinamerikanerInnen"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TAGUNG: "DIE EUROPAREISE. REISEBILDER VON LATEIN-AMERIKANERINNEN"

Erste Arbeitstagung über die „Europa Reise / El viaje a Europa“ veranstaltet von Jun.- Prof. Dr. Amalia Barboza (Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes) und Dr. Marta Muñoz-Aunión (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Goethe-Universität Frankfurt am Main).

Freitag, 19. Februar 2016, Samstag, 20. Februar 2016

Ort: Graduate Centre (Campus Geb. C9 3), Universität des Saarlandes.

Mehr Informationen zum Programm finden Siehier

 

Call for Papers - Tagung zum Thema "Heimat zwischen Kitsch und Utopie" (11.-12. November 2016)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

CALL FOR PAPERS - TAGUNG ZUM THEMA"HEIMAT ZWISCHEN KITSCH UND UTOPIE" (11.-12. November 2016)

Veranstaltungsort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 11.-12. November 2016

Veranstalter: Universität des Saarlandes, FR 3.6 Kunst- und Kultur-wissenschaft (Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza, Juniorprofessur Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Professur für Historische Anthropologie/ Europäische Ethnologie und Prof. Dr. Sigrid Ruby, Institut für Kunstgeschichte).

Wir erbitten Exposés (max. 2.500 Zeichen) sowie eine Kurzbiografie bis 1. April 2016 an Sandra Nöther (ha-ee.sek(at)mx.uni-saarland.de).

Weiterführende Informationen finden Sie im offiziellen Ausschreibungstext, der in deutscher und englischer Sprache zum Download zur Verfügung steht. Und auf auf unserem Blog "Heimat 2016"!

 

Call for Papers - „Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive“

CALL FOR PAPERS - "MIGRATION UND EUROPA IN KULTURWISSEN-SCHAFTLICHER PERSPEKTIVE"

Zweite Jahrestagung der Kulturwissen-schaftlichen Gesellschaft (KWG)

6. bis 8. Oktober 2016 an der Universität Vechta

Europa verändert sich auf bislang noch unabsehbare Weise. Die aktuelle Flüchtlings-situation stellt die Staatengemeinschaft nicht nur vor logistische und politische Heraus-forderungen, sondern bringt auch Veränderungen im gesellschaftlichen Gefüge mit sich.

In kulturwissenschaftlicher Hinsicht stellen sich angesichts dieser Entwicklungen viele Fragen: Wie entwirft sich Europa in Zukunft angesichts globaler Migrationsprozesse? Welche Werte und Ideale vertritt es? Was meint Europäisch-Sein, ohne in den alten Eurozentrismus oder gar in längst überwunden geglaubte Feindbilder und Abgrenzungsdiskurse zu verfallen? Inwiefern kann sich Europa als multikulturelle Gesellschaft verstehen und wie lässt sich der Bezug auf ein ‚kulturelles Erbe Europas‘ produktiv gestalten? Und nicht zuletzt: Lässt sich überhaupt von einer Diskurs- und Handlungseinheit Europa sprechen?

Weiterführende Informationen finden Sie im offiziellen Ausschreibungstext, der hier zum Download zur Verfügung steht.

Vorschläge für Panels (max. 500 Wörter zum Panelthema sowie jeweils max. 500 Wörter pro Vortrag, plus biobibliographische Angaben) und für Einzelvorträge (max. 500 Wörter, plus biobibliographische Angaben) werden bis zum 7. Februar 2016 erbeten an:

Info.KWG_Jahreskongress2016(at)uni-vechta.de

Weitere Infos finden Sie auf der Website der KWG.

 

Doing Reflexivity in Research and Practice

DOING REFLEXIVITY IN RESEARCH AND PRACTICE

Potenziale biographieanalytischer Ansätze in der Forschungs- und Bildungspraxis. Arbeitstagung des Arbeitsbereichs Bildung und Beratung im Lebenslauf.

Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, 26. bis 28. November 2015

Hiermit laden wir Sie herzlich zum Vortrag "Zu einer Wissenssoziologie der Methodenlehre – Potenziale der Selbstreflexivität" von Jun.-Prof. Dr Amalia Barboza ein. Dieser findet am 27. November 2015 im Rahmen der Tagung "Doing Reflexivity in Research and Practice" statt. Weitere Informationen finden Sie hier

 

Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft/en

 

ERSTER KONGRESS DER KWG

Der erste Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) findet vom 12. bis zum 14.11.2015 an der Leuphana Universität in Lüneburg statt. Hierbei beschäftigt er sich mit den künftigen Ansichten der Kulturwissenschaft/en. Die Anmeldung ist freigeschaltet: Erster Kongress der KWG

Das Programm finden Sie hier.

 

Ausstellung "glaubeliebehoffnung"

 

Wir laden Sie ein! Besuchen Sie unsere Ausstellung "glaubeliebehoffnung - Spuren der Transzendenz in der regionalen Gegenwartskunst".  

 

 

Ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Fachrichtungen Evangelische Theologie sowie Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof. Idee und Realisierung: Studierende unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza, Prof. Dr. Michael Hüttenhoff, Dr. Stefanie Lorenzen, Dr. Christian Neddens, Oliver Zimmermann.

Ort:  Galerie im KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.Quartier Eurobahnhof-Europaallee 25 

Vernissage: Freitag, 12. Juni 2015, 19 Uhr

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Presse: Den Artikel zur Ausstellung in der Saarbrücker Zeitung vom 11.06.2015 finden Sie hier oder als PDF hier.

 

Symposium "Ankommen! Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft"

Symposium "Ankommen! Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft" am Mittwoch, 6. Mai 2015 (von 10 bis 18 Uhr), an der HbK Saar. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ringvorlesung "Spektakel der Transzendenz? Kunst und Religion in der Gegenwart"

Ringvorlesung der Fachrichtungen Kunst- und Kulturwissenschaft und der Evangelischen Theologie an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Evangelischen Studierendengemeinde, der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und der Landeshauptstadt Saarbrücken. Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza wird im Rahmen der Ringvorlesung am 13.05.2015 einen Vortrag mit dem Titel "Überhöhung der Alltagskultur. Sakralisierungstendenzen in der Gegenwartskunst" halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das vollständige Programm finden Sie hier

 

Ab dem 22.04.2015, jeden Mittwoch um 19 Uhr, Saarlandmuseum, Moderne Galerie

 

Ringvorlesung zum Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen"

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen" findet im Sommersemester 2015 die öffentliche Ringvorlesung "Interdisziplinäres Traumdenken: Theorien, Methoden, Analysen" statt. Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza wird im Rahmen der Ringvorlesung am 09.06.2015 einen Vortrag zu dem Thema "Wissenspoetik/-ästhetik" halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das vollständige Programm finden Sie hier.

 

Ab dem 05.05.2015, jeden Dienstag um 18 Uhr

Geb. B3 1, Seminarraum 1.30

 

Ausschreibung: Internationale Sommerschule des DFG-Schwerpunktprogramms "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychromen Moderne"

Vom 23. bis 29. August 2015 veranstaltet das SPP »Ästhetische Eigenzeiten« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Sommerschule, in der bis zu 20 DoktorandInnen und PostdoktorandInnen ihre Forschungsvorhaben vorstellen und gemeinsam mit ›ExpertInnen‹ aus den Gebieten der Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie über Fragen von ›Zeit‹ und ›Eigenzeit‹ diskutieren können. Als ExpertInnen werden bei der Sommerschule anwesend sein: Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza (Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften), Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy (Philosophie), Prof. Dr. Johannes Grave (Kunstgeschichte), Prof. em. Dr. Hans-Thies Lehmann (Theaterwissenschaft), Prof. em. Dr. Günter Oesterle und Dr. Ingrid Oesterle (Germanistik). Bewerbung bis zum 31. März 2015! 

Hier finden Sie weitere Informationen


Gründung einer “Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft”

Die “Kulturwissenschaftliche Gesellschaft” wurde am 23. Januar 2015 in Koblenz gegründet. 111 Mitglieder aus ganz Deutschland und darüber hinaus signierten die Satzung und gründeten damit den Verein, der die Gesellschaft tragen wird. Anschließend wurde der Vorstand gewählt, die Geschäftstelle in Koblenz verankert, der Mitgliedsbeitrag bestimmt und entschieden, dass die erste Tagung im November 2015 an der Leuphana in Lüneburg stattfindet. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Vortrag "Kunst und Wissenschaft"

Einladung zum Vortrag von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen des Colloquiums zu laufenden Forschungsarbeiten am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

Montag, den 02.02.2015, um 16:15 – 17:45 Uhr

Frobenius-Institut, Campus Westend, Raum 501

 

Blockveranstaltung Religion und Gegenwartskunst. Übung zu Bildanalyse und religiöser Deutungskompetenz

In der Übung wird es darum gehen, sich mit der Präsenz von religiösen Motiven und Themen in der gegenwärtigen Kunst auseinanderzusetzen, indem wir ausgewählte Werke von Künstlern aus dem Saarland gemeinsam analysieren werden.

 

Hauptziel der Übung ist die Nutzung von Methoden der Bildinterpretation, die
Wahrnehmung unterschiedlicher Religionsbegriffe und die Befähigung, Religion
in der Gegenwartskunst zu deuten.

 

Eine Lehrveranstaltung der FR Ev. Theologie (Prof. Dr. Michael Hüttenhoff, Dr. Stefanie Lorenzen, Dr. Christian Neddens) und des Fachbereichs Kunst- und Kulturwissenschaften (Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza). Die Lehrveranstaltung ist Teil eines Kooperationsprojekts mit der HoK-Projektarbeit von Oliver Zimmermann, der Hochschule für Bildende Kunst (Andreas Bayer) und dem Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa).
Gesamt-Prüfungsleistung: Schriftliches Referat/Essay.

 

Modulzuordnung und Termine siehe LSF.

 

Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" bewilligt!

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm für Doktoranden viereinhalb Jahre lang mit insgesamt 2,7 Millionen Euro. Das Graduiertenkolleg kann im April 2015 starten. Die Themen des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen" sind ästhetische Traumdarstellungen sowie die Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums. Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Homepage des Graduiertenkollegs.

 

Gastvortrag "Community Needs - Künstlerische Interventionen"

Martin Keil von der REINIGUNGSGESELLSCHAFT ist unser Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Vortrag "Ausdruck und Eindruck – Wechselwirkungen Wiener Raumkunst"

Einladung zum Vortrag von Lil Helle Thomas M.A. im Rahmen der Tagung "Bildräume -  Raumbilder: Zum Potential der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung", 18.-20.07.2014 in Mainz.

 

Sonntag, 20.07.2014, um 11:50 Uhr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Georg Forster-Gebäude, Raum 02-521 Jakob-Welder-Weg 12, D 55128 Mainz

 

Weitere Informationen und das Programm der Tagung finden Sie hier.


Gastvortrag "Kultur und Ästhetik - Ernst Cassirer und Claude Lévi-Strauss"

Muriel van Vliet von der Universität Paris 1 - Sorbonne ist unser Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Tag der offenen Tür 2014

 

Der Forschungs- und Lehrbereich für "Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften" stellt sich vor!

Über Lerninhalte, Lehrformate und konkrete Projekte des Lehrbereichs berichten wir gerne an unserem Informations-Stand.

 

Die Geheimnisse der offenen Tür - Orientierungswege über den Campus

Der Forschungs- und Lehrbereich für "Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften" lädt zu einer Expedition über den Campus ein. Dieser mit Studenten entwickelte kulturwissenschaftliche Pfad bietet die Möglichkeit den Ort der Universität des Saarlandes als sozial und architektonisch gestaltete Raumfolge wahrzunehmen. Die Exkursion wird von dem Kölner Künstler Boris Sieverts begleitet. Im Sinne eines Forschungsateliers können Sie das Arbeiten zwischen Studenten, Künstler und Dozent miterleben. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Samstag, 05.07. 2014

10:00-17:00 Uhr

Campus Saarbrücken

vor Geb. A4.4

 

Gastvortrag und Expedition "Kartografieren des Sichtbaren"

Boris Sieverts vom Büro für Städtereisen ist unser Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Bildanalyse Methoden-Workshop

Prof. Dr. Roswitha Breckner vom Institut für Soziologie der Universität Wien ist unserer Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gastvortrag "Wohnung- Werkund jung"

Nina Sonntag vom Frankfurter Goethe-Haus ist unserer Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

DER CAMPUS. Eine methodische und theoretische Annäherung an das Academical Village

BLOCKKURS IM SOMMERSEMESTER 2014

Für Kunstgeschichte, HOK, Geschichte & Optionalbereich

 

Lil Helle Thomas M.A. (lilhelle.thomas@uni-saarland.de)


Termine:

14.04. (12-14 Uhr), 28.04. (12-14 Uhr), 05.05. (12-14 Uhr), 12.05. (12-14 Uhr), 23.05. (12-16 Uhr), 06.06. (12-16 Uhr), 20.06. (12-16 Uhr), 04.07. (12-16 Uhr), 05.07. (12-14 Uhr), 25.07. (14-18 Uhr)


Informationen und Anmeldung im LSF. Lehrveranstaltung im Rahmen der Juniorprofessur für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften.

 

Vortrag "Mühlen oder Giganten? Über die Sinnprovinz des Traumes bei Alfred Schütz und Miguel de Cervantes"

Einladung zum Vortrag von Frau Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen der Ringvorlesung "Traumwelten. Texte, Bilder und Cinematographische Visionen" der Philosophischen Fakultät I und II der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

 

Montag, 02.06.2014, um 19:00 Uhr

Saarbrücken, Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken

 

Vortrag "Potentiale der künstlerischen Forschung"

Einladung zum Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza

 

Wo liegen die Potentiale der künstlerischen Forschung? Und worin besteht der Unterschied zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung? 

 

 

 

 

 

 

Vortrag und Gespräch mit den Künstlerinnen der Ausstellung "How to Show? Lab for Research and Art.

Samstag, 22. Februar, 18 Uhr, in der Galerie Gitte Bohr – Club für Kunst und politisches Denken, Berlin, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Gesellschaft für Forschung und Kunst EGFK

 

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

 

Ausstellung "Das Museum der Materialien"

Wir laden Sie ein! Besuchen Sie unsere Ausstellung auf dem Rundgang der Hochschule der Bildenden Künste Saar.

 

Freitag 31.1.2014, 18-22 Uhr

Samstag 1.2.2014, 10-19 Uhr

 

Keplerstraße 3-5

Seminarraum II

66117 Saarbrücken

 

Weitere Informationen zum "Museum der Materialien" finden Sie hier.

 

 

Gastvortrag "Transnationale Lebensformen"

Die Migrations-und Transnationalisierungsforscherin Dr. Irini Siouti ist unserer Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Vortrag "Im Spiegel der Bilder": Die dokumentarische Interpretation und die visuelle Erforschung der Kultur"

Einladung zum Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Amalia Barboza im Rahmen des Forschungscolloquiums "Space, Place, Power" der Technischen Universität Darmstadt:

 

Dienstag, 21.1.2014

18:15-19:45 Uhr

S13/56 (Residenzschloss)

Darmstadt

 

Gastvortrag "Representing Gender"

Die Kunsthistorikerin, Journalistin und Kuratorin Hortense Pisano ist unserer Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Gastvortrag "Menschen - Geister - Materialien"

Dr. Mona Suhrbier vom Weltkulturen Museum Frankfurt am Main ist unserer Gast im Atelier de Recherche. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Echo Release. Die zeitgenössische Künstlerreise im Stipendiumprogramm der Hessischen Kulturstiftung

 

Finissage mit Katalogpräsentationen
und Diskussion Perpetuum mobile –
Künstlerförderung und künstlerische Strategien

mit Claudia Scholtz, Amalia Barboza,
Andreas Diefenbach, Inga Farina Petzold

Moderation: Aurélia Defrance, Anna-Viktoria Eschbach


Sonntag, 24. November 2013, 16 bis 18 Uhr
im Nassauischen Kunstverein


Präsentation des Ausstellungskatalogs Echo Release.
Die zeitgenössische Künstlerreise im Stipendienprogramm
der Hessischen Kulturstiftung
und des Tätigkeitsberichts der Hessischen Kulturstiftung 2011/2012

 

Culture, modernité, individu: autour de l´oevre de Georg Simmel / Kultur, Moderne, Individuum: um Simmel

  • Tagung vom 11.-12. Oktober, Paris - Sorbonne / Collège Sainte-Barbe
  • Amalia Barboza: "Die Materialität der Kultur. Georg Simmels Beitrag zu einer Soziologie der Bildhauerei."
  • Das Programm der Tagung steht auf der Webseite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interdisziplinäres Werkstattgespräch Architekturgeschichte und Kulturwissenschaft


 „Wohnst Du noch?“
Wohnen im Haus der (modernen) Architektur

 

 

Architektur hat sich besonders im Zuge der beschleunigten Prozesse der Moderne als die weiterhin stabilste Kulturtechnik erwiesen, Umwelt langfristig in menschliche Mitwelt zu überführen. Jun.-Prof. Amalia Barboza (Forschungs- und Lehrbereich Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften) und PD Dr. Salvatore Pisani (Lehrstuhl für Kunstgeschichte) werden dieser Fundamentalbedeutung von Architektur für die menschliche Kultur im Rahmen eines interdisziplinären Werkstattgesprächs nachgehen. Das Gespräch wird von zwei Impulsreferaten eröffnet, die das Thema Wohnen und Haus in der Moderne auf den „Kopf stellen“ wollen. Vorgesehen ist ferner die Projektion des Kurzfilms „Eine Lehrstunde bei Le Corbusier“.
Alle Interessierten sind herzlich hierzu eingeladen!

Termin: Di., der 16.7., 16.00 Uhr, Geb. 3.1 Raum 1.24


Architektur und Raumkonzepte des Saarbrücker Unicampus


 

 

 

Am Dienstag, den 2. Juli, bieten PD Dr. Salvatore Pisani (Kunsthistorisches Institut) und Lil Thomas M.A. (Lehrstuhl Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften) von 14-17 Uhr eine gemeinsame Begehung des Universitätscampus Saarbrücken an.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die ihre unmittelbare Studienumgebung einmal unter räumlichen und architektonischen Gesichtspunkten genauer in den Blick nehmen möchten. Es werden ausgewählte Raumensembles, Gebäude und Kunstwerke vorgestellt und besprochen. Interessierte mögen sich bitte in die Teilnehmerliste am Schwarzen Brett des Kunsthistorischen Instituts eintragen.

Treffpunkt: Di., der 02.07., 14.00 Uhr c.t., Geb. 3.1 Eingangsbereich vor dem Gebäude


 

 

 

Unser Blog: kulturwissenschaften.wordpress.com

  • Informationen über den Lehr-und Forschungsbereich der Juniorprofessur
  • Raum für Interaktion und Diskussion für Studierende