Religion in Europa (M.A.)
Religionen haben Europa nicht nur in der Vergangenheit geprägt, sondern bestimmen maßgeblich auch sein heutiges Erscheinungsbild. Religiöser Pluralismus und religiöse Identität, der Einfluss von Religionen und ihr spannungsvolles Verhältnis zu säkularen Werten sind Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Der in Deutschland einzigartige Master "Religion in Europa" widmet sich diesen komplexen Zusammenhängen. Dabei beschäftigt sich der Studiengang nicht nur mit dem Christentum als einflussreichster Religion Europas, sondern auch mit dem Islam und dem Judentum und setzt diese zueinander in Beziehung. Neben den großen Religionen lernen die Studierenden auch unbekanntere und kleinere Religionsgemeinschaften wie zum Beispiel europäische Ausprägungen des Buddhismus oder neuzeitlicher Esoterik kennen und in ihren kulturellen Zusammenhang einzuordnen.
Der interdisziplinär angelegte Studiengang bedient sich nicht nur der klassischen Methoden der Theologie und Religionswissenschaft, auch nähern sich die Studierenden den Inhalten unter philosophischen, sozialwissenschaftlichen, kultur- und literaturwissenschaftlichen Aspekten. Absolventinnen und Absolventen können Religion daher in ihrer internen Dynamik und in ihrer Wechselwirkung zu den Gesellschaften und Kulturbereichen Europas analysieren und interpretieren.
Mögliche Berufsfelder ergeben sich im Kultur- und Bildungssektor, in Medien- und Kommunikationsunternehmen mit entsprechender Ausrichtung, im Kulturmanagement und im Journalismus, in der Tourismusbranche und in anderen Bereichen mit kultur- und religionswissenschaftlicher Ausrichtung.
Der Masterstudiengang "Religion in Europa" kann als Haupt- oder Nebenfach und als Kernbereichmaster studiert werden. Aus folgenden Themenbereichen können Studienschwerpunkte gewählt werden:
- Religionsgeschichtliche Grundlagen
- Europäisches Christentum
- Judentum und Islam in Europa
- Komparative Religionsgeschichte
- Religionstheorie
- Religiöser Pluralismus und interreligiöser Dialog
- Religion, Kultur und Gesellschaft
- Religion und Ethik
- Religion und Medien
In einem freien Wahlmodul können die Studierenden Kenntnisse vertiefen, Schlüsselkompetenzen erwerben oder Veranstaltungen angrenzender Fächer der Universität des Saarlandes einbringen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Zugang Kernbereich und erweitertes Hauptfach
- Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss in einer Geistes- oder Kulturwissenschaft
- angemessene Vorkenntnisse im Bereich der Theologie- und Religionswissenschaft, die im Rahmen eines vorangegangenen Studiums erworben wurden, oder informelle schriftliche Auskunft darüber, welche Fachkenntnisse bereits vorliegen. In Absprache mit der Studienfachberatung müssen im Rahmen des freien Wahlmoduls gegebenenfalls zusätzliche Fachkenntnisse erworben werden.
- Englischkenntnisse, nachgewiesen durch Schulzeugnisse über mindestens drei Jahre oder durch ein Zertifikat über Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen oder durch ein Äquivalent
- Grundkenntnisse (mind. ein Semester, 2 SWS) in zwei für den Studiengang relevanten Sprachen: Latein, Griechisch (klassisches Griechisch oder Koine), Hebräisch oder Arabisch. Diese Sprachen können durch eine andere für den Studiengang relevante Sprache ersetzt werden.
- adäquate Deutschkenntnisse (für Nichtmuttersprachler: C1)
Studierende können unter der Bedingung vorläufig zugelassen werden, dass fehlende Fach- und Sprachkenntnisse bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen werden.
Zugang Nebenfach
- Bachelorabschluss oder äquivalenter Hochschulabschluss in einer Geistes- bzw. Kulturwissenschaft
- Englischkenntnisse, nachgewiesen durch Schulzeugnisse über mindestens drei Jahre oder durch ein Zertifikat über Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen oder durch ein Äquivalent
- Grundkenntnisse (mind. ein Semester, 2 SWS) in einer für den Studiengang relevanten Sprache: Latein, Griechisch (klassisches Griechisch oder Koine), Hebräisch oder Arabisch. Diese Sprachen können durch eine andere für den Studiengang relevante Sprache ersetzt werden.
Studierende können unter der Bedingung vorläufig zugelassen werden, dass fehlende Sprachkenntnisse vor Abschluss des Studiums nachgewiesen werden.
Bewerbung
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird jedoch empfohlen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.
Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester.
Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung
Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.
Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.
Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Kombinationsmöglichkeiten | Fächerkombinationen im Masterstudium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Erforderliche Deutschkenntnisse | GER: C1 |
Erforderliche Englischkenntnisse | GER: B1 |
Weitere erforderliche Sprachkenntnisse | Siehe Zugangsvoraussetzungen |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Bewerbungsphase | Wintersemester (empfohlen): Anfang Juni bis 31. August |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Anne Conrad
Katholische Theologie
Campus Saarbrücken
Geb. A4 2, Zi. 3.22
Tel.: 0681 302-3348
a.conrad(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/kaththeo
Prof. Dr. Michael Hüttenhoff
Evangelische Theologie
Campus Saarbrücken
Geb. A4 2, Zi. 3.13
Tel.: 0681 302-3349
m.huettenhoff(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/evangelische-theologie
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement