News

Portrait von Bianca Schrul
Fette, die wichtigsten Energiespeicher im menschlichen Körper, werden in so genannten Lipid Droplets in den Zellen gespeichert. Über deren Funktionsweise ist noch recht wenig bekannt. Ein Team um die Biologin Bianca Schrul von der Universität des Saarlandes hat nun Erkenntnisse über ein bestimmtes Protein in der Hülle dieser Lipid Droplets gewonnen. Dies öffnet die Tür für weitere Forschungen, welche auch dabei helfen könnten, Stoffwechselerkrankungen besser zu verstehen. [...]
Studierenden auf bequemen Sitzmöbeln
Vom Hörsaal oder Seminarraum wechseln Studierende häufig direkt in die Bibliotheken oder Labore. Doch wo gehen sie hin, wenn sie im Team gemeinsam lernen wollen oder zwischen zwei Vorlesungen bei einem Online-Seminar mitdiskutieren möchten? Dafür brauchen sie neue Lernräume, von denen einige jetzt auf dem Campus der Universität des Saarlandes geschaffen wurden. Sie sind aus einem universitätsinterne Ideenwettbewerb hervorgegangen und sollen für weitere Campusflächen als Vorbild dienen. [...]
Großes weißes Mikroskop
Welche chemischen Elemente sind in bestimmten Materialien enthalten? Wie verändert sich deren Zusammensetzung, wenn Werkstoffe verschleißen? Und wie werden Medikamente mit Hilfe von Nanopartikeln an die richtige Stelle im Körper transportiert? Um dies zu untersuchen, können Forscherinnen und Forschern an der Universität des Saarlandes jetzt ein Transmissionselektronenmikroskop nutzen. Das über zwei Millionen Euro teure Gerät konnte mit Unterstützung der Landesregierung und EU angeschafft werden. [...]
Zwei Schüler löten beim Lötworkshop im Schülerlabor eine Platine.
Am 7. Juni werden 120 Schüler der fünften Klassenstufe des Rotenbühl-Gymnasiums im Rahmen der Kooperation „Gymnasium goes Uni“ wieder in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchen. Dieses Mal dreht sich alles um das Motto „Nachhaltigkeit mit System(s Engineering)“. Forscherinnen und Forscher zeigen, wie sie mit klugen Ideen und technischem Knowhow dazu beitragen, dass wir Menschen verantwortungsbewusst mit beschränkten Ressourcen umgehen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig wird. [...]
Am 7. Juni kann der Pionier der Technischen Biologie und Bionik in Deutschland und emeritierte Professor für Zoologie an der Universität des Saarlandes, Dr. Werner Nachtigall, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Frau und Mann stehen an einem Stehtisch
Die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik der Universität des Saarlandes sowie die Saarbrücker Informatik sind im aktuell erschienenen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem durch die in die Erhebung eingebundenen Studierendenurteile, die für diese Fächer flächendeckend über dem Durchschnitt der bundesdeutschen Bewertungen lagen, zeigt sich die herausragende Reputation der Saar-Universität. [...]
Die Universität der Großregion hat durch ihre Initiative UniGR-CIRKLA eine bedeutende Finanzierung aus dem Programm Interreg VI Großregion für die Einrichtung eines zweiten Kompetenzzentrums erhalten. Dieses ist dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Materialien und Metalle gewidmet. Ziel es ist, ein umfassendes Portfolio von Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationsprojekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Das Projekt wird von der Universität Lütttich koordiniert. [...]
Die Doktorandin trägt einen Handschuh, in den eine smarte Folie eingearbeitet ist. Der Student neben ihr trägt am Arm drei "Uhren" mit smarten Folien auf der Rückseite.
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stellt die Technologie auf der Hannover Messe vor. [...]

Kontakt

Dekanatsverwaltung

Geschäftsführerin

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de

 

Sekretariat

Tatjana d'Almeida (vormittags)
Tel.: +49 681 302-4400

Sachbearbeitung (Habilitationen, Graduiertenschule)

Katja Therre (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de und dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dekanat

Dekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Prodekan

Univ.-Prof. Dr. David Scheschkewitz
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Studiendekan

Univ.-Prof. Dr. Marc Schneider
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender des Promotionsausschusses
Univ.-Prof. Dr. Uli Kazmaier

Promotionsbüro

Manuela Pügner (Mo - Do vormittags)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken