Aktuelles

    • News

      Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

      mehr
    • Veranstaltungen

      Alle Veranstaltungen auf einen Blick

      mehr
    • Expertendienst

      Service für Journalisten

      mehr
    • Pressestelle

      Ansprechpartner und Publikationen

      mehr
    • Zahlen & Fakten

      Die Universität in Zahlen

      mehr

Aktuelle Meldungen

VR-Brillen, Gesichtserkennung, KI-basierte Chat- oder Grenzkontrollen – in der Strafverfolgung kommt immer mehr KI zum Einsatz. Die Maßnahmen greifen nicht nur in die Privatsphäre der Beschuldigten ein. Auch Unbeteiligte geraten ins Visier. 26 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler aus Recht und Informatik kommen in einer zweiteiligen Konferenz in Saarbrücken und Straßburg zusammen, um mit Experten den Stand der Technik und den Schutz der Privatsphäre zu diskutieren. [...]
Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 9. bis 30. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. [...]
Die Chancen moderner Softwaretechnologien für das Rechtswesen werden in einem neuen Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht. Im so genannten „Ladenburger Kolleg“ stehen große Sprachmodelle, die Large Language Models, und ihre Bedeutung für das Justizwesen im wissenschaftlichen Fokus. An dem Verbundprojekt ist auch Dominik Brodowski, Professor für Strafrecht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes beteiligt. Es wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. [...]
Der Wissenschaft bieten soziale Netzwerke einen reichen Datenfundus. So hat eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes die Twitter-Konten von rund 8600 Politikern in zwölf Ländern ausgewertet. Das Team um Humboldt-Professor Ingmar Weber ging der Frage nach, ob Twitter zwischen 2021 und 2023 die Tweets von Politikern aus dem rechten Spektrum bevorzugt hat. Die Antwort für diesen Zeitraum lautet knapp: Nein. Im Juni 2023 sperrte Elon Musk dann den kostenlosen Datenzugang für die Forschung. [...]
Am Samstag, 15. März 2025, findet an der Universität des Saarlandes der diesjährige „Tag der Mathematik“ statt. Am Schülerwettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien und 12 und 13 an Gemeinschaftsschulen, die Spaß am mathematischen Knobeln haben. Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus. Anmeldungen bitte bis zum 11. März per Mail an: TdM@math.uni-sb.de [...]

Veranstaltungen

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
Im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes ist unter dem Titel "... ein deutscher Soldat an französischen Kaminen" bis zum 5. April die Ausstellung über den Märchenerzähler Richard von Volkmann-Leander zu sehen. [...]
Das Kino achteinhalb zeigt den Film "Festival panafricain d’Alger 1969" von Wiliam Klein am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19.00 Uhr. In seinem Film dokumentierte William Klein das Festival panafricain d’Alger im Auftrag der algerischen Regierung. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht die franko-algerische Künstlerin Zineb Sedira über ihre Arbeit zur Wiederentdeckung dieses lang vergessenen Films. [...]
Als Höhepunkt der irischen Gastprofessur von Éamonn Ó Ciardha von der nordirischen Ulster University findet vom 26. bis 28. Februar das Symposium „Irish Studies in a Changing Europe" der Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik statt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Professor Ó Ciardha organisiert das Symposium gemeinsam mit Professor Joachim Frenk und den Mitarbeiterinnen Nadja Freier und Victoria Pearson. [...]
Lesung mit der Autorin Gudrun Müller im Rahmen des Weltfrauentages am 6. März um 16.30 Uhr im 1. OG der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB). [...]

Neue Beiträge im Web-Magazin "campus"

20.02.2025
Felicitas Kleber zur Professorin für Speech Science ernannt Felicitas Kleber ist neue Professorin für Speech Science an der Universität des Saarlandes. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Laborphonologie, des Lautwandels, Spracherwerbs und der Prosodie. Im Fokus steht die Beziehung zwischen Sprachproduktion und -perzeption in (in)stabilen typologisch unterschiedlichen Sprachlautsystemen wie dem [...]
12.02.2025
Liebe Universitätsmitglieder, im Webmagazin "campus" werden Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie Beschäftigte der Servicestellen porträtiert. Hier können Sie neue Artikel des Uni-Presseteams [...]
12.02.2025
Preis für Erforschung und Behandlung seltener Hirntumore Ein Forschungsprojekt von Oberarzt Dr. Fritz Teping und Assistenzärztin Dr. Karen Radtke (Foto) an der Klinik für Neurochirurgie am Campus Homburg wird mit 10.000 Euro von der Ursula und Werner Schanné Stiftung gefördert. Es geht dabei um die Frage, wie Hirntumor-Operationen an Kindern sicherer gemacht werden können, um so Komplikationen zu minimieren.  [...]

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität