• Departments and professors

      more
    • Research

      more

News

01/23/2025

Lange Nacht der Industrie: Studierende können sich für Firmenbesuche bewerben

Poster für die Lange Nacht der Industrie
Am 25. März findet die "Lange Nacht der Industrie" statt - eine Veranstaltung, die jungen Talenten und Berufseinsteigern exklusive Einblicke in Unternehmen, Technologien und Berufswelten bietet. Als ideeller Unterstützer will die Universität des Saarlandes dazu beitragen, jungen Menschen den Zugang zu innovativen Arbeitsfeldern zu ermöglichen und sie für die Vielfalt der saarländischen Industrie zu begeistern. Für die Touren mit ein bis zwei Firmenbesuchen kann man sich jetzt bewerben. [...]

01/08/2025

Unternehmen können sich Studierenden auf der Campus-Messe „next“ am 13. Mai präsentieren

Studierenden werde an einem Messestand beraten.
Die Universität des Saarlandes bietet am 13. Mai Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Rund vierzig Firmen aus ganz Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich bereits für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso wie regionale Start-Ups. Interessierte Firmen haben noch die Möglichkeit, sich mit einem Stand zu beteiligen. [...]

01/07/2025

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft

Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten gegen IT-Angriffe und -Spionage ein großes Maß an Sicherheit bringen. Grundlage dafür sind so genannte Quantenrepeater, an denen die Physiker Christoph Becher und Jürgen Eschner von Saarbrücken aus seit Jahren forschen. Das Bundesforschungsministerium fördert nun ab Januar 2025 ein neues Forschungsprojekt, in dem Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstriert werden sollen. [...]

12/20/2024

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Vier Personen steht im Labor an einer offenen Kühlbox mit rosafarbenen Substanzen.
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen um den Biochemiker Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes und Markus Schwarzländer von der Universität Münster hat Biosensoren entwickelt, mit denen der "Ladezustand" biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung. Die Forschungsergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht. [...]

12/19/2024

Chemiker Todd Hyster von US-Top-Universität Princeton forscht im Sommer an der Saar-Universität

Portrait von Todd Hyster
Todd Hyster, Professor an der „Ivy League“-Universität Princeton, forscht im Sommersemester an der Universität des Saarlandes. Der renommierte Chemiker wird bei Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie, zum Thema Photokatalyse forschen. Ermöglicht wird sein Aufenthalt durch den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der mit 45.000 Euro dotierte Preis wird pro Jahr nur an rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit verliehen. [...]

12/13/2024

Forscherteam entwickelt genetische Methode zur Produktion neuer Wirkstoffe in Bakterien

Petrischalen  mit "Flecken" von Pilzkulturen
Mikroorganismen können Naturstoffe produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, doch unter Laborbedingungen bleiben sie häufig inaktiv. Ein Team des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. [...]

12/12/2024

Anmeldung für Regionalkonferenz "Schule MIT Wissenschaft" gestartet

Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ können Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern an der Regionalkonferenz vom 21. bis 23. März in Saarbrücken teilnehmen. Die Fachfortbildung für Lehrkräfte findet in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes statt und stellt ein hochkarätiges Angebot dar, das sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers des MIT orientiert. [...]

12/11/2024

Zufällige Entdeckung: Wie Deuterium in Moleküle eingebaut wird und der Wirkstoff-Forschung hilft

Portrait von Tanja Gulder
Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, hat eine große Bedeutung zum Beispiel in der Wirkstoffforschung. Wird der Wasserstoff durch Deuterium ersetzt, verbleiben die Moleküle länger am Wirkort und ihr Weg durch den Körper ist nachvollziehbar – für eine gute Diagnostik unerlässlich. Ein Team um Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes, hat nun einen schonenden und nachhaltigen Weg entdeckt, um Deuterium in solche Moleküle einzubauen – und zwar aus Zufall. [...]

Contact

Dean's Office Administration

Managing Director

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de
 

 

Secretary's office (in the morning)

Janina Gingrich-Weyrich
Tel.: +49 681 302-4400

 

Habilitations, FLuS, Graduate School

Katja Therre (Mondays, Tuesdays, Thursdays)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de or dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean's Office

Dean

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Vice Dean

Univ.-Prof. Dr. David Scheschkewitz
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean of Studies

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

PhD Studies Office

Chairman of the doctoral committee
Univ.-Prof. Dr. Uli Kazmaier

PhD studies Office

Tatjana d'Almeida (Monday to Friday mornings)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner (afternoons)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postal address

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken