Saarland University

    • Cutting-edge research

      Compared to other mid-sized universities, Saarland University has an extremely strong research profile. Scientific staff, academics and researchers benefit from the university's numerous national and international partnerships and cooperative agreements and from the exciting and inspiring campus environment where all major research organizations and research associations are represented.

      more
    • European University

      Saarland University is a member of the European University alliance 'Transform4Europe' in which it collaborates closely with partner institutions in nine European countries.

      more
    • Working at Saarland University

      You'll enjoy flexible working hours, a wide range of sports and recreational activities, excellent opportunities for continuing education and training, and a lively, international atmosphere on campus.

      more
    • Studying in Saarland

      With its abundance of woodland and leafy green spaces, affordable accommodation and a lively cultural scene, Saarland is a region with liveability at its core.

      more
    • Central Student Advisory Service

      Advice and guidance to make studying a success

      more

News

Portraitfoto von Michael Hahn
KI-Assistenten werden im Alltag vielfach genutzt, sei es über Sprachmodelle wie ChatGPT oder in der Medizin, um komplexe Datenbestände sinnvoll zu nutzen. Doch die KI macht häufig noch simple Fehler, die auch durch Training nicht verschwinden. Sie kann zudem weder logisch denken noch verschachtelte Eingaben wirklich „verstehen“. Für Computerlinguistik-Professor Michael Hahn liegt der Fehler im System: Die grundlegende Architektur der Sprachmodelle muss anders aufgebaut werden. [...]
Gebäude mit silbernen Fassadenverkleidung mit Vorplatz
Das Innovation Center auf dem Campus der Universität des Saarlandes wurde beim saarländischen Architekturpreis „Orte der Arbeit“ mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit die besondere architektonische und funktionale Qualität des Gebäudes, das als zentraler Ort für Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Szene dient. Die Jury bezeichnet das Gebäude als „einen Ort für Innovation und Unternehmergeist“. [...]
Die Preisträger halten Urkunden in Händen
Ob ein Knochenbruch heilt, lässt sich mit handelsüblichen Messgeräten schnell und einfach überwachen – mit Licht statt schädlicher Röntgenstrahlung. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zeichnete Professorin Bergita Ganse und ihre Doktoranden Oana Maria Scholz und Cedric Nowicki für diese neue Methode auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie mit dem Innovationspreis aus. [...]
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) der Universität des Saarlandes feiert sein 70-jähriges Bestehen. Seit 1955 vereint die Institution zwei Rechtssysteme und zwei Kulturen und vernetzt deutsche und französische Studierende, Juristinnen und Juristen wie auch Universitäten. Mit rund 5000 ehemaligen Studierenden hat das „Centre“ das größte Alumni-Netzwerk deutsch-französischer Rechtsstudiengänge. Sein Studienangebot im deutsch-französischen Recht ist nach wie vor einzigartig. [...]
Wissenschaftler stehen vor einer Apparatur
Researchers at the University of Stuttgart have teleported quanta between photons from two distant light sources, achieving a decisive breakthrough in the development of quantum repeaters. Instrumental for the success of the experiment were “quantum frequency converters”, which compensate residual frequency differences between the photons. These were developed by a team led by Christoph Becher, Professor of Quantum Optics at Saarland University. Researchers from Dresden were also involved. [...]

Events

At the festival celebrating the Day of German Unity 2025, Saarland University will join together with research institutes, partner institutions and the Saarland University Medical Centre to showcase numerous research projects in computer science, medicine, biosciences and the university's focus on Europe. There will also be a wide range of hands-on activities which will allow children and young people to experiment for themselves. [...]
On Thursday, 16 October at 6 p.m., the University Society of Saarland will once again honour young researchers for their outstanding doctoral dissertations. The ceremony will take place in the Aula (Building A3 3) on the Saarbrücken campus. This year's Eduard Martin Prize winners will share insights into their research, highlighting its relevance, impact and potential societal benefits. The keynote address will be delivered by Dr Jens Ewen from the University of Music Franz Liszt in Weimar. [...]
Die Fachrichtung Evangelische Theologie lädt zu ihrem Studientag am 19. November (Buß- und Bettag) ein, der von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus, Gebäude A4 2 (Seminarraum 3.11.1), stattfindet. Beim Studientag wird das Projekt "growing4respect" vorgestellt. Dabei gehen die beiden Religionslehrer Benjamin Chait und Akin Aslan als jüdisch-muslimisches Tandem in Schulen und zeigen in Workshops, was die beiden Weltreligionen verbindet. [...]
Professor Moritz Schularick zählt zu den einflussreichsten deutschen Ökonomen. Seit 2023 leitet er das weltweit renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft. In einem Vortrag am 19. November um 16:30 Uhr in der Aula der Universität wird Moritz Schularick aus ökonomischer Sicht die aktuellen Verteidigungsausgaben analysieren. Zu dem Wissenschaftsforum laden die Industrie- und Handelskammer Saar, die Universitätsgesellschaft und das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft ein. [...]
Die Einsatzmöglichkeiten von KI betreffen immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen – dies gilt auch für die Literaturwissenschaft. Bei der Interpretation literarischer Texte (Hermeneutik) wie auch in der Forschung spielen KI-gestützte Verfahren eine immer entscheidendere Rolle. Die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” vom 19. bis 21. November fragt daher nach dem Spannungsfeld zwischen konventionellen Ansätzen der Textdeutung und computergestützten Verfahren. [...]
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“ findet am 19. November um 18 Uhr eine Diskussionsrunde statt, bei der Gewerkschaftliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung findet auf dem Unicampus statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). [...]
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung CEUS laden zur Käte Hamburger Vorlesung an der Universität des Saarlandes ein: Am Mittwoch, 19. November, um 18.15 Uhr spricht CURE-Fellow Irina Podgorny über: “Trash to Treasure: Extinction, Refuse, and the History of Prehistoric Archaeology” (Innovation Center, Geb. A2 1, Seminarraum 0.01). [...]
Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“ findet am 20. November um 16.00 Uhr der nächste Vortrag statt. Dann spricht Professor Andreas Schütze (Messtechnik, UdS) über das Thema „Grundlagen des Maschinellen Lernens 1 – Grundbegriffe und Methoden“. Die Vorlesungsreihe findet in Gebäude C4 3 (Hörsaal 0.02) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 (1. Etage) statt. [...]

Exhibitions

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) zeigt anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in einem Kooperationsprojekt mit der HBKsaar die Ausstellung „Kunstraum Bibliothek“. Diese setzt sich künstlerisch mit dem Gebäude, seiner Geschichte und dem Bibliotheksalltag auseinander und ist vom 3. November bis zum 30. März 2026 in der SULB zu sehen. [...]

Sustainable Materials and Engineering – the science that shapes tomorrow

Society requires new ways of thinking to be ready for the world of tomorrow. Sustainable materials will play a central role in transitioning into a green future. The interdisciplinary Master's degree programme focuses on this challenge. In the programme, you will learn how sustainable materials are created and be tasked with thinking and designing outside of the box to integrate these materials into all aspects of the circular economy.

Discover the possibilities

 

It's time to think big about sustainability

At Saarland University we want to drive innovative research, raise awareness of sustainability issues and show how socially and economically responsible behaviour yields positive outcomes. Social responsibility and sustainability are now a core part of our university culture.

Sustainability at Saarland University

 

Saarland University says no to discrimination

Strengthening diversity and inclusion at Saarland University is a core principle that is firmly anchored in our university development plan. Discrimination, harassment and violence have no place at Saarland University. We aim to create a workplace and study environment that promotes diversity, equality of opportunity and tolerance. We offer all members of the university – students and employees – a full range of services to support those who have been affected by discrimination and to counter all forms of discriminatory conduct.

Advisory services for students and staff

 

Campus stories

    • More stories from campus?

      Saarland University's online magazine 'campus' offers features and interviews from around the university as well as information on university services.

      more