Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt hinsichtlich ökologischer Aufgaben wie beispielsweise dem Klimawandel und dem Artensterben genauso wie für alle sozialen Aspekte und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Als Konvergenzpunkt von Forschung und Innovation tragen namentlich die Hochschulen eine herausragende Verantwortung für die Gesellschaft und für die globalen Herausforderungen. Gerade die Hochschulen können achtsameres Verhalten voranbringen und zu einer kraftvollen Umsetzung im Bereich der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. 

Wir wollen den Studierenden von heute ein tiefes Verständnis für Verantwortung und Nachhaltigkeit vermitteln – und sie als Protagonistinnen und Protagonisten von morgen befähigen, Lösungen für die drängenden Probleme der Gegenwart und Zukunft zu finden. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit müssen signifikant implementierte Teile unserer Universitätskultur werden. Die Umsetzung wird umso besser gelingen, je mehr alle Universitätsangehörigen – ungeachtet der Statusgruppe – an einem Strang ziehen und sich einbringen.

Nachhaltigkeitsleitbild der Universität des Saarlandes

Weichen für die Zukunft – Interview mit dem Universitätspräsidenten

Die Universität des Saarlandes macht Nachhaltigkeit zu einem zentralen Forschungsthema und treibt mit millionenschwerer Förderung den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft aktiv voran. Mit innovativen Projekten wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ sowie einem neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ zeigt die UdS, wie der Weg in eine klimaneutrale Zukunft gelingen kann. Universitätspräsident Ludger Santen betont im Interview, wie interdisziplinäre Forschung, neue Studienangebote und nachhaltige Campusentwicklung gemeinsam zum großen Ziel beitragen: einer ressourcenschonenden, zukunftsfähigen Gesellschaft.

Zum vollständigen Artikel 

 

Basis für die Strategie der nachhaltigen Entwicklung an der Universität des Saarlandes ist ein modernes Verständnis von Nachhaltigkeit, wie es im Bericht der „Brundtland-Kommission“ der UN 1987 seinen Ursprung hat. Nachhaltigkeit versteht sich hiernach als Beschreibung der Komplexität ökologischer, sozialer und ökonomischer Lebensverhältnisse und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit voneinander. Sie findet Ausdruck in einem Konzept nachhaltiger Entwicklung, „das den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.

Die Universität des Saarlandes treibt in ihren Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb den Ausbau nachhaltiger Ansätze und Strukturen daher voran. Als Impulsgeberin für die Region und als prägende Institution im Leben aller Hochschulangehörigen wirkt die Universität von innen heraus zur Erreichung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Verhaltensweisen über die Campusgrenzen hinweg.

Öffentliche Veranstaltungen

Nachhaltigkeit an der UdS – Meet & Greet am 04.11.2025

Wir laden Sie herzlich zur zweiten Veranstaltung unter dem Motto „vernetzen, gestalten, bewegen“ ein.

Unsere Ziele:

  • Beschäftigte und Studierende mit Interesse an Nachhaltigkeit miteinander vernetzen.
  • Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten.
  • Wissen und Kompetenzen bündeln und gemeinsam etwas bewegen.

Was Sie erwartet:

  • Wir schaffen Raum für einen offenen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit an der UdS und geben einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten in diesem Bereich.
  • Die Fachgruppen zum Thema Nachhaltigkeit haben die Möglichkeit, sich vorzustellen und neue Mitglieder anzuwerben.
  • Wir identifizieren gemeinsam neue Themen und Ideen, die in bestehenden Gruppen oder neuen Initiativen weiterentwickelt werden können.

Ob mit konkretem Interesse oder einfach aus Neugier – alle sind willkommen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie sich ein.

 

Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften

Im Wintersemester 2025/2026 bietet die Universität des Saarlandes eine fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften” an und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf die sozialen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen nachhaltigen Denkens und Handelns – durchaus auch über das ökologische Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus. Die Veranstaltung findet jeden Montag von 16 – 18 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. 

Weitere Details finden Sie unter Ringvorlesung Europäische Kulturstudien

Raumschiff Erde - Klimawandel

Im Wintersemester2025/2026 bietet die Universität des Saarlandes eine fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an. Die Veranstaltung findet jeden Dienstag um 17:15 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. Eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie unter Raumschiff Erde Wintersemester 2025/2026

Aktuelle Meldungen

Zur fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ laden Chemie-Professor Guido Kickelbick und weitere Dozentinnen und Dozenten der Universität auch im Wintersemester 2025/26 wieder ein. Die öffentlichen Vorträge finden immer dienstags um 17.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Die Vorträge können teilweise online mitverfolgt werden. [...]
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema der Natur-, Material- oder Umweltwissenschaften – auch die Geisteswissenschaften leisten einen entscheidenden Beitrag zur kritischen Reflexion und ethischen Fundierung nachhaltiger Zukunftsmodelle. Daher widmet sich die Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien in diesem Wintersemester dem Thema „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“. Die Vorträge finden immer montags von 16 bis 18 Uhr statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). [...]
Mit dem Vorhaben „MuBatt – Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme“ erforscht der Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme (AES) der Universität des Saarlandes neue Strategien, um Batteriespeicher flexibler, effizienter und wirtschaftlicher einzusetzen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert das Projekt mit rund 310.000 Euro aus EFRE- & Landesmitteln. [...]
Portraitfoto
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]
Die Doktorandin schließt die Lunge an Geräte an
Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird gar entsorgt. Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an der Universität des Saarlandes ein Verfahren entwickelt, um solche „Schlachtabfälle“ als praxistaugliches und aussagekräftiges Lungen-Modell für die Forschung zu nutzen. Ziel ist es, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren und diese sogar von deren Möglichkeiten und Aussagekraft her zu übertreffen. [...]
Eine Styropor-Box wird in einen Mülleimer geworfen
Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ohne dass neues Erdöl dafür gebraucht wird. Genau dies haben der Saarbrücker Professor für Biotechnologie, Christoph Wittmann, und weitere Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen nun geschafft. Wie es genau funktioniert, haben sie im Chemical Engineering Journal veröffentlicht. [...]
Portrait
Flach, leicht und kompakt sollen die Kühlaggregate sein, die Professor Paul Motzki von der Universität des Saarlandes mit der Förderung „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates entwickeln wird. Der Forscher will die neue klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie Elastokalorik, zu deren Pionieren er zählt, mit einer einzigartigen Technologiekombination vorantreiben. In nur zwei Jahren konnte Paul Motzki damit zum dritten Mal im EU-Förderprogramm "Horizont Europa" punkten. [...]
große Personengruppe hinter den großen, aufgestellten Buchstaben "UdS"
Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung, hat die „Okanagan Charta“ unterzeichnet – eine internationale Leitlinie für gesundheitsfördernde Hochschulen. Mit der Unterzeichnung bekennt sich die Universität des Saarlandes dazu, Gesundheitsförderung als Leitprinzip in allen Bereichen mitzudenken und als Querschnittsaufgabe systematisch in ihre Hochschulkultur einzubetten. [...]
Seit April ist Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes – Teil des europäischen Projekts BIKE-HEI. Ziel ist es, Hochschulen als Gestalter regionaler Innovationsökosysteme zu stärken und die grüne, digitale Transformation durch KI-basierte Lösungen voranzutreiben. Im Wintersemester startet Triathlon mit neuen Workshops zu nachhaltigem Unternehmertum und Innovation – offen für Studierende, Hochschulbeschäftigte und externe Interessierte. [...]
Professor Kickelbick und eine Doktorandin stehen im Labor und betrachten eine Probe.
Kompostierbare Verpackungen, Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Fahrzeuge aus recycelbaren Leichtbaustoffen: Wer an solchen Lösungen mitarbeiten möchte, findet im neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ an der Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester die passende Ausbildung. Das Studium ist forschungsnah und praxisorientiert und vereint Expertise aus den drei Fachrichtungen Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften. [...]

Weitere Meldungen

Saarmila: Neue Wege für eine nachhaltige Mobilität im Saarland

Das IZES erhält 3,6 Millionen Euro Bundesmittel für das Forschungsprojekt Saarmila, um nachhaltige Mobilitätslösungen im Saarland zu entwickeln und in Reallaboren zu erproben.

Zur Pressemitteilung

KI-Projekt GEKKI und 14 weitere Forschungsprojekte erhalten Förderung im LFFP Saar

Das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes unterstützt im Rahmen des Landesforschungsförderungsprogramms (LFFP Saar) 15 innovative Forschungsprojekte mit bis zu 60.000 Euro, darunter GEKKI, das KI-gestützt die Wirkung klimapolitischer Gesetze analysiert. Die Förderung soll die saarländische Wissenschaftslandschaft stärken und innovative Drittmittelprojekte vorbereiten.

Zur Pressemitteilung