The campus research environment
CISPA – Helmholtz Center for Information Security
Das Helmholtz-Zentrum stellt eines der größten Forschungszentren für Informationssicherheit dar. Dank des CISPA entwickelt sich der Saarbrücker Campus zu einem erstklassigen Standort zum Thema Cybersicherheit und Datenschutz. Unter anderem forscht das CISPA in den Bereichen vertrauenswürdiger Informationsverarbeitung, zuverlässiger Sicherheitsgarantien, Erkennung und Vermeidung von Cyberangriffen sowie sicherer mobiler und autonomer Systeme.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Neben Standorten in Kaiserslautern und Bremen hat das DFKI einen Sitz auf dem Campus. Auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien basierend auf Methoden der Künstlichen Intelligenz ist das DFKI die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Die Universität und das DFKI sind seit der Gründung eng miteinander verbunden. Dies zeigt sich in gemeinsamen Berufungen und kooptierten Professorinnen und Professoren sowie in zahlreichen gemeinsamen Forschungsprojekten.
Max-Planck-Institut für Informatik
Ziel des Max-Planck-Instituts für Informatik ist es, Grundlagenforschung und Innovation in Schlüsselbereichen der Informatik voranzutreiben. Das Spektrum reicht von der Erforschung der grundlegenden Prinzipien von Algorithmen und Logik über die Untersuchung von Systemen bis hin zu multimodalen Bereichen wie Computer Vision, Computergrafik, Datenbanken und Informationssysteme, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Max-Planck-Institut für Softwaresysteme
Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme untersuchen die Grundsätze effizienter, zuverlässiger, sicherer und benutzbarer Computersysteme sowie deren Interaktion mit dem physischen und sozialen Kontext, in dem sie arbeiten. Dies umfasst Grundlagenforschung, theoretische Modelle, empirische Analyse und datengestützte Untersuchungen.
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik
Während die Geschäftsstelle des Leibniz-Zentrums auf dem Saarbrücker Campus angesiedelt ist, liegt Schloss Dagstuhl – ein weltweit renommierter Treffpunkt der Informatikforschung – im Norden des Saarlandes. Jährlich treffen sich dort rund 2.500 international führende Spitzenforscher, vielversprechende Lehrkräfte, Nachwuchswissenschaftler und Praktiker, um sich in hochkarätig besetzten Seminaren und Workshops über ihre Forschungsarbeiten auszutauschen.
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP)
Mit dem Fraunhofer IZFP hat sich eine weitere große deutsche Forschungsgesellschaft auf dem Saarbrücker Campus angesiedelt. Die Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IZFP liegen insbesondere in den Bereichen Automotive, Bahn, Energie/Anlagen, Halbzeuge sowie Infrastruktur/Bau.
Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM)
Gegründet im Jahr 1987, zählt das INM zu den ältesten außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Mit gemeinsam berufenen Professorinnen und Professoren und einer gemeinsam genutzten Infrastruktur steht der Universität mit dem INM ein renommiertes und kompetentes Institut für Materialforschung mit breiter interdisziplinärer Anbindung zur Seite.
Material Engineering Center Saarland (MECS)
Mit dem Steinbeis-Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland (MECS) hat der Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe die Brücke geschlagen zwischen Materialforschung und werkstofftechnischer Anwendung. Das MECS widmet sich dem maßgeschneiderten werkstofftechnologischen Transfer in Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Firmen.
Steinbeis-Forschungszentrum Amorphe Metalle
Das Steinbeis-Forschungszentrum Amorphe Metalle bietet Dienstleistungen rund um das Schwerpunktthema "Metallische Massivgläser" an.
Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
Unweit des Campus der Universität des Saarlandes gelegen, bietet das ZeMA ein ideales Forschungsumfeld für die Bereiche Sensorik und Aktorik, Fertigungsverfahren und Fertigungsautomatisierung sowie Montageverfahren und Montageautomatisierung.
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)
Mit den Standorten Sulzbach und Sankt Ingbert hat sich in näherer Umgebung zur Universität des Saarlandes ein weiteres Fraunhofer-Institut angesiedelt. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern der Universität arbeitet das IBMT in den Kernkompetenzen Medizinische Biotechnologie, Ultraschall und Biomedizintechnik und betreibt ein Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik.
Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Neben dem Hauptstandort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist das HIPS in Saarbrücken eine von vier weiteren Einrichtungen des HZI in Deutschland. Das Forschungsziel des 2009 von HZI und Universität des Saarlandes gegründeten Instituts liegt in der Entwicklung neuer Arzneimittel und Therapieoptionen gegen Infektionskrankheiten.
Korea Institute of Science and Technology Europe (KIST Europe)
Das KIST Europe ist die einzige Zweigstelle des Korea Institute of Science and Technology außerhalb Südkoreas. KIST Europe betreibt im EU-Raum Forschungsaktivitäten zur Globalisierung der koreanischen Wirtschaft und Technik und unterstützt koreanische Unternehmen bei Aktivitäten in Europa. Das KIST Europe pflegt eine enge Kooperation mit der Universität des Saarlandes, etwa im Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie.