Research news

04/01/2025

Forschungsteam verbessert Analyse von Siliziumoberflächen – Fortschritt etwa für Photovoltaik

Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]

03/28/2025

Informatiker Martin Schmitz mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet

Portrait von Martin Schmitz
Der Informatiker Dr. Martin Schmitz ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das teilte die DFG heute mit. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis gilt als einer der renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium. [...]

03/26/2025

Smarte Textilien und Oberflächen – Wie eine leichte Folie noch mehr Leben in die Technik bringt

Der Forscher steht im Labor. Er trägt am Arm ein blaues Armband auf dem ein schwarzes Touchpad mit der neuen Technologie angebracht ist. Mit dem Finger der anderen Hand drückt er auf das Touchpad.
Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen Forschungsteams von Universität des Saarlandes und htw saar auf der Hannover Messe. [...]

03/19/2025

Lüge oder Wahrheit? Beobachtungsstelle analysiert politisches Handeln im Internet

Portrait von Rosa M. Navarrete
Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Beobachter schauen dabei meist nur auf die kurzfristigen Folgen von politischen Kampagnen im Internet. Über längere Zeiträume sind die Folgen von Lügen und Falschaussagen im Internet durch Politikerinnen und Politiker noch nicht wissenschaftlich beobachtet worden. Dies will eine vor Kurzem eingerichtete „Beobachtungsstelle für Online-Politik“ an der Universität des Saarlandes nun ändern. [...]

03/17/2025

Neue Klimatechnik für Haus, Auto, Industrie: Wie Drähte und Bleche nachhaltig kühlen und heizen

Die beiden Doktoranden stehen hinter dem Prototyp, eine zylinderförmige, trommelartige Konstruktion in einem Glaskasten. Ein Doktorand stellt eine Dose von oben durch ein Loch in die Kühlkammer.
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. Dünne Drähte und Bleche aus Nickel-Titan transportieren die Wärme, allein, indem sie verformt werden. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki entwickelt Prototypen jetzt auch für Fahrzeuge. Auf der Hannover Messe demonstrieren sie die Technologie mit dem ersten Kühlschrank-Prototyp. [...]
    • University bibliography

      Research publications by members of Saarland University

      more

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Neue Erkenntnisse über Zusammenhang zwischen Nieren- und Herzkrankheiten

Patientinnen und Patienten, deren Nieren nur noch eingeschränkt oder sogar gar nicht mehr funktionieren, haben ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Dalia Alansary von der Universität des Saarlandes hat nun eine weitere Ursache für diesen Zusammenhang gefunden. Dabei spielt ein spezieller Ionenkanal namens P2X7 eine wichtige Rolle.

Mehr lesen

 

Neuer Mechanismus bei der Immunabwehr gegen verbreiteten Krankenhauskeim entdeckt

Bürstenzellen sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten Krankenhauskeim, reagieren. Damit haben sie den Grundstein gelegt für eine neue Möglichkeit, gefährlichen Erregern zu Leibe zu rücken.

Mehr lesen

 

Hightech-Analysegeräte in neuem Zentrum vereint

Mit Computertomographen, Röntgengeräten oder der Hightech-Mikroskopie werden Materialien durchleuchtet, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Solche hochmodernen Großgeräte sind teuer in der Anschaffung und benötigen viel Expertise, um ihr Potential auszuschöpfen. Die Materialwissenschaft der Universität des Saarlandes hat daher mit Unterstützung von Bund und Land ein Zentrum eingerichtet, in dem mehrere dieser Forschungsgroßgeräte gemeinsam betrieben und professionell betreut werden.

Mehr lesen

 

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren

In welchem Maß darf Künstliche Intelligenz helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Jurist Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes.

Mehr lesen

 

Exzellenzclusterantrag will Medikamentenforschung mit KI vorantreiben

Neue Wirkstoffe mit dem Computer zu entwickeln, reduziert nicht nur langwierige Labortests und die Zahl der Tierversuche, sondern spart vor allem eines: Viel Zeit. Mit dem Exzellenzclusterantrag, NextAID³, was für “Artificial Intelligence – Drug Design, Development” steht und der von Bioinformatikerin Andrea Volkamer geleitet wird, soll die Suche nach neuen Medikamenten mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigt werden.

Mehr lesen

 

Neue Förderphase für Diagnostiklabore in Afrika und Indonesien

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen zu behandeln und Epidemien auszubremsen. Das „Förderprogramm Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ fördert die Diagnostiklabor-Projekte erneut.

Mehr lesen

 

Neue Dimensionen der Haptik in VR

Wie kann man die virtuelle Realität haptisch, also durch den Tastsinn, erfahrbar machen? Das ist eine der grundlegenden Fragen, mit der sich die moderne VR-Forschung beschäftigt. Der Saarbrücker Informatiker André Zenner ist in seiner Doktorarbeit der Antwort auf diese Frage ein großes Stück nähergekommen – indem er neue Geräte erfunden und die passende Software dazu entwickelt hat. Dafür wurde er auf der weltweit führenden VR-Fachkonferenz mit dem "Best Dissertation Award" ausgezeichnet.

Mehr lesen