Research news

01/13/2025

Behandlung multiresistenter Keime durch gezielten Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien

Molekülmodell, dreidimensional
Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen des menschlichen Körpers. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun Wirkstoffkandidaten entwickelt, denen genau das gelingt. Die neuen Moleküle zielen dabei auf einen Stoffwechselweg ab, der nur in bakteriellen Zellen vorkommt, und verschonen so humane Zellen. [...]

01/13/2025

Rohstoffrecht und -politik: EU-Kommission verleiht Marc Bungenberg weiteren Jean-Monnet-Lehrstuhl

Portraitfoto
Professor Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts, erhält den Jean-Monnet-Lehrstuhl für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht sowie Rohstoffpolitik. Ziel des Lehrstuhls ist es, Ideen und Konzepte zu Fragen der nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen zu entwickeln und Kenntnisse im europäischen und internationalen Rohstoffrecht zu vermitteln. Mit Jean-Monnet-Lehrstühlen zeichnet die Europäische Kommission herausragende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Europäischen Integration aus. [...]

01/07/2025

Neues Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere Quantennetzwerke der Zukunft

Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten gegen IT-Angriffe und -Spionage ein großes Maß an Sicherheit bringen. Grundlage dafür sind so genannte Quantenrepeater, an denen die Physiker Christoph Becher und Jürgen Eschner von Saarbrücken aus seit Jahren forschen. Das Bundesforschungsministerium fördert nun ab Januar 2025 ein neues Forschungsprojekt, in dem Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstriert werden sollen. [...]

12/20/2024

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Vier Personen steht im Labor an einer offenen Kühlbox mit rosafarbenen Substanzen.
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen um den Biochemiker Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes und Markus Schwarzländer von der Universität Münster hat Biosensoren entwickelt, mit denen der "Ladezustand" biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung. Die Forschungsergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht. [...]

12/19/2024

Chemiker Todd Hyster von US-Top-Universität Princeton forscht im Sommer an der Saar-Universität

Portrait von Todd Hyster
Todd Hyster, Professor an der „Ivy League“-Universität Princeton, forscht im Sommersemester an der Universität des Saarlandes. Der renommierte Chemiker wird bei Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie, zum Thema Photokatalyse forschen. Ermöglicht wird sein Aufenthalt durch den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der mit 45.000 Euro dotierte Preis wird pro Jahr nur an rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit verliehen. [...]
    • University bibliography

      Research publications by members of Saarland University

      more

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren

In welchem Maß darf Künstliche Intelligenz helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Jurist Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes.

Mehr lesen

 

Exzellenzclusterantrag will Medikamentenforschung mit KI vorantreiben

Neue Wirkstoffe mit dem Computer zu entwickeln, reduziert nicht nur langwierige Labortests und die Zahl der Tierversuche, sondern spart vor allem eines: Viel Zeit. Mit dem Exzellenzclusterantrag, NextAID³, was für “Artificial Intelligence – Drug Design, Development” steht und der von Bioinformatikerin Andrea Volkamer geleitet wird, soll die Suche nach neuen Medikamenten mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigt werden.

Mehr lesen

 

Neue Förderphase für Diagnostiklabore in Afrika und Indonesien

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen zu behandeln und Epidemien auszubremsen. Das „Förderprogramm Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ fördert die Diagnostiklabor-Projekte erneut.

Mehr lesen

 

Neue Dimensionen der Haptik in VR

Wie kann man die virtuelle Realität haptisch, also durch den Tastsinn, erfahrbar machen? Das ist eine der grundlegenden Fragen, mit der sich die moderne VR-Forschung beschäftigt. Der Saarbrücker Informatiker André Zenner ist in seiner Doktorarbeit der Antwort auf diese Frage ein großes Stück nähergekommen – indem er neue Geräte erfunden und die passende Software dazu entwickelt hat. Dafür wurde er auf der weltweit führenden VR-Fachkonferenz mit dem "Best Dissertation Award" ausgezeichnet.

Mehr lesen

 

Promotionsprojekt entwickelt Kühlsystem für Sportler

Edgar Schwarz promoviert im Doktorandenprogramm "Science & Health in Football" am Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes und wird von Tim Meyer und von Rob Duffield, Professor an der University of Technology in Syndney, beteut. Im Rahmen dieser weltumspannenden Kooperation hat sich der junge Sportwissenschaftler zum Ziel gesetzt, eine möglichst praxisnahe Methode zu finden, wie sich Fußballspieler bei großer Hitze kühlen können, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.

Mehr lesen

 

Innovatives Verfahren zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln

Frischhalteboxen, die informieren, wie lange ihr Inhalt noch genießbar ist und handliche Messgeräte, die im Supermarkt der Zukunft voraussagen, bis wann Obst und Gemüse noch frisch sind: Dies sind konkrete Vorhaben eines Projektes, bei dem das Forschungsteam der Experten für Sensorsysteme Andreas Schütze und Christian Bur von der Universität des Saarlandes mit europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenarbeitet. Die Europäische Kommission fördert das Projekt im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon mit 1,8 Millionen Euro.

Mehr lesen