Université de la Sarre

    • Une recherche de pointe

      Comparée à d'autres établissements supérieurs de taille moyenne, l'Université de la Sarre possède une recherche de pointe. De multiples coopérations nationales comme internationales et un environnement stimulant définissent le travail des chercheurs sur le campus, où sont installés des instituts de tous les grands réseaux de recherche.

      more
    • Université européenne

      L'alliance Transform4Europe, réunissant notre université et neuf établissements partenaires, a été labellisée "université européenne" par l'Union européenne.

      more
    • Travailler à l'université

      Flexibilité, activités sportives, offre de formation, une ambiance de travail saine et agréable: tous les ingrédients sont réunis pour un cadre de travail motivant et dynamique.

      more
    • Vos études en Sarre

      Très arborée et verdoyante, la Sarre est une région à taille humaine où le coût de la vie et le prix du logement restent abordables.

      more
    • Service d'information et d'orientation

      À vos côtés pour des études réussies

      more

Actualités

07.07.2025

Die Ringvorlesungen in der 29. Kalenderwoche

Mit dem Ende der Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2025 am 18. Juli enden in der kommenden Woche auch die Vortragsreihen der Universität. In der 29. Kalenderwoche finden noch zwei öffentliche Vorträge auf dem Saarbrücker Campus statt, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]

03.07.2025

Southwest X Summit 2025: Strategische Stärkung der Innovations- und Startup-Landschaft im Südwesten

Drei Personen auf einer Dachterasse
Mit dem Southwest X Summit hat die Universität des Saarlandes am 2. Juli eine neue Brücke sowie ein Exzellenzformat für grenzüberschreitende Innovationen und Startups im Südwesten etabliert. Impuls gab das 30-jährige Bestehen des Starterzentrums der Universität – einer Institution mit bundesweitem Pioniercharakter. Der neu ins Leben gerufene SouthwestX Award prämierte die drei besten Startups mit Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro. [...]

02.07.2025

Physik-Professorin Karin Jacobs ist im Amt als DFG-Vizepräsidentin bestätigt worden

Porträtfoto
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurde heute gemeinsam mit Peter Seeberger, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der FU Berlin, im Amt bestätigt. Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, wurde erstmals als DFG-Vizepräsidentin gewählt. [...]

02.07.2025

Jura-Examen künftig digital

Die Klausuren der staatlichen Pflichtfachprüfung („Erstes Staatsexamen“) können ab August elektronisch angefertigt werden. Diese Nachricht veröffentlicht das Justizministerium in einer aktuellen Pressemitteilung. [...]

02.07.2025

Professor Berthold Seitz erhält prestigevollen Sitz in globaler Augenheilkunde-Gesellschaft

Portraitfoto
Auf 100 „Chairs“ ist die Mitgliederzahl der „Academia Ophthalmologica Internationalis“ (AOI) begrenzt. Diese „Stühle“ tragen die Namen römischer Zahlen und werden nur durch geheime Wahl vergeben, wenn ein Sitz frei wird. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Augenheilkunde aus 33 Ländern gehören der einflussreichen Organisation an. Sie hat zum Ziel, durch Förderung von Bildung, Forschung und Versorgung das Sehvermögen von Menschen weltweit zu erhalten und wiederherzustellen. [...]

Manifestations

09.07.2025

educate 2025 zeigt am 9. Juli neue Wege digitaler Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Wie können Unternehmen den digitalen Wandel durch eine innovative Lernkultur meistern? Welche neuen Möglichkeiten hat der Mittelstand, um Fachkräfte zu fördern und weiterzubilden? Das Forschungsinstitut Bildung Digital unter Leitung von Professorin Julia Knopf lädt auch in diesem Jahr Interessierte aus Unternehmen und Management ein zur educate: Die Veranstaltung am 9. Juli ab 9 Uhr im Spiegelpalais am Saarbrücker Osthafen zeigt neuartige Lernkonzepte und digitale Weiterbildung für Unternehmen. [...]

09.07.2025

Vortrag: „Nichts für Trampel. Zum Narrativ der Sonderstellung des Torso Belvedere“

Dr. Anna Degler (FU Berlin): „Nichts für Trampel. Zum Narrativ der Sonderstellung des Torso Belvedere“; Gemeinsamer Vortrag der Fachrichtungen Kunst- und Kulturwissenschaften/Kunstgeschichte und Altertumswissenschaften/Klassische Archäologie am Mittwoch, 9. Juli, um 18.15 Uhr, in Gebäude B3 1, Raum 1.30. [...]

09.07.2025

Deutsch-französische Diskussionsrunde: Résistance und Deportation von Frauen vor 80 Jahren

Im Rahmen der Diskussionsreihe Tête-à-tête widmet sich die diesjährige Saarbrücker Ausgabe der Frage, wie an den Widerstand und die Deportation von Frauen im Nationalsozialismus erinnert wird. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. Juli 2025, um 18.30 Uhr in der Villa Europa statt (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken). [...]

10.07.2025

Vortrag: „Aktuelle archäologische Forschungen in den Wäldern des Elsass und Lothringens“

Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität am Donnerstag, 10. Juli, um 18.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 1.30 [...]

10.07.2025

Jahresfeier der HoK-Studiengänge

Die Studiengänge Historisch orientierte Kulturwissenschaften (HoK) laden am Donnerstag, 10. Juli, zu ihrer Jahresfeier auf den Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes ein. Beginn ist um 18.15 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal I). Eingeladen sind alle Studierenden, Lehrenden sowie Interessierten. [...]

10.07.2025

Theateraufführung „Don Camillo und Peppone – eine Komödie von Gerold Theobalt"

Der studentische Theaterverein Thunis e.V. führt in diesem "Juli Don Camillo und Peppone – eine Komödie von Gerold Theobalt" nach dem Roman „Mondo-Piccolo Don Camillo“ von Giovannino Guareschi auf. [...]

16.07.2025

Käte Hamburger Vorlesung über die poetischen Notizbücher des peruanischen Arztes Luis Hernández

Zur Käte Hamburger Lecture von CURE-Fellow Diana Rodríguez Vértiz mit dem Titel „Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics“ am Mittwoch, 16. Juli, um 18.15 Uhr laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung (CEUS) alle Interessierten ein. Die Vorlesung in englischer Sprache findet auf dem Saarbrücker Campus im Innovation Center statt (Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1). [...]

17.07.2025

Antrittsvorlesung: „Revolution – Aufstieg und Fall einer Metapher der Geschichtswissenschaft“

Die Philosophische Fakultät lädt ein zur Antrittsvorlesung von Dr. Justus Nipperdey anlässlich seiner Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte: am Donnerstag, 17. Juli, 16.15 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03. [...]

17.07.2025

„Science Meets Business“: Info- und Networking-Veranstaltung des Europa-Instituts

Das Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft, organisiert am 17. Juli ab 17 Uhr eine Informations- und Networking-Veranstaltung, in dem neben einem aktuellen Thema auch der Wert wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche und Weiterbildungsangebote an der UdS beleuchtet werden. [...]

Expositions

09.11.2024 - 17.08.2025

Ausstellung „The True Size of Africa“ in Völklinger Hütte in Kooperation mit Käte Hamburger Kolleg

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]

24.06.2025 - 25.08.2025

„An die erloschenen Sterne“: Ausstellung über den Völkermord in Ruanda in der SULB

„An die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994“ heißt der Titel einer Ausstellung des Käte Hamburger Kollegs CURE, die vom 24. Juni bis zum 25. August in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gezeigt wird. Die Ausstellung, die Aurélia Kalisky kuratiert hat, wird am Dienstag, 24. Juni, um 17 Uhr mit einer Diskussionsveranstaltung eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Code your own future: étudier l'informatique à l'Université de la Sarre

Un univers passionnant et d'excellentes perspectives de carrière: aujourd'hui plus que jamais, les études d'informatique ouvrent la voie à de nombreux métiers d'avenir. Découvrez l'offre de formation de l'Université de la Sarre. Son pôle de recherche en informatique et son partenaire, le Saarland Informatics Campus, vous attendent pour des études aux débouchés assurés.

Découvrir les possibilités

 

Développement durable: un objectif à multiples facettes

L'Université de la Sarre entend promouvoir l'innovation dans la recherche et sensibiliser aux différents aspects du développement durable. Consciente de son rôle d'exemple, elle assume pleinement sa responsabilité sur les plans sociaux et économiques. La responsabilité sociétale et le développement durable font partie intégrante de notre culture universitaire.

Le développement durable à l'Université de la Sarre

 

Non à la discrimination

Conformément à son plan stratégique de développement, l'Université de la Sarre est résolument engagée dans une culture favorable à la diversité. Fidèle à ses valeurs d'ouverture, d'égalité des chances et de tolérance, l'Université de la Sarre dit non à toute forme de discrimination et de violence dans le cadre des études et du travail. Elle propose à l'ensemble de ses membres différentes offres d'accompagnement et mesures de protection contre les actes discriminatoires.

Lutte contre les discriminations: qui contacter?

 

Histoires du campus

    • Plus d'histoires du campus?

      Découvrez toute l'actualité de l'Université de la Sarre au travers de reportages, d'interviews et d'articles dans notre magazine "campus".

      more