Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt hinsichtlich ökologischer Aufgaben wie beispielsweise dem Klimawandel und dem Artensterben genauso wie für alle sozialen Aspekte und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Als Konvergenzpunkt von Forschung und Innovation tragen namentlich die Hochschulen eine herausragende Verantwortung für die Gesellschaft und für die globalen Herausforderungen. Gerade die Hochschulen können achtsameres Verhalten voranbringen und zu einer kraftvollen Umsetzung im Bereich der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt.
Wir wollen den Studierenden von heute ein tiefes Verständnis für Verantwortung und Nachhaltigkeit vermitteln – und sie als Protagonistinnen und Protagonisten von morgen befähigen, Lösungen für die drängenden Probleme der Gegenwart und Zukunft zu finden. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit müssen signifikant implementierte Teile unserer Universitätskultur werden. Die Umsetzung wird umso besser gelingen, je mehr alle Universitätsangehörigen – ungeachtet der Statusgruppe – an einem Strang ziehen und sich einbringen.
Basis für die Strategie der nachhaltigen Entwicklung an der Universität des Saarlandes ist ein modernes Verständnis von Nachhaltigkeit, wie es im Bericht der „Brundtland-Kommission“ der UN 1987 seinen Ursprung hat. Nachhaltigkeit versteht sich hiernach als Beschreibung der Komplexität ökologischer, sozialer und ökonomischer Lebensverhältnisse und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit voneinander. Sie findet Ausdruck in einem Konzept nachhaltiger Entwicklung, „das den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.
Die Universität des Saarlandes treibt in ihren Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb den Ausbau nachhaltiger Ansätze und Strukturen daher voran. Als Impulsgeberin für die Region und als prägende Institution im Leben aller Hochschulangehörigen wirkt die Universität von innen heraus zur Erreichung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Verhaltensweisen über die Campusgrenzen hinweg.


Öffentliche Veranstaltungen
Raumschiff Erde - Klimawandel
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung werden verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen der Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Aktuelle Meldungen
KI-Projekt GEKKI und 14 weitere Forschungsprojekte erhalten Förderung im LFFP Saar
Das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes unterstützt im Rahmen des Landesforschungsförderungsprogramms (LFFP Saar) 15 innovative Forschungsprojekte mit bis zu 60.000 Euro, darunter GEKKI, das KI-gestützt die Wirkung klimapolitischer Gesetze analysiert. Die Förderung soll die saarländische Wissenschaftslandschaft stärken und innovative Drittmittelprojekte vorbereiten.
Gemeinsam für einen sauberen Campus: Müllsammelaktion am 21. März
Die Fachgruppe Lebenswerter Campus lädt alle UdS-Mitglieder ein, am 21. März 2025 von 10 bis 12 Uhr an einer Müllsammelaktion auf dem Campus Saarbrücken teilzunehmen – ein Beitrag zur Saarland Picobello-Aktion.
56 Millionen für Nachhaltigkeit: Saarland fördert Uni-Projekte aus Mitteln des Transformationsfonds
Die saarländische Landesregierung investiert in zwei Großprojekte an der Universität des Saarlandes, um Kreislaufwirtschaft und Energieforschung voranzutreiben und die grüne Transformation zu stärken.