Neuigkeiten für Uni-Beschäftigte

Auch in diesem Sommersemester möchten wir euch motivieren, gemeinsam mit der Universität am Saarbrücker Firmenlauf teilzunehmen. Dieser findet am Mittwoch, 18. Juni, direkt in Saarbrücken statt – der Startschuss fällt um 18.00 Uhr. [...]
In diesem Sommersemester dreht sich bei der Kinderuni Saar alles um das Thema Mikrowelten. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren tauchen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in faszinierende Mikrowelten ein, die im Alltag oft verborgen bleiben. Die drei Vorlesungen finden mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 7. Mai. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]
Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der dafür notwendige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur gelingen, wenn alle tatkräftig daran mitwirken. Auch die Universität des Saarlandes will mit einem neuen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit dazu beitragen. Wie genau, erläutert Universitätspräsident Ludger Santen im Gespräch mit dem Webmagazin „campus“. [...]

Sommerzeit ist Sprachlernzeit. Das Sprachenzentrum bietet Kurse in 15 verschiedenen Sprachen an. Von A wie Arabisch bis S wie Spanisch ist bestimmt etwas für Sie dabei. Die Anmeldung ist noch bis Ostern für Studierende und Beschäftige offen.

Infos und Anmeldung

[...]
Die Universität bedauert die Schließung des Cusanus-Studierendenwohnheims sehr. Es bot vor allem internationalen Studierenden die Möglichkeit, mit sehr günstigen Mieten mitten in Saarbrücken zu wohnen. Als Sofortmaßnahme wird die Universität in Absprache mit der htw saar die betroffenen Studierenden kontaktieren und mit Hilfe des Housing Office für sie nach Alternativen suchen. [...]
Am Donnerstag, 24. April, findet in der Aula (Campus Geb. A3 3) von 14.00 bis 16.00 Uhr eine Personalversammlung für das wissenschaftliche Personal, Juniorprofessorinnen und -professoren sowie studentische und wissenschaftlichen Hilfskräfte statt. [...]

Veranstaltungen an der Uni

Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" findet am Dienstag, 22. April, um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]
Der öffentliche Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“ findet am Dienstag, 22. April, von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). [...]
Ende April 2025 treffen sich junge Ärztinnen und Ärzte, Studierende und weitere Interessierte aus ganz Europa zum Europäischen Nachwuchskongress der Allgemeinmedizin. Die dreitägige Veranstaltung findet an der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und der Universität Straßburg statt. Gastgeber ist im Saarland das Zentrum Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät. Veranstalter ist die European Young Family Doctors' Movement (EYFDM). Eine Anmeldung ist noch möglich. [...]
Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Mann beleuchtet die Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung in diesem Sommersemester das Werk des großen deutschen Schriftstellers. Die Reihe beginnt am Montag, 28. April, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Professor Rainer Kleinertz über „Leiden und Größe Richard Wagners“ – Thomas Manns Abschied von Deutschland. Die Veranstaltung findet im Rathausfestsaal Saarbrücken St. Johann statt. [...]
Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" findet am Dienstag, 29. April, um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]

Presseschau

Aus Gründen des Urheberrechts können wir nicht alle erwähnten Artikel bereitstellen. Einen Teil der Beiträge finden Sie im Medienecho.

17. April

  • Im SR Fernsehen, Aktuellen Bericht wurde gestern ein Forschungserfolg am HIPS erläutert, für den unter anderem Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie, interviewt wurde: Saar-Forscher könnten zu Durchbruch beim Kampf gegen multiresistente Keime beitragen.
  • In einem Artikel unter anderem in der Leipziger Volkszeitung wurde Jura-Professor Christoph Gröpl angeführt, der ein Gutachten dazu gemacht hat, ob der Freistaat Sachsen seine Einzahlungen in den sächsischen Beamtenpensionsfonds kürzen darf. Nach der juristischen Analyse von Professor Gröpl sind diese Gelder strikt zweckgebunden und dürfen daher nicht zur Sanierung des Landeshaushalts genutzt werden.
  • In einem Beitrag zu einem neuen Alzheimer-Medikament wurde Walter Schulz-Schaeffer, Professor für Neuopathologie, als Experte befragt. Der dpa-Beitrag wurde auf vielen Plattformen angezeigt und in Tageszeitungen abgedruckt: Wirkstoff Lecanemab EU-Kommission lässt neues Alzheimer-Medikament zu.
  • Auf Tagesschau.de ging es um diese Förderung: Schanné-Stiftung unterstützt Erforschung seltener Hirntumor.

14. April

  • In der Frankfurter Allegemeinen Sonntagszeitung wird Henning Madry, Professor für expermentielle Orthopädie, als Experte zu einer neuen Behandlungsmethode bei schwerer Arthrose im Knie interviewt.
  • Auf der Hochschulseite wird ein syrischer htw-Student porträtiert, der den Sonderpreis für studentisches Engagement im Kontext des L andespreises Hochschullehre erhalten hat.
  • Zudem geht es um die bevorstehende Schließung des Studierendenwohnheims Cusanushaus.
  • In einem Feature von SR3 wurde Florian Weber, Professor für Europastudien, dazu interviewt, warum er als Saarländer nach vielen beruflichen Stationen außerhalb wieder gerne ins Saarland zurückgekehrt ist (ab Minute 18:20): Zurück ins Saarland - Warum viele irgendwann zurückkehren.
  • Rechtinformatiker Christoph Sorge wurde auf SR online zu folgendem Thema interviewt, zu dem es auch ein Forschungsprojekt gab: Wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Kinderpornografie helfen kann.
  • Zudem wurde auf SR Online über dieses Forschungsprojekt von Sergiu Groppa, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, berichtet: Forschungsprojekt will Parkinson-Erkrankten im Saarland helfen.
  • Fabian Lemmes, Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes, wurde auf tagesschau.de zu folgendem Thema interviewt: Saarländische Straßennamen in ganz Deutschland – wie kommt's?

Neuigkeiten aus dem HIZ

16.04.2025
Diverse am HIZ gehostete Webserver aus der Fakultät R am 23.April 2025 zeitweise offline Systemarbeiten am Mittwoch den 23.04.2025 ab ca. 6.30 Uhr bis ca.9:30 Uhr Folgende Webserver werden auf eine andere Systemplattform migriert www.bu-rechtsprechung.uni-saarland.de ruessmann.jura.uni-saarland.de jung.jura.uni-saarland.de wendt.jura.uni-saarland.de martinek.jura.uni-saarland.de www.europaeische-juristenausbildung.de [...]
14.04.2025
Ausfall Ticketsystem Das Ticketsystem des HIZ ist am Wochenende ausgefallen. Dauer der Störung ist noch nicht absehbar. Aktualisierung: 7:50 Uhr das Problem wurde behoben
09.04.2025
Diverse am HIZ gehostete Webserver aus der Fakultät NT am 16.April 2025 zeitweise offline Systemarbeiten am Mittwoch den 16.04.2025 ab ca. 6.30 Uhr bis ca.10:00 Uhr Folgende Webserver werden auf eine andere Systemplattform migriert agwagner.physik.uni-saarland.de antibody.uni-saarland.de bahmann-dft.uni-saarland.de biochem.uni-saarland.de biophys.uni-saarland.de ci.physik.uni-saarland.de epigenetics.uni-saarland.de [...]

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      more