Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen um den Biochemiker Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes und Markus Schwarzländer von der Universität Münster hat Biosensoren entwickelt, mit denen der "Ladezustand" biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung. Die Forschungsergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht. [...]
Die Universität des Saarlandes erweitert ihr Angebot um drei weitere berufsbegleitende Weiterbildungsangebote. Die Universitätszertifikate im Wirtschaftsstrafrecht, zum Thema Produkthaftung sowie zum Thema Antikorruption und Compliance können komplett online absolviert werden. Professor Marco Mansdörfer, Experte für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance an der Universität des Saarlandes, leitet die Zertifikatsangebote. Bis 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist. [...]
Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die Bundestagswahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, schnell kursierende Desinformationen zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt. [...]
Ab sofort können Studierende an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes ihre Famulaturen und Teile des Praktischen Jahres, insbesondere im Bereich Chirurgie und Pädiatrie, an der University of Namibia (UNAM) in Windhoek absolvieren. [...]
Die WirtschaftsWoche hat die Ergebnisse des aktuellen WiWo-Rankings veröffentlicht. Das Ökonomen-Ranking bewertet die Publikationen von knapp 5000 Forscherinnen und Forschern im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehrere Wissenschaftler der Universität des Saarlandes zählen danach in den Jahren 2020 bis 2024 zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. [...]
Mikroorganismen können Naturstoffe produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, doch unter Laborbedingungen bleiben sie häufig inaktiv. Ein Team des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. [...]
Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, hat eine große Bedeutung zum Beispiel in der Wirkstoffforschung. Wird der Wasserstoff durch Deuterium ersetzt, verbleiben die Moleküle länger am Wirkort und ihr Weg durch den Körper ist nachvollziehbar – für eine gute Diagnostik unerlässlich. Ein Team um Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes, hat nun einen schonenden und nachhaltigen Weg entdeckt, um Deuterium in solche Moleküle einzubauen – und zwar aus Zufall. [...]
Startschuss für den neuen Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Die saarländische Landesregierung fördert zwei Großprojekte an der Universität des Saarlandes mit Mitteln des Transformationsfonds. Kreislaufwirtschaft steht im Fokus des Forschungsprojektes CircularSaar, bei dem die Universität mit dem Fraunhofer IZFP und dem IZES-Institut zusammenarbeitet. Das Projekt EnFoSaar, an dem die Universität neben htw saar, IZFP, IZES-Institut und DFKI beteiligt ist, dreht sich um Energieforschung. [...]
Vor dem Hintergrund des Strukturwandels soll das Forschungsprojekt CircularSaar die energie- und materialintensiven Industriebereiche Automobil, Maschinenbau und Stahl im Saarland beim Einstieg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen. Das Projekt ist ein zentraler Teil des neuen Schwerpunktes Nachhaltigkeit der Universität des Saarlandes. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von 33 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar und die Universität des Saarlandes starten gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IZFP, IZES-Institut und DFKI ein neues Forschungsprojekt: Im Mittelpunkt steht die Transformation zur Bewältigung des Klima- und Strukturwandels. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von rund 23 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]