Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 9. bis 30. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. [...]
Die Chancen moderner Softwaretechnologien für das Rechtswesen werden in einem neuen Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht. Im so genannten „Ladenburger Kolleg“ stehen große Sprachmodelle, die Large Language Models, und ihre Bedeutung für das Justizwesen im wissenschaftlichen Fokus. An dem Verbundprojekt ist auch Dominik Brodowski, Professor für Strafrecht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes beteiligt. Es wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. [...]
Der Wissenschaft bieten soziale Netzwerke einen reichen Datenfundus. So hat eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes die Twitter-Konten von rund 8600 Politikern in zwölf Ländern ausgewertet. Das Team um Humboldt-Professor Ingmar Weber ging der Frage nach, ob Twitter zwischen 2021 und 2023 die Tweets von Politikern aus dem rechten Spektrum bevorzugt hat. Die Antwort für diesen Zeitraum lautet knapp: Nein. Im Juni 2023 sperrte Elon Musk dann den kostenlosen Datenzugang für die Forschung. [...]
Am Samstag, 15. März 2025, findet an der Universität des Saarlandes der diesjährige „Tag der Mathematik“ statt. Am Schülerwettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien und 12 und 13 an Gemeinschaftsschulen, die Spaß am mathematischen Knobeln haben. Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus. Anmeldungen bitte bis zum 11. März per Mail an: TdM@math.uni-sb.de [...]
Vor 50 Jahren wurde in Saarbrücken die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gegründet. Zum Jubiläum kehrt die Jahrestagung der GDM vom 3. bis 7. März ins Saarland zurück: Die Mathematikdidaktik-Professoren Melanie Platz und Anselm Lambert laden Fachleute zum Austausch über Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um das Lehren und Lernen ein. Rund 700 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher werden zur deutschsprachigen Tagung erwartet. [...]
Das Forschungsprojekt "Smart Implants for Life Enrichment" (SmILE) hat das Ziel, intelligente Lösungen zur Verringerung der Belastung älterer Patientinnen und Patienten durch nicht übertragbare Krankheiten des Bewegungsapparats zu entwickeln. Dabei geht es vor allem um Präventivmaßnahmen und frühzeitige Interventionen im Krankheitsverlauf. An dem mit 21 Millionen Euro geförderten Verbund sind die Universität des Saarlandes und das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik beteiligt. [...]
Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes bietet online ein kostenloses Kurzprogramm, das Nachwuchsjuristinnen und -juristen auf die Teilnahme an der internationalen Konferenz IEEE Metaverse vom 18. bis 22. August in Calgary (Kanada) vorbereitet. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Metaversum, die nächste Stufe der digitalen Transformation, in der physische und virtuelle Welt verschmelzen. Dies wirft Rechtsfragen in nahezu allen Bereichen auf. [...]
Als Höhepunkt der irischen Gastprofessur von Éamonn Ó Ciardha von der nordirischen Ulster University findet vom 26. bis 28. Februar 2025 das Symposium „Irish Studies in a Changing Europe" der Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik statt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Professor Ó Ciardha organisiert das Symposium gemeinsam mit Professor Joachim Frenk und den Mitarbeiterinnen Nadja Freier und Victoria Pearson (im Innovation Center der Universität, Campus A2 1, Raum 0.01). [...]
Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar präsentieren Kunst- und Fotoprojekte sowie Materialexperimente in den Räumlichkeiten des Innovation Center der Universität des Saarlandes. Die Ausstellung ist der Auftakt einer neuen Kooperation von Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes und der HBKsaar. Von Februar bis Mai sind die Werke im Innovation Center auf dem Saarbrücker Unicampus für die Öffentlichkeit zugänglich. [...]