- Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit"
Am Dienstag, 22. April, um 17.15 Uhr hält Professor Andreas Schütze (Messtechnik) einen Vortrag über „Klein, aber oho: Wie Mikrogassensoren unsere Gebäude nachhaltiger machen“ (Geb. C4 3, Raum 0.03):
Klimawandel, Energiewende, alternde Bevölkerung – das sind auf den ersten Blick völlig unterschiedliche Themen, aber unsere Forschung im Bereich von smarten Gassensorsystemen adressiert letztlich diese und weitere Herausforderungen unserer Gesellschaft. Der Vortrag betrachtet das vielfältige Gebiet der Messung flüchtiger organischer Verbindungen, sog. VOC (von engl. volatile organic compounds). Am Beispiel der bedarfsgerechten Lüftung zeigt er Lösungsansätze auf, die helfen sollen, besonders energieeffiziente und gesunde Gebäude, sogenannte green buildings, zu realisieren.
Die Vorträge beschäftigen sich im aktuellen Sommersemester explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Sie finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, Raum 0.03/kleiner Hörsaal II).
Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden. Das Programm mit den entsprechenden Links finden Sie hier.
- Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“
Am Dienstag, 22. April, um 18.15 Uhr spricht Prof. Fabian Hollstein (Quantitative Methoden) über das Thema „Sustainable Finance“ (Geb. B4 1, Raum 0.06):
Der Wandel hin zu einer CO2-freien Wirtschaft ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts, sagt der Wissenschaftler. In seinem englischsprachigen Vortrag stellt er die wichtigsten Konzepte einer nachhaltigen Finanzierung vor und erörtert, wie die Kapitalmärkte diesen Übergang unterstützen können.
Die Ringvorlesung beleuchtet, wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann. Die Vorträge finden immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Eine Online-Teilnahme ist für externe Interessenten auf Anfrage möglich.
Weitere Infos und alle Termine unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/
- Online-Ringvorlesung: „Kinderschutz in Theorie und Praxis“
Am Freitag, 25. April, um 13 Uhr lautet das Vorlesungs-Thema: „Rechtliche Perspektive: Gefahrenbegriff, rechtlicher Rahmen bei dem Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung“.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich an Studierende der Fächer Jura, Psychologie, Lehramt, Medizin und Zahnmedizin sowie interessierte Fachleute, aber auch Laien können gerne teilnehmen.
Die Vorlesungen finden freitags von 13 Uhr bis 14.30 Uhr über Microsoft Teams statt. Infos und der Zugangslink finden sich unter: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/moehler/lehre.html
Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen