Aktuelle Meldungen der Pressestelle

Das Start-up Niftee gewinnt mit seiner Geschäftsidee 5.000 Euro beim diesjährigen Saarland Pitch den Hauptpreis. Seit 12 Jahren veranstalten die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft mbH (SWG) und Triathlon den Saarland Pitch. In dieser Zeit haben über 100 Start-ups vor mehr als 500 Investorinnen und Investoren sowie Expertinnen und Experten gepicht. Das ausgebuchte Saarfari Festival bot dieses Jahr eine ideale Plattform für aufstrebende Start-ups, innovative Projekte und Vernetzung. [...]
Das Saarland richtet das Start-up Ökosystem für die Zukunft neu aus: Im Rahmen des Projektes „Saar-Inkubator“ sollen technologiebasierte Unternehmens¬gründungen gefördert werden. Hierfür werden landesseitig insgesamt Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro aus dem saarländischen Transformationsfonds bereitgestellt. Diese Investition markiert einen bedeutenden Schritt für die Region, die sich im Zuge des Strukturwandels hin zu einer dynamischen klimaneutralen Wirtschaft transformiert. [...]
In den Räumen des Amtsgerichts Frankfurt am Main wird am 28. Juni das Urteil in einem speziellen Fall verkündet: Echte Richter, Anwälte und Sachverständige agierten über Monate hinweg in einem simulierten Gerichtsverfahren. Sie verhandelten einen Präzedenzfall, der in Wirklichkeit frühestens erst in einem Jahrzehnt vor Gericht kommen kann. Ziel ist, zu zeigen, wie die Parteien bei Verträgen, die KI ohne Menschen schließt, zu ihrem Recht kommen. Die Simulationsstudie leitet Prof. Georg Borges. [...]
Wer sich an der Universität des Saarlandes für einen lokal zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang oder für Lehramtsfächer bewerben möchte, kann dies bis zum 15. Juli für das kommende Wintersemester tun. Die meisten Lehramtsstudiengänge der Saar-Universität unterliegen jedoch keiner Beschränkung – in diese und alle anderen zulassungsfreien Studiengänge kann man sich noch bis zum 30. September direkt einschreiben. Auch dafür ist das SIM-Studierendenportal bereits geöffnet. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an, die aktuellen Vorträge stehen im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität. [...]
Künstliche Intelligenz trifft bereits heute weitreichende Entscheidungen: Algorithmen entscheiden über Kredite, Einladungen zum Vorstellungsgespräch oder zeigen, wo sich ein Tumor versteckt. Die EU hat daher den so genannten „AI Act“ verabschiedet, der den Umgang mit KI definiert. Demnach sollen „Hochrisiko-KI-Systeme“ immer von Menschen beaufsichtigt werden. Was das aber genau heißt, bleibt offen. Fachleute aus dem Saarland, Dresden und Freiburg haben diese Frage nun grundlegend beantwortet. [...]
Für ihre Dissertation über politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz im frühen 19. Jahrhundert ist Katharina Thielen mit dem Wissenschaftspreis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet worden. Die Preisträgerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte von Prof. Gabriele B. Clemens an der Universität des Saarlandes. [...]
In den Sommerferien veranstaltet die Fachrichtung Chemie an der Universität des Saarlandes wieder das Probestudium Chemie. Schülerinnen und Schüler erhalten bei der einwöchigen Veranstaltung spannende Einblicke in den Fachbereich Chemie sowie das Studium. [...]
Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen richtig behandeln und so Epidemien ausbremsen zu können. Durch den Wissensaustausch profitieren alle Beteiligten. [...]
Im Jahr 2010 entdeckte die Archäologin Sabine Hornung nahe Hermeskeil eines der ältesten bekannten Römerlager, in dem zeitweise mehr als 20.000 Legionäre stationiert waren. Über Jahre hinweg erforschte die Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes das Militärlager. Sie konnte die Weltgeschichte um ein Puzzlestück zu Caesars Feldzügen im Gallischen Krieg gegen den Keltenstamm der Treverer ergänzen. Am 22. Juni wird ein Rundwanderweg zu den Spuren im Hochwald eröffnet. [...]