Actualités dans la recherche et l'enseignement

09.04.2025

Ringvorlesung: Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit

Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird im Sommersemester fortgesetzt. Die öffentlichen Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3). Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Start der Ringvorlesung ist am 15. April mit einem Vortrag über „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“. [...]

08.04.2025

Sommerhilfe-Projekt „Essen für bedürftige Studierende“ an der Universität erneut gestartet

Ab dem 14. April erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum 30. September – vorausgesetzt, die Mittel reichen aus. [...]

07.04.2025

Statement zur Schließung des Studierendenwohnheims "Cusanus-Haus"

Die Universität bedauert die Schließung des Cusanus-Studierendenwohnheims sehr. Es bot vor allem internationalen Studierenden die Möglichkeit, mit sehr günstigen Mieten mitten in Saarbrücken zu wohnen. Als Sofortmaßnahme wird die Universität in Absprache mit der htw saar die betroffenen Studierenden kontaktieren und mit Hilfe des Housing Office für sie nach Alternativen suchen. [...]

07.04.2025

Die Ringvorlesungen in der 16. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

07.04.2025

DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

Porträtfoto
Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von Epigenetik-Professorin Julia Schulze-Hentrich koordiniert wird. [...]

04.04.2025

"Grand Prix en sciences chimiques" aus Luxemburg für Anna Hirsch

Porträtfoto
Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie an der Saar-Universität und Abteilungsleiterin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wurde von der Section des Sciences des "Institut grand-ducal Luxembourg" mit dem "Grand Prix en sciences chimiques" für ihre herausragende Forschung an der Schnittstelle von Chemie und Biowissenschaften ausgezeichnet. [...]

03.04.2025

Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung vergibt 50.000 Euro an herausragende junge Wissenschaftler

Die Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung, die dem Rotary Club St. Ingbert angehört, hat zum achten Mal ihre hoch dotierten Förderpreise an herausragende Nachwuchstalente aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften verliehen. In diesem Jahr wurden die Medizinerin Dr. Viktoria Wagner und der Naturwissenschaftler Dr. Carsten Seyfert für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet. [...]

02.04.2025

Historische Perspektiven mit KI verbunden – Lehrprojekt als Beispiel guter Praxis gewürdigt

Das Lehrprojekt „Held:innenreise mit KI“ verbindet Methoden der Geschichtswissenschaft mit generativer KI. Studierende begeben sich auf eine didaktisch inszenierte Reise, in deren Verlauf sie mit Unterstützung KI-gestützter Werkzeuge eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und bearbeiten. Ziel ist es, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen im historischen Denken zu fördern und neue Formen wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. [...]

01.04.2025

Forschungsteam verbessert Analyse von Siliziumoberflächen – Fortschritt etwa für Photovoltaik

Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]

31.03.2025

Meinung von Bürgern gefragt: Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden?

Was erwarten Wählerinnen und Wähler bezüglich Geschlechtergerechtigkeit konkret von den Parteien? Dieser Frage widmet sich ein Workshop am 27. Mai von 18 bis 20 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Ziel ist es, gemeinsam Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten – unter Einbeziehung möglichst vieler verschiedener Meinungen. [...]

28.03.2025

Informatiker Martin Schmitz mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet

Portrait von Martin Schmitz
Der Informatiker Dr. Martin Schmitz ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das teilte die DFG heute mit. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis gilt als einer der renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium. [...]

26.03.2025

Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“

Wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann, ist Thema einer Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe mit Start am 15. April findet jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. [...]

26.03.2025

Smarte Textilien und Oberflächen – Wie eine leichte Folie noch mehr Leben in die Technik bringt

Der Forscher steht im Labor. Er trägt am Arm ein blaues Armband auf dem ein schwarzes Touchpad mit der neuen Technologie angebracht ist. Mit dem Finger der anderen Hand drückt er auf das Touchpad.
Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen Forschungsteams von Universität des Saarlandes und htw saar auf der Hannover Messe. [...]

21.03.2025

Informatik-Studierende gewinnen internationalen Programmierwettbewerb

Fünf Personen stehen vor Roll-ups
Das Team der Universität des Saarlandes hat bei der Europameisterschaft des „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“ eine Silbermedaille gewonnen. Damit sicherte sich das gemeinsam von der Universität und dem Max-Planck-Institut für Informatik trainierte Team einen Platz bei der Weltmeisterschaft, die im September 2025 in Baku, Aserbaidschan, ausgetragen wird. Die Universität des Saarlandes hat sich damit zum dritten Mal in Folge für das Weltfinale qualifiziert. [...]

20.03.2025

ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung

Portraitfoto von Professor Georg Borges
Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig sind? Hieran forschen das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio. Ziel ist, dass KI-Systeme auch wissen, wie Gerichte das Recht auslegen. Am Montag, dem 24. März, stellen die Forscher von 16 bis 18 Uhr ihre gemeinsame Forschungsarbeit in einem öffentlichen Workshop vor. [...]

20.03.2025

Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes startet ins Sommersemester 2025

Neue Fachgebiete entdecken, aktuelle wissenschaftliche Fragen kennenlernen oder bekanntes Wissen vertiefen – diese Möglichkeiten bietet das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes allen Interessierten. Gasthörerinnen und Gasthörer können sowohl an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Fakultäten teilnehmen als auch spezielle Gasthörerkurse besuchen. Die Kurse des Sommersemesters starten in der zweiten Aprilwoche. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]

19.03.2025

Lüge oder Wahrheit? Beobachtungsstelle analysiert politisches Handeln im Internet

Portrait von Rosa M. Navarrete
Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Beobachter schauen dabei meist nur auf die kurzfristigen Folgen von politischen Kampagnen im Internet. Über längere Zeiträume sind die Folgen von Lügen und Falschaussagen im Internet durch Politikerinnen und Politiker noch nicht wissenschaftlich beobachtet worden. Dies will eine vor Kurzem eingerichtete „Beobachtungsstelle für Online-Politik“ an der Universität des Saarlandes nun ändern. [...]

17.03.2025

Neue Klimatechnik für Haus, Auto, Industrie: Wie Drähte und Bleche nachhaltig kühlen und heizen

Die beiden Doktoranden stehen hinter dem Prototyp, eine zylinderförmige, trommelartige Konstruktion in einem Glaskasten. Ein Doktorand stellt eine Dose von oben durch ein Loch in die Kühlkammer.
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. Dünne Drähte und Bleche aus Nickel-Titan transportieren die Wärme, allein, indem sie verformt werden. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki entwickelt Prototypen jetzt auch für Fahrzeuge. Auf der Hannover Messe demonstrieren sie die Technologie mit dem ersten Kühlschrank-Prototyp. [...]

17.03.2025

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft tagt an der Universität des Saarlandes

Themen wie Vertrauen und Misstrauen in die Politik sowie die gesellschaftliche Polarisierung stehen im Mittelpunkt einer politikwissenschaftlichen Tagung am 27. und 28. März, zu der Fachleute aus dem In- und Ausland an der Universität des Saarlandes zusammenkommen. [...]

13.03.2025

Innovative Lehrkonzepte an der Universität des Saarlandes erhalten Landespreis Hochschullehre 2024

Junge Frau im Laborkittel und mit blauen Handschuhen beim Pipettieren
Zwei Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Ernährungsmedizin und Diätetik" der Universität sind gemeinsam mit dem Landespreis Hochschullehre 2024 ausgezeichnet worden: Der mit 30.000 Euro dotierte Preis würdigt die beiden Lehrteams auf dem Homburger Unicampus für ihre praxisnahe Wissensvermittlung mit Fokus auf Gesundheitsprävention. Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement sowie das Preisgeld von 1.000 Euro wurden dem „Mathematik-Vorkurs der Informatik“ verliehen. [...]

13.03.2025

Hannover Messe: Nachhaltige Rechenzentren – Wie KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter wird

Die beiden Wissenschaftlerinnen stehen an einem Tisch mit Büchern, eine der beiden zieht ein Buch aus der Bücherreihe heraus.
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und DFKI will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. [...]

13.03.2025

85. Geburtstag von Professor Hans Becker

Portraitfoto
Am 14. März kann der Professor für Pharmakognosie und Analytische Phytochemie und ehemalige Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes Hans Becker seinen 85. Geburtstag begehen. [...]

13.03.2025

Schülerwettbewerb „Chemie – die stimmt“ findet am 26. März an der Universität des Saarlandes statt

60 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus dem Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz treffen sich am 26. März zur Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ an der Universität des Saarlandes. Im Rahmen dieser kleinen „Chemie-Olympiade“ werden aus den Reihen der Schüler der Klassenstufen 9 und 10 die Landesbesten gesucht. Sie müssen knifflige Chemieaufgaben lösen, die vor allem kreativen Wissenstransfer verlangen. Die Besten haben am Ende die Chance, ins Bundesfinale zu kommen. [...]

12.03.2025

Förderprojekt: Internationale Studierende qualifizieren und in hiesigen Arbeitsmarkt integrieren

Fünf Studierende laufen der Campuswiese auf die Kamera zu.
Wie kann dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und der IT-Branche begegnet werden? Zum Beispiel durch internationale Studierende, die an der Universität des Saarlandes und der htw saar in den MINT-Fächern ausgebildet werden und im Anschluss in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies künftig noch besser gelingt, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst beide saarländischen Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt „QUAZAR“ mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre. [...]

12.03.2025

Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht

Die Doktorandin sitzt neben dem  Demonstrator: ein schwarzer Kasten, auf dem links eine Vorrichtung mit der smarten Folie zu sehen ist, die über einen dünnen Schlauch mit einer Glasglocke verbunden ist, in der sich ein roter Luftballon befindet.
Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne Motoren und Gerätschaften und ohne Schmiermittel. Sie sind reinraumtauglich und lassen sich während des Betriebs regulieren. Mit dem Prototyp einer neuartigen Vakuumpumpe zeigt das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Saar-Universität seine Technologie auf der Hannover Messe. [...]

12.03.2025

Virologie: Neuer Wirkstoff-Ansatz im Kampf gegen Virusinfektion in transplantierten Nieren

Aufnahme eines Nierenmodells, an dem ein Arzt medizinische Zusammenhänge erklärt
Das BK Polyomavirus ist für gesunde Menschen harmlos. Bei immungeschwächten Menschen hingegen, etwa nach einer Organtransplantation, kann das Virus, das insbesondere in Nieren und Harnwegen „schlummert“, zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Einem Team um die Virologin Sigrun Smola ist es nun erstmals gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren. Die Erkenntnisse wurden nun im Fachjournal Journal of Medical Virology veröffentlicht. [...]

10.03.2025

Grenzüberschreitende Förderung technischer Innovationen: Neues Interreg-Projekt „FabLabs4Innovation"

Mann steht an 3D-Drucker, der eine Vase druckt.
Das grenzüberschreitende Projekt „FabLabs4Innovation“ erhält eine Förderung von 990.000 Euro aus dem Interreg-Programm Großregion. Darin arbeiten Hochschulen und Innovationszentren aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg zusammen, um ein einheitliches Schulungssystem für die Nutzung von FabLabs in der Großregion zu entwickeln. Es wird federführend von Triathlon, dem Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes, betreut. [...]

10.03.2025

Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln

Die beiden Wissenschaftler halten den Prototyp einer smarten Implantatplatte und einen Marknagel in die Kamera.
Ein Team aus Ingenieurwissenschaft und Medizin entwickelt an der Universität und am Universitätsklinikum des Saarlandes smarte Implantate, die bei Knochenbrüchen im Körper die Heilung überwachen und fördern. Die robotischen Implantate können sich durch Formgedächtnistechnologie am Knochen versteifen und weich werden. Sie erlauben permanente Kontrolle, ob der Bruch verheilt. Im Rahmen eines EU-Projekts miniaturisiert das Forschungsteam die Technik, die auch in dünnen Marknägeln unterkommen soll. [...]

07.03.2025

Forschungsteam findet Ansatz, wie Algen bei der Herstellung von Alltagschemikalien helfen können

Portrait von Tanja Gulder
Chlorhaltige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Allerdings ist die Chlorierung, also der Einbau von Chlor in Verbindungen, schwierig und oft eine Belastung für Mensch und Umwelt, aber kaum zu ersetzen. Ein Team um die Chemikerin Tanja Gulder von der Universität des Saarlandes hat nun eine Entdeckung gemacht, die der umweltverträglichen Chlorierung von chemischen Verbindungen, wie z.B. Kunststoffen oder Arzneistoffen, den Weg bereiten könnte – dank der Blaualge. [...]

06.03.2025

Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion

Die beiden Nachwuchswissenschaftler stehen an einem Roboterarm, der mit dem Zangengreifer-Prototyp einen orangefarbenen Ball hält.
Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbraucht als heutige Systeme. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes zeigt auf der Hannover Messe, wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen. [...]

05.03.2025

Universität des Saarlandes verteidigt Spitzenplatz im Gründungsradar des Stifterverbandes

Fünf Personen sitzen im Innovation Center der Uni bei einer Besprechung zusammen.
Die Universität des Saarlandes hat im aktuellen Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erneut den zweiten Platz unter den großen Hochschulen erreicht. Damit bestätigt sie ihre Position als eine der führenden Gründungsuniversitäten im Land. [...]

28.02.2025

START – neues Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Universität des Saarlandes startet am 1. März das Förderprogramm START, das promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes in ihrer frühen Karrierephase finanziell unterstützt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. April 2025. [...]

28.02.2025

„Changebot“ soll Berufstätigen helfen, Kompetenzen für digitalen Wandel im Unternehmen aufzubauen

Portrait von Eric Grosse
Die Digitalisierung löst bei der Belegschaft vieler Unternehmen Ängste und Verunsicherung aus – etwa die Befürchtung, durch Technik ersetzt zu werden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität des Saarlandes entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft einen KI-Chatbot, der Unternehmen und Mitarbeitende durch digitale Transformationsprozesse begleitet. Der „Changebot“ soll Ängste abbauen, Veränderungen verständlich machen und so die Akzeptanz neuer Prozesse erhöhen. [...]

27.02.2025

Neues Universitätszertifikat „Resilienz“ startet im April

Die Universität des Saarlandes bietet mit dem berufsbegleitenden Universitätszertifikat „Resilienz“ eine neue praxisnahe Weiterbildung an: Das Zertifikat vermittelt Führungskräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken und Resilienz in Organisationen zu verankern. Das Weiterbildungszertifikat, das Präsenz- und Onlineveranstaltungen kombiniert, startet am 3. April 2025. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März. [...]

24.02.2025

Nachwuchskonferenz über KI-Einsatz in der Strafverfolgung und den Schutz der Privatsphäre

Portraitfotos beider Doktorandinnen.
VR-Brillen, Gesichtserkennung, KI-basierte Chat- oder Grenzkontrollen – in der Strafverfolgung kommt immer mehr KI zum Einsatz. Die Maßnahmen greifen nicht nur in die Privatsphäre der Beschuldigten ein. Auch Unbeteiligte geraten ins Visier. 26 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und-wissenschaftler aus Recht und Informatik kommen in einer zweiteiligen Konferenz in Saarbrücken und Straßburg zusammen, um mit Experten den Stand der Technik und den Schutz der Privatsphäre zu diskutieren. [...]

20.02.2025

Kunst in der Mensa: (studentische) Aussteller gesucht

Plakat mit gemalten Zitronen
Studierende, die sich als Hobbykünstler betätigen, sowie Angehörige der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes können ihre Kunstobjekte vom 9. bis 30. Mai in der Homburger Mensa ausstellen. Ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen – welche Art von Kunst man ausstellen möchte, hat jeder selbst in der Hand. [...]

20.02.2025

Forschungsteam entwickelt Wirkstoff gegen Keim, der die Hornhaut des Auges zerstört

Foto mit Jörg Haupenthal (links) und Alexander Kiefer
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den „Krankenhauskeim“ Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. [...]

19.02.2025

Künstliche Intelligenz in der Justiz: Neuer Forschungsverbund wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Portraitfoto
Die Chancen moderner Softwaretechnologien für das Rechtswesen werden in einem neuen Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht. Im so genannten „Ladenburger Kolleg“ stehen große Sprachmodelle, die Large Language Models, und ihre Bedeutung für das Justizwesen im wissenschaftlichen Fokus. An dem Verbundprojekt ist auch Dominik Brodowski, Professor für Strafrecht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes beteiligt. Es wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. [...]

19.02.2025

Bevorzugte Twitter die Tweets rechter Politiker? Internationale Studie dazu endet unfreiwillig 2023

Der Wissenschaft bieten soziale Netzwerke einen reichen Datenfundus. So hat eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes die Twitter-Konten von rund 8600 Politikern in zwölf Ländern ausgewertet. Das Team um Humboldt-Professor Ingmar Weber ging der Frage nach, ob Twitter zwischen 2021 und 2023 die Tweets von Politikern aus dem rechten Spektrum bevorzugt hat. Die Antwort für diesen Zeitraum lautet knapp: Nein. Im Juni 2023 sperrte Elon Musk dann den kostenlosen Datenzugang für die Forschung. [...]

18.02.2025

Tag der Mathematik 2025: Mathe-Schülerwettbewerb an der Universität des Saarlandes

zwei Frauen - wohl eine Studentin und eine Dozentin - vor einer Schiefertafel mit Matheformel
Am Samstag, 15. März 2025, findet an der Universität des Saarlandes der diesjährige „Tag der Mathematik“ statt. Am Schülerwettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien und 12 und 13 an Gemeinschaftsschulen, die Spaß am mathematischen Knobeln haben. Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus. Anmeldungen bitte bis zum 11. März per Mail an: TdM@math.uni-sb.de [...]

18.02.2025

Fachwelt diskutiert in Saarbrücken die Zukunft der Mathematikdidaktik

Vor 50 Jahren wurde in Saarbrücken die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gegründet. Zum Jubiläum kehrt die Jahrestagung der GDM vom 3. bis 7. März ins Saarland zurück: Die Mathematikdidaktik-Professoren Melanie Platz und Anselm Lambert laden Fachleute zum Austausch über Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um das Lehren und Lernen ein. Rund 700 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher werden zur deutschsprachigen Tagung erwartet. [...]

17.02.2025

Forschungsverbund: Wie man ältere Menschen vor Krankheiten des Bewegungsapparats schützen kann

Das Forschungsprojekt "Smart Implants for Life Enrichment" (SmILE) hat das Ziel, intelligente Lösungen zur Verringerung der Belastung älterer Patientinnen und Patienten durch nicht übertragbare Krankheiten des Bewegungsapparats zu entwickeln. Dabei geht es vor allem um Präventivmaßnahmen und frühzeitige Interventionen im Krankheitsverlauf. An dem mit 21 Millionen Euro geförderten Verbund sind die Universität des Saarlandes und das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik beteiligt. [...]

17.02.2025

Publikationschance für junge Juristinnen und Juristen auf der internationalen Konferenz Metaverse

Portraitfoto von Professor Georg Borges
Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes bietet online ein kostenloses Kurzprogramm, das Nachwuchsjuristinnen und -juristen auf die Teilnahme an der internationalen Konferenz IEEE Metaverse vom 18. bis 22. August in Calgary (Kanada) vorbereitet. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Metaversum, die nächste Stufe der digitalen Transformation, in der physische und virtuelle Welt verschmelzen. Dies wirft Rechtsfragen in nahezu allen Bereichen auf. [...]

14.02.2025

Symposium „Irish Studies in a Changing Europe” diskutiert die Irlandstudien in ihrer Vielfalt

Als Höhepunkt der irischen Gastprofessur von Éamonn Ó Ciardha von der nordirischen Ulster University findet vom 26. bis 28. Februar 2025 das Symposium „Irish Studies in a Changing Europe" der Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik statt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Professor Ó Ciardha organisiert das Symposium gemeinsam mit Professor Joachim Frenk und den Mitarbeiterinnen Nadja Freier und Victoria Pearson (im Innovation Center der Universität, Campus A2 1, Raum 0.01). [...]

12.02.2025

„Art of Innovation“: Ausstellung der HBKsaar im Innovation Center der Universität des Saarlandes

Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar präsentieren Kunst- und Fotoprojekte sowie Materialexperimente in den Räumlichkeiten des Innovation Center der Universität des Saarlandes. Die Ausstellung ist der Auftakt einer neuen Kooperation von Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes und der HBKsaar. Von Februar bis Mai sind die Werke im Innovation Center auf dem Saarbrücker Unicampus für die Öffentlichkeit zugänglich. [...]

11.02.2025

Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden Hirntumor: Risiko kann schneller eingeschätzt werden

Portrait von Gregor Jung
Gutartige Hirntumore, Meningeome, sind eine der häufigsten Tumore des zentralen Nervensystems. In einigen Fällen jedoch können sie zu schnell wachsenden Tumoren und damit akut lebensbedrohlich werden. Ein Team aus den Disziplinen Medizin, Biophysik und Chemie hat nun einen Farbtest entwickelt, der binnen weniger Minuten das Risiko einer Verschlechterung anzeigt. Das könnte bisherige, aufwändigere Nachweismethoden ablösen. Die Arbeit ist in „Neurosurgical Review“ erschienen. [...]

06.02.2025

Richtfest für den Neubau der Kieferorthopädie am Campus Homburg

Luftbild von dem mehrgeschossigen Rohbau
Die Landesregierung errichtet für rund 15 Millionen Euro einen Neubau für die Kieferorthopädie auf dem Campus des UKS und der Medizinischen Fakultät in Homburg. In der Klinik für Kieferorthopädie werden Patienten aller Altersstrukturen mit Zahn-, Mund- und Kieferfehlstellungen sowie angeborenen Schädel- und Gesichtsfehlbildungen interdisziplinär behandelt. Zudem ist eine enge Kooperation mit der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Klinik für HNO-Heilkunde vorgesehen. [...]

06.02.2025

Bessere Materialien dank besserer Algorithmen: Physiker möchten Quantencomputer präziser machen

Portrait von Peter P. Orth
Quantencomputer sind in der Theorie herkömmlichen Rechnern für bestimmte Aufgaben weit überlegen. Komplexe Materialien sollten sie zum Beispiel schneller und genauer simulieren können als klassische Computer. Aber ihre Hardware ist noch lange nicht so ausgereift wie die von klassischen binären Computern. Physiker der Universität des Saarlandes möchten nun mit Partnern aus der Industrie nach Wegen suchen, aus der bisher verfügbaren Hardware das Beste herauszuholen. [...]

05.02.2025

Die Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenerkrankung und Herzkrankheiten

Portrait von Dalia Alansary
Patientinnen und Patienten, deren Nieren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionieren, haben ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Dalia Alansary von der Universität des Saarlandes hat nun eine weitere Ursache für diesen Zusammenhang gefunden. Dabei spielt ein spezieller Ionenkanal namens P2X7 eine wichtige Rolle. Die Arbeit wurde im Fachmagazin „Kidney International“ veröffentlicht. [...]

04.02.2025

Hochschulrat der Universität des Saarlandes wurde neu zusammengesetzt

Porträtfoto
Der Hochschulrat der Universität des Saarlandes wird für die Amtsperiode vom 1. März 2025 bis zum 28. Februar 2029 neu zusammengesetzt. Die Saarländische Landesregierung hat dafür jetzt die externen Mitglieder des Hochschulrates der Universität des Saarlandes berufen. Der Hochschulrat wirkt bei strategischen Entscheidungen der Hochschule mit und beaufsichtigt unter anderem die Geschäftsführung des Präsidiums. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université