• Professuren der Fachrichtungen

      more
    • Forschung

      more

News

07.04.2025

DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

Porträtfoto
Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von Epigenetik-Professorin Julia Schulze-Hentrich koordiniert wird. [...]

04.04.2025

"Grand Prix en sciences chimiques" aus Luxemburg für Anna Hirsch

Porträtfoto
Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie an der Saar-Universität und Abteilungsleiterin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wurde von der Section des Sciences des "Institut grand-ducal Luxembourg" mit dem "Grand Prix en sciences chimiques" für ihre herausragende Forschung an der Schnittstelle von Chemie und Biowissenschaften ausgezeichnet. [...]

01.04.2025

Forschungsteam verbessert Analyse von Siliziumoberflächen – Fortschritt etwa für Photovoltaik

Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]

26.03.2025

Smarte Textilien und Oberflächen – Wie eine leichte Folie noch mehr Leben in die Technik bringt

Der Forscher steht im Labor. Er trägt am Arm ein blaues Armband auf dem ein schwarzes Touchpad mit der neuen Technologie angebracht ist. Mit dem Finger der anderen Hand drückt er auf das Touchpad.
Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen Forschungsteams von Universität des Saarlandes und htw saar auf der Hannover Messe. [...]

17.03.2025

Neue Klimatechnik für Haus, Auto, Industrie: Wie Drähte und Bleche nachhaltig kühlen und heizen

Die beiden Doktoranden stehen hinter dem Prototyp, eine zylinderförmige, trommelartige Konstruktion in einem Glaskasten. Ein Doktorand stellt eine Dose von oben durch ein Loch in die Kühlkammer.
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. Dünne Drähte und Bleche aus Nickel-Titan transportieren die Wärme, allein, indem sie verformt werden. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki entwickelt Prototypen jetzt auch für Fahrzeuge. Auf der Hannover Messe demonstrieren sie die Technologie mit dem ersten Kühlschrank-Prototyp. [...]

13.03.2025

Schülerwettbewerb „Chemie – die stimmt“ findet am 26. März an der Universität des Saarlandes statt

60 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus dem Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz treffen sich am 26. März zur Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt“ an der Universität des Saarlandes. Im Rahmen dieser kleinen „Chemie-Olympiade“ werden aus den Reihen der Schüler der Klassenstufen 9 und 10 die Landesbesten gesucht. Sie müssen knifflige Chemieaufgaben lösen, die vor allem kreativen Wissenstransfer verlangen. Die Besten haben am Ende die Chance, ins Bundesfinale zu kommen. [...]

12.03.2025

Förderprojekt: Internationale Studierende qualifizieren und in hiesigen Arbeitsmarkt integrieren

Fünf Studierende laufen der Campuswiese auf die Kamera zu.
Wie kann dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und der IT-Branche begegnet werden? Zum Beispiel durch internationale Studierende, die an der Universität des Saarlandes und der htw saar in den MINT-Fächern ausgebildet werden und im Anschluss in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies künftig noch besser gelingt, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst beide saarländischen Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt „QUAZAR“ mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre. [...]

12.03.2025

Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht

Die Doktorandin sitzt neben dem  Demonstrator: ein schwarzer Kasten, auf dem links eine Vorrichtung mit der smarten Folie zu sehen ist, die über einen dünnen Schlauch mit einer Glasglocke verbunden ist, in der sich ein roter Luftballon befindet.
Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne Motoren und Gerätschaften und ohne Schmiermittel. Sie sind reinraumtauglich und lassen sich während des Betriebs regulieren. Mit dem Prototyp einer neuartigen Vakuumpumpe zeigt das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Saar-Universität seine Technologie auf der Hannover Messe. [...]

Kontakt

Dekanatsverwaltung

Geschäftsführerin

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de
 

 

Sekretariat (vormittags)

Janina Gingrich-Weyrich
Tel.: +49 681 302-4400

 
 

Sachbearbeitung (Habilitationen, FLuS-Mittel, Graduiertenschule)

Katja Therre (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de und dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dekanat

Dekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Prodekan

Univ.-Prof. Dr. David Scheschkewitz
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Studiendekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender des Promotionsausschusses
Univ.-Prof. Dr. Uli Kazmaier

Promotionsbüro

Tatjana d'Almeida (Mo - Fr vormittags)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken