Medieninformatik (B.Sc.)
Die Medieninformatik verbindet Inhalte aus dem klassischen Informatikstudium mit den künstlerischen Aspekten der Mediengestaltung und den Erkenntnissen aus der Wahrnehmungspsychologie. Medieninformatiker müssen daher die theoretischen und praktischen Grundlagen der Informatik beherrschen. Sie beschäftigen sich aber auch mit den gestalterischen und sozialen Fragen der digitalen Medien und untersuchen, wie man die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine verbessern kann.
Im sechssemestrigen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) lernen Studierende die digitale Informationsverarbeitung und die dafür benötigten digitalen Kommunikationstechniken kennen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Prinzipien digitaler Medien und erfahren, wie man Software konzipiert, programmiert und implementiert.
Inhaltlich umfasst das Studium Grundlagenveranstaltungen aus dem Informatikstudium wie zum Beispiel die Softwareentwicklung, die Theoretische Informatik oder Datenbanken. In den Mathematikveranstaltungen für Informatiker wird außerdem das nötige Wissen über mathematische Gesetzmäßigkeiten vermittelt. Daneben gibt es eigene Veranstaltungen für Medieninformatiker. Die Studierenden belegen weiterhin Veranstaltungen der Medienpsychologie (in der Fachrichtung Psychologie der Saar-Uni) sowie Veranstaltungen des Fachgebietes Media Art & Design an der Hochschule der Bildenden Künste in Saarbrücken.
Der Studiengang ist sehr praxisbezogen mit Projektarbeiten in kleinen Teams. Dort lernen die Studierenden den professionellen Umgang mit Multimediatechnologien kennen, etwa für die Audio- und Bildverarbeitung. Sie können zudem schon früh in Forschungsprojekten mitwirken. Die Saarbrücker Informatik ist laut CHE-Hochschulranking führend in Deutschland. Auf dem Uni-Campus befinden sich mehrere international bekannte Informatik-Forschungsinstitute sowie das Exzellenzcluster Multimodal Computing and Interaction.
Die Schwerpunkte des Medieninformatik-Studiengangs sind:
- Informatik (ca. 42%)
- Digitale Medien (ca. 30%)
- Praktika und Projekte (ca. 11%)
- Mathematik (ca. 10%)
- Medienpsychologie (ca. 7%)
Durch die berufsorientierte und wissenschaftliche Ausbildung werden die Absolventen auf ein breites Einsatzgebiet in Forschung, Industrie und dem Dienstleistungssektor vorbereitet. Potenzielle Arbeitgeber für Medieninformatiker sind Multimedia-Firmen, Werbeagenturen oder Unternehmen für Softwareentwicklung und Telekommunikation. Außerdem ist ihr Wissen in Rundfunkanstalten und Verlagen sowie bei der internen Schulung von Unternehmen gefragt.
Im Rahmen des Kernbereich-Bachelorstudiengangs Medieninformatik sind studienbegleitende Prüfungsleistungen im Umfang von 180 CP zu erbringen, davon entfallen 9 CP auf das Bachelorseminar und 12 CP auf die Bachelorarbeit.
Module der folgenden Pflicht- und Wahlpflichtbereiche sind zu absolvieren:
- Erster Pflichtbereich mit den Modulen:
- Programmierung 1 & 2 (jeweils 9 CP)
- Mathematik für Informatiker 1 & 2 (jeweils 9 CP)
- Ringvorlesung Perspektiven der Informatik (2 CP)
- Softwaredesignpraktikum (9 CP)
- Grundzüge von Algorithmen & Datenstrukturen (6 CP)
- Proseminar (5 CP)
- Seminar (7 CP)
- Bachelorseminar (9 CP) und Bachelorarbeit (12 CP) aus dem Fachbereich der Medieninformatik oder Informatik
- Zweiter Pflichtbereich mit den Modulen der Medieninformatik:
- Grundlagen der Medieninformatik (9 CP)
- Interaktive Systeme (6 CP)
- Human Computer Interaction (9 CP) und Medienprojekt (9 CP)
- Statistik mit R (6 CP)
- Dritter Pflichtbereich mit den Modulen der Hochschule der Bildenden Künste:
- Grundlagen Media, Art & Design (4 CP)
- Projekt Media, Art & Design (8 CP) aus dem Kursangebot der Hochschule der Bildenden Künste (HBKSaar)
- Vierter Pflichtbereich mit den Modulen der Psychologie:
- Allgemeine Psychologie 1 (8 CP)
- Seminar Sozialpsychologische Aspekte der Medienpsychologie (4 CP) aus dem Kursangebot des Fachbereichs Psychologie
- Wahlpflichtbereich Grundlagen der Informatik (6-9 CP):
- Big Data Engineering (6 CP)
- Systemarchitektur (9 CP)
- Statistics Lab (6 CP) (empfohlen als Grundlage für Elements of Machine Learning)
- Elements of Machine Learning (6 CP)
- Nebenläufige Programmierung (6 CP)
- Grundzüge der Theoretischen Informatik (9CP)
- Wahlpflichtbereich Stammvorlesungen der Informatik (9 CP):
- Stammvorlesung der Informatik (9 CP)
- Wahlpflichtbereich der Informatik (6-9 CP):
- mindestens 6 maximal 9 CP aus dem Wahlpflichtbereich der Grundlagen der Informatik oder der Stammvorlesungen oder Vertiefungsvorlesungen der Informatik.
- Wahlpflichtbereich (10 CP) mit wählbaren Modulen aus den Bereichen:
- Tutortätigkeit
- Soft Skill Seminar
- Sprachkurse (maximal 6 CP)
- Kursangebote aus dem Fachbereich der Medieninformatik oder der Informatik,
- Industriepraktikum (maximal 6 CP)
- freigegebene Veranstaltungen der Hochschule der Bildenden Künste (HBKSaar)
- weitere durch den Prüfungsausschuss genehmigte Veranstaltungen
Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich, Nachholen einzelner Module u.ä.) der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich, wie z.B. Master Informatik.
Ordnungen
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung
- Subject-specific regulations (in English)
Studienplanung
- Modulhandbuch
- Anlage A (Module und Prüfungsleistungen)
- Anlage B (Studienplan)
- Wahlpflichtbereich und Kurse der Hochschule der bildenden Künste
Hier finden Sie die auslaufenden Ordnungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienkoordination
Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy
Frau Barbara Schulz-Brünken
Fachrichtung Informatik
Campus Saarbrücken
Geb. E1 3, Zi. 2.09
66123 Saarbrücken
Bewerbung
Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung bis Ende September online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)".
Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.
Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Kreativität trifft Technologie
Wenn Simon Seibert sagt, dass ein Studiengang einen starken Praxisbezug hat, dann weiß er, wovon er spricht. Denn der Student hat vor dem Beginn seines Studiums bereits eine Ausbildung zum Fachinformatiker absolviert und in diesem Bereich auch gearbeitet. Fast in jedem Kurs gibt es am Ende Projekt- oder Gruppenarbeiten, in denen die Inhalte des Semesters angewendet werden.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement