Systems Engineering (M.Sc.)
In der Fabrik der Zukunft werden Maschinen intelligent vernetzt. Immer gefragter sind daher Experten, die sämtliche Prozesse von der ersten Produktidee bis zum späteren Recycling sowohl technisch als auch organisatorisch begleiten. Sie müssen die Grundlagen des Maschinenbau, der Informatik und Elektrotechnik gleichermaßen verstehen und die "Sprache" aller dieser Fächer sprechen. Daher ist der Masterstudiengang "Systems Engineering" der Saar-Uni als eine auf physikalische Grundlagen basierende, innovationsorientierte Ingenieurwissenschaft gestaltet, deren Absolventen die Software und Steuerungstechnik komplexer Systeme und Prozesse beherrschen.
Im Laufe ihres Studiums können sich die Studierenden entsprechend ihrer Neigungen und Fähigkeiten spezialisieren. Hierfür stehen mehrere Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Produktionssysteme, Systems Design, Sensor-Aktor-Systeme, Information and Communication Systems sowie Integrierte Systeme. Angeboten werden Lehrveranstaltungen unter anderem aus den Bereichen Informatik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Wirtschaftswissenschaft. Über Praktika und Seminare werden die Studierenden frühzeitig in Forschung und Entwicklung eingebunden. Ihre Masterarbeit können sie dann in einer Arbeitsgruppe der Fachrichtung, einem kooperierenden Forschungsinstitut oder bei einem Industriepartner im In- und Ausland anfertigen.
Die Absolventen des Studiengangs sind gefragte Berufseinsteiger in vielen Bereichen der Industrie, beispielsweise im Automobilbereich und Maschinenbau, in der Mikroelektronik oder der Automatisierungs-, Medizin- und Kommunikationstechnik. Alternativ ist die Fortsetzung der akademischen Laufbahn in der Forschung mit dem Ziel der Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften möglich.
Der Studiengang "Systems Engineering" umfasst 120 Credit Points (CP):
- Kernbereich der gewählten Vertiefung: mind. 20 CP
- Erweiterungsbereich der gewählten Vertiefung: mind. 20 CP
- Organisation und Management: max. 12 CP
- Wahlbereich: max. 26 CP
- Seminare und Projektseminare: mind. 3 CP, max. 12 CP
- Sonstiges universitäres Angebot: max. 5 CP
- Berufspraktische Tätigkeit: 9 CP
- Masterseminar: 12 CP
- Masterarbeit: 30 CP
Einzelheiten finden Sie in der Studienordnung.
Folgende Vertiefungsrichtungen stehen zur Auswahl:
- Produktionssysteme: Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse
- Systems Design: Produktentwicklung und Produktentstehung
- Sensor-Aktor-Systeme: Systeme, die "fühlen", "denken" und "handeln", unter anderem auf Basis multifunktionaler Materialien
- Information & Communication Systems: Systeme für die Signalverarbeitung und Signalübertragung auf Basis der Elektrotechnik
- Integrierte Systeme: wird von Generalisten gewählt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Systemgedanken.
Alle Vertiefungen sind in deutscher Sprache studierbar mit Ausnahme der Vertiefung "Information & Communication Systems", die vollständig in englischer Sprache studiert werden kann.
Zugang
Zugangsberechtigt zum Masterstudiengang "Systems Engineering" ist, wer:
- an einer deutschen Hochschule einen Bachelorabschluss oder an einer ausländischen Hochschule einen gleichwertigen Abschluss in einem Studiengang des Systems Engineering oder einem verwandten Fach (insbesondere aus den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikrosystemtechnik oder Mechatronik) erworben hat,
- ausreichende Sprachkenntnisse (i.d.R. Stufe B2 gemäß europäischem Referenzrahmen bzw. vergleichbar oder besser) je nach Vertiefungsrichtung in Deutsch und/oder Englisch und
- die besondere Eignung nachweist. Kriterien für die Feststellung der besonderen Eignung sind die in der bisherigen akademischen Laufbahn erbrachten Leistungen, nachgewiesen über die Gesamtnote des Bachelorabschlusses von "gut" (2,5) oder besser, oder unter maßgeblicher Berücksichtigung der Gesamtnote die in Form qualifizierter Gutachten dokumentierte oder durch zwei vom Prüfungsausschuss benannte Prüfer der Fachrichtung Mechatronik in einer mündlichen Anhörung festgestellte besondere Eignung.
Bewerbung
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 1. September für das Wintersemester und am 1. März für das Sommersemester. Eine Liste mit den nötigen Bewerbungsunterlagen, den Link zum Online-Bewerbungsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fachrichtung.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprachen | Deutsch und Englisch |
Erforderliche Sprachkenntnisse | GER: B2, je nach Vertiefungsrichtung in Deutsch und/oder Englisch |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 1. September Sommersemester: 1. März |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Internetseite | www.se.uni-saarland.de |
Kontakt
Studienfachberatung
Dipl.-Kffr. Carine Klap
Campus Saarbrücken
Geb. A5 1, Zi. 0.03
Tel.: 0681 302-4946
studium-se(at)uni-saarland.de
Prof. Dr. Matthias Nienhaus
Tel.: 0681 302-71681
nienhaus(at)lat.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement