Hier laufen die internationalen Fäden zusammen

Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.

Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.

 

Unsere Themen

Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.

Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.

Internationalisierungsfonds

Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.

Zum Internationalisierungsfonds

News

Veranstaltungen des Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)

„Echoes of Hong Kong: Poetry and Politics“: Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Tammy Lai-Ming Ho
Datum: 4. Juli 2024 | Uhrzeit: 19 Uhr | Ort: FrauenGenderBibliothek Saar

Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und die FrauenGenderBibliothek Saar laden herzlich zu einem Abend mit der renommierten Lyrikerin und Literaturprofessorin Prof. Dr. Tammy Lai-Ming Ho ein. Tammy Lai-Ming Ho, derzeit Fellow am Käte Hamburger Kolleg in Saarbrücken, verbindet in ihren Gedichten Poesie mit politischer Haltung und persönlichen Geschichten. Ihre Werke bieten tiefgehende Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Alltag, Aktivismus und Kunst. Als Präsidentin von PEN Hongkong und Chefredakteurin von Cha: An Asian Literary Journal ist Ho eine bedeutende Stimme in der literarischen und kulturellen Welt. Sie hat insbesondere zur Stellung des Kantonesischen in Hongkong zahlreiche Essays und Studien verfasst. Über ihre Forschung hinaus hat sie verschiedene Gedichtbände veröffentlicht. Ihre neueste Gedichtsammlung If I Do Not Reply (Swindon, 2024, ‎ Shearsman Books) dreht sich um die aktuelle politische Lage in Hongkong. Das Gespräch mit Frau Ho führt Dr. Julien Jeusette, wissenschaftlicher Programmleiter am Käte Hamburger Kolleg. Die Lesung und das Gespräch mit der Autorin finden auf Englisch statt. Der Eintritt ist frei.

A BUAKAMA – Filmabend und Gespräch mit Jeanpy Kabongo
Datum: 10. Juli 2024 | Uhrzeit: 20 Uhr | Ort: Kino Achteinhalb

In der Demokratischen Republik Kongo werden Menschen mit psychischen Erkrankungen und geistiger Behinderung Studien zufolge oft von ihren Familien verstoßen. Auch medizinische Einrichtung scheinen mit ihrer angemessenen Betreuung überfordert. Der Dokumentarfilm A BUAKAMA – auf Deutsch „der Verworfene“ – beleuchtet diese Zustände auf einfühlsame Weise. Das Projekt wurde von der kongolesischen Künstlerin und Käte Hamburger Fellow Géraldine Tobe in Kinshasa ins Leben gerufen und wird vom gemeinnützigen Verein „LOBOKO YA SANSA“ (LOSA) unterstützt. Tobe plädiert dafür, die heilende Kraft der Kunst für Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten zu nutzen. Der Film vermittelt auf berührende Weise, dass selbst Menschen mit geistiger Behinderung ihre Vorstellungskraft und Kreativität nie verlieren. Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit, in einem Gespräch mit Regisseur Jeanpy Kabongo die Themen des Films weiter zu vertiefen und Einblicke in die Entstehung und Wirkung des Projekts zu erhalten. Ein Abend, der zum Nachdenken anregt und die Kraft der Kunst in den Mittelpunkt stellt.

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender

Der Preis in Höhe von 1000 € zeichnet internationale Studierende aus, die sich durch ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement und durch besondere akademische Leistungen hervorgetan haben. Für den Preis können sich Studierende nicht selbst bewerben, sondern müssen von Dritten vorgeschlagen werden.
Voraussetzungen für Kandidat/innen:
o Einschreibung mit Abschluss an der Saar-Uni (Bachelor, Master, Promotion; keine Austauschstudierenden)
o Besonderes interkulturelles Engagement
o Bildungsausländer/in (d.h. Abitur muss außerhalb Deutschlands absolviert sein) 
o Wohnhaft in Deutschland (nicht im Heimatland oder außerhalb Deutschlands)
Benötigte Dokumente:
o Empfehlungsschreiben einer Dozentin/eines Dozenten
o Nachweis/e über ein bemerkenswertes interkulturelles Engagement 
o Zeugnisse über akademische Leistungen der Kandidatin/des Kandidaten 
o Lebenslauf der Kandidatin/des Kandidaten
Gerne können Sie Ihre Kandidat/innen bis einschließlich 15. November 2024 vorschlagen bei Beate Meinck.