International Relations Division

Hier laufen die internationalen Fäden zusammen

Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.

Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.

 

Unsere Themen

Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.

Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.

Internationalisierungsfonds

Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.

Zum Internationalisierungsfonds

News

Käte Hamburger Lecture: Ukrainian Cultural Heritage in Wartime: Political and Institutional Challenges of Restitution and Reparations 

Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) präsentiert in Kooperation mit dem CEUS | Cluster für Europaforschung im Rahmen der Käte Hamburger Lectures aktuelle Forschungspositionen zu kulturellen Praktiken der Reparation. In der nächsten Vorlesung der Reihe wird CURE-Fellow Fiona Greenland über die politischen und institutionellen Herausforderungen der Restitution und Reparation von Kulturgütern in der Ukraine sprechen. Seit Beginn der russischen Invasion 2022 erleidet das kulturelle Erbe der Ukraine massive Schäden. Innovative Projekte zur Dokumentation und Planung von Reparationen schaffen eine Grundlage für die Zukunft – in einem Spannungsfeld zwischen nationalen und internationalen Ansätzen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22.01.2025 um 18 Uhr im Innovation Center (A2 1), Seminarraum 3.05.1 statt. Weitere Informationen finden Sie hier

Une magie ordinaire – Lesung und Gespräch mit Kossi Efoui 

Das Käte Hamburger Kolleg CURE lädt am Mittwoch, den 29.01.2025, um 19 Uhr zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem togoischen Autor Kossi Efoui ins Saarbrücker Filmhaus ein (Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken). Kossi Efoui ist momentan Artist in Residence am Kolleg. Im Mittelpunkt steht sein Roman Une magie ordinaire (2023), der seine eigene Geschichte und die seiner Mutter erzählt – auch als Nachdenken über die Magie und das Vermögen von Sprache und Stimme. Nach der Lesung diskutiert Efoui mit Elara Bertho (CNRS, Forschungsgruppe „Les Afriques dans le monde“; CURE-Fellow 2024) und Hannah Steurer (CURE). Die Veranstaltung findet auf Französisch statt und ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung The True Size of Africa. Weitere Informationen finden Sie hier. 

2. Ausschreibung: Universität der Großregion (UniGR)-Gastprofessur

Die Ausschreibung hat zum Ziel, zweimonatige Kurzzeitaufenthalte von ProfessorInnen und Postdocs aller Disziplinen an einer der sieben Partnerhochschulen der UniGR zu ermöglichen und somit zur Stärkung der wissenschaftlichen Kooperation innerhalb der Großregion beizutragen. Hauptmerkmale des Förderinstruments sind folgende: Zweimonatige Kurzzeitaufenthalte an einer der Partnerhochschulen der UniGR und eine finanzielle Unterstützung von bis zu 4.000 €. Interessierte ForscherInnen können sich bis zum 31. Januar 2025 mit einer Interessenbekundung bewerben. Weitere Informationen und die detaillierten Bewerbungsrichtlinien finden Sie auf der UniGR-Website.

Onlinestellung: Der neue Erasmus+ Aufruf zur Einreichung von Anträgen 2025

Neben der Beantragung von Individualmobilitäten durch das International Office, ist auch eine Antragstellung für Erasmus+ Key Action 2 (KA2) Projekte möglich. Diese fördern Kooperationen und den Austausch von Best Practices im Bildungs-, Jugend- und Sportbereich. Sie zielen darauf ab, Organisationen und Institutionen aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, um innovative Ansätze und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln. Hauptziele sind die Förderung von Innovation und Austausch von Know-how (wie etwa die Entwicklung und Umsetzung innovativer Praktiken, Lehrmethoden oder Technologien), Kapazitätsaufbau und Vernetzung (Unterstützung von Organisationen bei der internationalen Zusammenarbeit und beim Aufbau langfristiger Partnerschaften) sowie die Stärkung der europäischen Dimension (Beitrag zur Umsetzung von EU-Strategien und -Prioritäten in Bildung, Jugend und Sport). KA2-Projekte bieten eine Plattform, um durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit positive Veränderungen in Bildung, Jugend und Gesellschaft zu bewirken. Hierzu stehen verschiedene Förderarten zur Verfügung. Eine Übersicht hierzu finden Sie auf den Seiten der Erasmus+ Nationalagentur beim DAAD: https://eu.daad.de/news/de/87752-erasmus-aufruf-zur-einreichung-von-antraegen-2025-und-programme-guide-2025/. Ebenfalls sind dort der Link zu dem Aufruf sowie dem Erasmus+ Programme Guide zu finden.

 Bei Fragen können Sie sich gerne an das International Office oder auch an die von der NA nominierte Erasmus+ Expertin Frau Dr. Mareike Fröhlich (froehlich(at)europainstitut.de) wenden.