
Hier laufen die internationalen Fäden zusammen
Das Dezernat Internationale Beziehungen ist die koordinierende Servicestelle für alle Aspekte der Internationalisierung an der Universität des Saarlandes und Ansprechpartner für alle internationalen Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler sowie für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind.
Es unterstützt die Hochschulleitung bei der Steuerung von Internationalisierungsprozessen, entwickelt die internationalen Beziehungen an der Universität des Saarlandes weiter und stärkt mit gebündelter Expertise die strategischen Partnerschaften.
Unsere Themen
Das Dezernat Internationale Beziehungen widmet sich allen Aspekten der Internationalisierung von der Beratung nationaler und internationaler Studierender, Forschender und Mitarbeitender über konkrete Förder- und Austauschprogramme bis hin zu strategischen Fragen der Entwicklung von Partnerschaften, internationaler Mobilität und Hochschulkooperationen.
Dabei sind insbesondere das Welcome Center und das Zentrum für internationale Studierende die zentrale Anlaufstelle für Gäste weltweit und unterstützen und beraten sie zu allen Fragen vor, während und nach ihrem Aufenthalt an der Universität des Saarlandes.
Internationalisierungsfonds
Durch den Internationalisierungsfonds der UdS können internationale Aktivitäten, Maßnahmen und Kooperationen gefördert bzw. deren Anbahnung erleichtert werden. Unter Federführung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa entscheidet der Internationalisierungsausschuss des Senats über die Förderung von Projekten in drei Förderlinien.
News
Workshop „Global Horizons: Maßnahmen zur Förderung von Auslandsaufenthalten von Studierenden”
Sie sind mit der Organisation von Auslandsaufenthalten und der Steigerung der Mobilitätszahlen in Ihrem Fachbereich betraut? Sie suchen nach neuen Möglichkeiten, Ihre Studierenden für einen Auslandsaufenthalt zu begeistern oder möchten sich mit Kolleg*innen anderer Bereiche und des International Office über best practices austauschen? Nehmen Sie am Workshop Global Horizons: Maßnahmen zur Förderung von Auslandsaufent-halten von Studierenden teil und erstellen Sie einen individuellen Maßnahmenplan, der Ihnen da-bei hilft, bestehende Hürden abzubauen. Der im Rahmen der Hochschulallianz organisierte Workshop Transform4Europe findet am 09.05.2025 von 09:00 bis 13:15 statt und wird vom GoOut! Ser-vice Center durchgeführt. Im Anschluss kann an einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa (Selbstzahlendenbasis) teilgenommen werden. Registrieren können Sie sich bis zum 11.04.2025 über das zugehörige Anmeldeformular. Organisation: Dr. Helen Weber (helen.weber(at)uni-saarland.de)
Ausschreibung: Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen (PROMOS vormals UdS Mobil)
Die Universität des Saarlandes schreibt zweimal jährlich das PROMOS-Stipendium aus Mitteln des DAADs aus. Es unterstützt Studierende aller Fachrichtungen bei der Durchführung von Studienaufenthalten, Praktika, Fach- und Sprachkursen bis zu 6 Monaten im Ausland. Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte von 1. August bis 31. Dezember 2025 ist der 15. Mai 2025. Wir bitten um Bekanntmachung unter den Studierenden Ihres Fachbereichs. Ein Poster für den Aushang finden Sie unter folgendem Sharepoint-Link.
Ausschreibung GradUS global
GradUS global unterstützt Promovierende bei der Finanzierung von Konferenzreisen ins Ausland. Forschungsaufenthalte an akademischen Einrichtungen im Ausland können unterstützt werden, wenn das Budget durch Konferenzteilnahmen nicht ausgeschöpft wurde. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit des Graduiertenprogramms GradUS und dem International Office der Universität mit der Unterstützung des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa. Die Bewerbungsfrist für Aufenthalte zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2025 ist der 1. Juni 2025. Wir bitten um Bekanntmachung unter den Studierenden Ihres Fachbereichs. Ein Poster für den Aushang finden Sie unter folgendem Sharepoint-Link.
Utopie Europa Preis 2025
Auf Initiative des Büros für Hochschulkooperation des Institut français Deutschland (IFD) und mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), wurde „Utopie Europa“ als Label und Veranstaltungsreihe konzipiert, die Studierenden an Hochschulen in ganz Deutschland die Möglichkeit gibt, ihre Ideen und Vorschläge für die Zukunft Europas zu debattieren. „Utopie Europa“ ist eine Debattierreihe, die Studierende in den Mittelpunkt stellt und sie zu Akteuren macht, die Ideen einbringen, analysieren, debattieren und ihnen eine Stimme vor mehr oder weniger großem Publikum verleiht. Das Thema der Reihe 2025 ist: „Teilhabe und Engagement: der Jugend in Europa eine Stimme geben“. Die Vorschläge aus den einzelnen Debatten/Veranstaltungen werden einer Jury beim „Utopie Europa Preis 2025", der Abschlussveranstaltung in der Französischen Botschaft in Berlin, vorgestellt. Bewerbungsschluss ist der 30. April. Informationen zum Bewerbungsprozedere und zur Ausschreibung finden Sie hier.