Quantum Engineering (M.Sc.)
Die Quantenphysik bildet die Grundlage für neue, revolutionäre Technologien und begründet ein neues Qualifikationsprofil an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften: Quantum Engineering. Der Masterstudiengang zielt auf eine gleichermaßen forschungs- wie anwendungsorientierte Ausbildung in modernen Quantentechnologien, die dem fächerübergreifenden Systemgedanken besondere Bedeutung beimisst. Er vermittelt die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie vertiefte Kenntnisse für die technologische Umsetzung von Forschungsergebnissen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in einzigartiger Weise dazu befähigt, Ideen aus den Forschungslaboren in die Entwicklungsabteilungen der Industrie zu tragen.
Der Master "Quantum Engineering" bietet eine disziplinübergreifende Ausbildung zwischen grundlagenorientierten Naturwissenschaften, speziell der Physik, und anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften, speziell Systems Engineering. Dabei zielt das Studium auf die Erforschung, Entwicklung und Realisierung von Quantentechnologien. Studierende können individuelle Schwerpunkte für ein eher theoretisches, experimentelles oder angewandtes Profil setzen.
Die Studierenden belegen Lehrveranstaltungen aus den Kernbereichen Quantenphysik und Systems Engineering und vertiefen sie im Rahmen fachspezifischer Wahlpflichtfächer, Seminare und Praktika, die aus einem breiten Angebotsspektrum ausgewählt werden können. Die Wahlfächer dienen der weiteren Vertiefung, der praktischen Umsetzung und dem Erwerb fachübergreifender wissenschaftlicher Kompetenzen, etwa in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen oder Sprachkursen. Zudem können die Studierenden eine Beschäftigung als Tutor in das Studium einbringen. Ein Laborprojekt mit dazugehörigem Projektseminar dient der Hinführung zur Masterarbeit, die in enger Anbindung an eine Arbeitsgruppe verfasst wird.
Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP). Davon entfallen:
- 15 CP auf ein Laborprojekt, das der Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung dient, und
- 30 CP auf die Masterarbeit.
Die zu belegenden Module gliedern sich in folgende Kategorien:
- Kernbereich Quantenphysik
- Kernbereich Systems Engineering
- Fachspezifische Wahlpflicht
- Fachspezifische Seminare, Praktika und Projektseminare
- Allgemeine Wahlpflicht
- Laborprojekt
- Masterarbeit
Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit einschließlich des Masterkolloquiums beträgt sechs Monate.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Quantum Engineering" haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie können eine Promotion anstreben und in der Forschung tätig sein oder eine Tätigkeiten in der HighTech-Entwicklung, in der Fertigung oder im Vertrieb im Bereich der Quantentechnologien aufnehmen, die derzeit vor dem Sprung aus der Forschungswelt in die breite Anwendung stehen.
Zugangsvoraussetzungen
1) Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule oder gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule, schwerpunktmäßig in Quantum Engineering oder in einem dem Quantum Engineering verwandten Fach, mit der Gesamtnote "gut" (2,5) oder besser. Dabei sollte in Vorlesungen und Übungen in den folgenden Bereichen die jeweils angegebe Zahl an Credit Points (CP) nicht unterschritten werden:
- Mechanik, Optik, Atomphysik, Festkörperphysik und Quantenmechanik in Experimentalphysik und theoretischer Physik: 36 CP
- Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Sensorik: 12 CP
- Elektrodynamik oder Theoretische Elektrotechnik: 8 CP
- Elektronik und Schaltungstechnik: 10 CP
- Mathematische Grundlagen: 20 CP
- Physikalische und ingenieurwissenschaftliche Praktika: 12 CP
2) Ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch, i.d.R. Stufe B2 gemäß europäischem Referenzrahmen bzw. vergleichbar oder besser
Bewerbung
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 1. September für das Wintersemester und am 1. März für das Sommersemester. Eine Liste mit den nötigen Bewerbungsunterlagen, den Link zum Online-Bewerbungsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fachrichtung.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Englisch |
Erforderliche Englischkenntnisse | GER: B2 |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 1. September Sommersemester: 1. März |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Internetseite | Fachrichtung Physik | Fachrichtung Systems Engineering |
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Andreas Schütze
Professur für Messtechnik
Tel.: 0681 302-4663
schuetze(at)lmt.uni-saarland.de
www.lmt.uni-saarland.de
Prof. Dr. Jürgen Eschner
Professur für Experimentalphysik
Tel.: 0681 302-58016
juergen.eschner(at)physik.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/eschner
Studienkoordination
Dipl.-Kffr. Carine Klap
Campus Saarbrücken
Geb. A5 1, Zi. 0.03
Tel.: 0681 302-4946
studium-se(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement