Germanistik (M.A.)

Studierende des Saarbrücker Masterstudiengangs "Germanistik" erwerben Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle spielen und auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft – auch innerhalb der Universität (z.B. Promotion) – vorbereiten. Dabei wählen die Studierenden aus drei Schwerpunkten. Der als Hauptfach gewählte Schwerpunkt kann mit einem weiteren germanistischen Schwerpunkt im Nebenfach kombiniert werden, aber auch mit einem nicht-germanistischen Nebenfach oder mit Komparatistik.

Schwerpunkte

Germanistik – Literatur und kulturelle Praxis
Dieser Schwerpunkt verbindet vertiefte Studien literarischer und literaturtheoretischer Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit zentralen Qualifikationen in der Film- und Theateranalyse sowie in der Editionsarbeit. Entsprechend dieser Profilbildung werden in der Einstiegsphase fundierte Kenntnisse in allen drei Feldern vermittelt (Einführungen zu Film-, Theater- und Editionswissenschaft). Eigenständige Projektarbeit rundet den Studiengang ab, der akademische Wissens- und Kompetenzvermittlung mit klar strukturierten praxis- und anwendungsorientierten Studieninhalten verknüpft. Wer den Studiengang absolviert, erwirbt eine breite Basis für den Übergang in die Berufswelt wie für eine akademische Karriere.

Deutsche Sprachwissenschaft
Dieser Schwerpunkt bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Syntax, Semantik, Pragmatik, Morphologie, Phonetik/Phonologie, Sprachgeschichte und Psycholinguistik. Ein besonderer Fokus liegt auf Fragen der Variation, ob in dialektaler, sprachhistorischer oder soziolinguistischer Hinsicht. Anders als in grundständigen Studiengängen rücken im Master die theoretische Modellierung sprachwissenschaftlicher Phänomene sowie korpuslinguistische, experimentelle und statistische Methoden in den Vordergrund.

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
In diesem Schwerpunkt werden die systemlinguistischen, psycholinguistischen und soziolinguistischen Grundlagen vermittelt, die für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit und Fremd- und Zweitspracherwerb notwendig sind. In den praxisorientierten Studienanteilen sowie im Pflichtpraktikum lernen die Studierenden, für verschiedene Kontexte und Zielgruppen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Der Schwerpunkt qualifiziert die Absolventen für eine Tätigkeit als Deutschlehrerin oder -lehrer und für Funktionen in der Lehreraus- und weiterbildung, aber auch für eine Promotion in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb und Fremd-/Zweitsprachendidaktik.

Studienverlauf

Das Studium des 2-Fächer-Masterstudiengangs umfasst insgesamt 120 CP. Davon entfallen:

  • 71 CP auf das Hauptfach
  • 27 CP auf das Nebenfach
  • 22 CP auf die Masterarbeit im Hauptfach

Studierende im Hauptfach wählen aus den folgenden Schwerpunkten:

  • Germanistik: Literatur und kulturelle Praxis
  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Studierende im Nebenfach wählen aus den folgenden Schwerpunkten:

  • Deutsche Literaturwissenschaft
  • Deutsche Sprachwissenschaft
  • Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Die Kombination von zwei nicht-identischen germanistischen Schwerpunkten im Haupt- und Nebenfach ist möglich.

Zugang Hauptfach

Ausrichtung "Germanistik: Literatur und kulturelle Praxis"

  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Germanistik mit einer Endnote von 2,3 oder besser.
  • Fachkompetenzen im Bereich Germanistik im Umfang von mindestens 63 CP, davon mindestens 30 CP im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft.

Ausrichtung "Deutsche Sprachwissenschaft"

  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss mit sprachwissenschaftlichen Anteilen im Umfang von mindestens 30 CP und einer Endnote von 2,3 oder besser.
  • Nachweis über das Bestehen des Moduls C im Bachelorstudiengang oder Lehramt Germanistik an der Saar-Uni oder eines in den Inhalten vergleichbaren Moduls bzw. vergleichbare Teilmodule eines anderen grundständigen Studiengangs. Fehlt dieser Nachweis, kann die Zulassung unter Vorbehalt erfolgen.

Ausrichtung "Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache"

  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in einem kulturwissenschaftlichen oder philologischen Fach mit einer Endnote von 2,3 oder besser.
  • Nachweis über das Bestehen des Moduls C im Bachelorstudiengang oder Lehramt Germanistik an der Saar-Uni oder eines in den Inhalten vergleichbaren Moduls bzw. vergleichbare Teilmodule eines anderen grundständigen Studiengangs. Fehlt dieser Nachweis, kann die Zulassung unter Vorbehalt erfolgen

Für alle Ausrichtungen gilt:

  • Kann die Äquivalenz des vorgelegten Hochschulabschlusses nicht festgestellt werden, so ist eine vorläufige Zulassung unter Auflagen dennoch möglich.
  • Im Falle einer schlechteren Endnote als 2,3 kann die Zulassung unter Berücksichtigung besonderer relevanter Fachkenntnisse erfolgen.
  • Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zusätzlich fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. TestDaF Stufe 4 in allen Prüfungsteilen, DSH Stufe 2 oder C2-Zertifikat des Goethe-Instituts.
  • Einzelheiten entnehmen Sie bitte § 30 der fachspezifischen Bestimmungen für das Hauptfach.
Zugang Nebenfach

Ausrichtungen "Germanistik: Deutsche Literaturwissenschaft" und "Deutsche Sprachwissenschaft"

Ausrichtung "Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache"

  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in einem kulturwissenschaftlichen oder philologischen Fach mit einer Fachendnote von 3,0 oder besser. Im Falle einer schlechteren Endnote als 3,0 kann die Zulassung unter Berücksichtigung besonderer relevanter Fachkenntnisse erfolgen.
  • Nachweis über das Bestehen des Moduls C im Bachelorstudiengang oder Lehramt Germanistik an der Saar-Uni oder eines in den Inhalten vergleichbaren Moduls bzw. vergleichbare Teilmodule eines anderen grundständigen Studiengangs. Fehlt dieser Nachweis, kann die Zulassung unter Vorbehalt erfolgen.

Für alle Ausrichtungen gilt:

  • Kann die Äquivalenz des vorgelegten Hochschulabschlusses nicht festgestellt werden, so ist eine vorläufige Zulassung unter Auflagen dennoch möglich.
  • Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zusätzlich fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. TestDaF Stufe 4 in allen Prüfungsteilen, DSH Stufe 2 oder C2-Zertifikat des Goethe-Instituts.
  • Einzelheiten entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen für das Nebenfach.
Ordnungen

Bewerbung

Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft  bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.

Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester.

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei 2-Fächer-Masterstudiengängen ein erweitertes Haupt- und ein Nebenfach wählen müssen. Die möglichen Fächerkombinationen entnehmen Sie bitte der Kombinationstafel. Die Immatrikulation kann nur in einen vollständigen Studiengang, also erweitertes Haupt- plus Nebenfach, erfolgen.

Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung

Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.

Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.

Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtsspracheDeutsch
Erforderliche DeutschkenntnisseTestDaF Stufe 4 in allen Prüfungsteilen, DSH Stufe 2, C2-Zertifikat des Goethe-Instituts
ZulassungsbeschränktNein

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitewww.uni-saarland.de/germanistik

Kontakt

Studienfachberatung Germanistik: Literatur und kulturelle Praxis

PD Dr. Sascha Kiefer
Tel.: 0681 302-3346
sascha.kiefer(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/germanistik

Studienfachberatung Deutsche Sprachwissenschaft

Dr. Nele Hartung
Campus Saarbrücken
Geb. A2 2, Zim. 3.27
Tel.: (06 81) 3 02 – 5 75 42
nele.hartung(at)mx.uni-saarland.de

Dr. Philipp Rauth
Campus Saarbrücken
Geb. A2 2, Zim. 3.08
Tel.: (06 81) 3 02 – 28 54
philipp.rauth(at)uni-saarland.de

www.uni-saarland.de/germanistik

Studienfachberatung Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Dr. Elisabeth Venohr
Tel.: 0681 302-57551
e.venohr(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement