Altertumswissenschaften (M.A.)

Die Venus von Willendorf und der Fürst von Gommern, die Epen Homers und die Epigramme des Martial, griechische Statuen und pompejanische Wohnhäuser, die griechische Polis und das römische Weltreich – Wer an der Universität des Saarlandes den Masterstudiengang "Altertumswissenschaften" studiert, bekommt es mit den Anfängen europäischer Kunst, Literatur und Geschichte zu tun. In einem deutschlandweit einzigartigen Verbund geben die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte Einblicke in die Frühzeit Europas und seiner Kultur.

Beschreibung

Der Masterstudiengang "Altertumswissenschaften" bietet im Anschluss an den breiter angelegten Bachelorstudiengang die für einen anspruchsvollen Beruf notwendige fachliche Spezialisierung. Die Studierenden wählen eines der vier Fächer als erweitertes Hauptfach. Je nach Wahl stehen Analyse und Interpretation griechischer und lateinischer Texte, bildlicher Quellen oder materieller Hinterlassenschaften im Mittelpunkt. Exkursionen, praktische Übungen und Ausgrabungen vervollständigen das Studium. So erschließen sich die Studierenden Themen ihrer Wahl und die zugehörigen wissenschaftlichen Methoden. Auf diese Weise wird im Masterstudiengang eine spezialisierte Qualifikation nach individuellen Interessen möglich. Zugleich wird interdisziplinäres Lernen und Forschen gezielt gefördert. Zum erweiterten Hauptfach wählen die Studierenden ein Nebenfach aus den Altertumswissenschaften oder einem anderen Fachbereich.

Die Fächerkombination sollte das angestrebte Berufsfeld berücksichtigen. Je nach Ausrichtung und individueller Neigung kann dies zum Beispiel die Bodendenkmalpflege, das Museums- und Ausstellungswesen, das Archivwesen, Journalismus und Verlagswesen, die Erwachsenenbildung, der Tourismus oder die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit sein. Selbstverständlich qualifiziert ein erfolgreiches Masterstudium auch zur Promotion und damit zu einer Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung.

Studienverlauf

Im Rahmen des Zwei-Fächer-Masterstudiengangs (120 CP) kann Altertumswissenschaften als erweitertes Hauptfach (93 CP) oder als Nebenfach (27 CP) in einer Regelstudienzeit von vier Semestern studiert werden.

Studierende des erweiterten Hauptfachs und des Nebenfachs wählen und studieren eine der vier möglichen Ausrichtungen Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie oder Vor- und Frühgeschichte. Im erweiterten Hauptfach wird in der gewählten altertumswissenschaftlichen Disziplin auch die Masterarbeit angefertigt. Inhalte und Beschreibungen der jeweiligen Module können Sie dem Modulhandbuch des Studiengangs entnehmen.

Module Erweitertes Hauptfach

Erweitertes Hauptfach Altertumswissenschaften

Die Studieninhalte im erweiterten Hauptfach (93 CP) variieren der gewählten Ausrichtung entsprechend. Das Studium untergliedert sich in einen Pflichtmodulbereich, der vollständig studiert wird, und in einen Wahlpflichtbereich, der je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich stark gewichtet wird.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Alte Geschichte

  • Politikgeschichte der Antike (13 CP)
  • Kultur- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike I + II (18 CP)
  • Quellenkunde zur Alten Geschichte (6 CP)
  • Projektmodul zur Numismatik oder Epigraphik (9 CP)
  • Exkursions- und Ausstellungsmodul (6 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen (12 CP) aus den Bereichen Interdisziplinäre Studien oder Sprachkompetenzen zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Archäologie

  • Vertiefende Studien zur Kunst und Alltagskultur (9 CP)
  • Bilder und Bedeutungen (9 CP)
  • Vertiefende Studien zu Städten und Heiligtümern (9 CP)
  • Raum und Kontext (9 CP)
  • Forschendes Lernen: Materielle Kultur und Geschichte (17 CP)
  • Praxis: Topographie, Kulturgeschichte, Kunst (5 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich ist eines von drei Wahlpflichtmodulen (6 CP) aus den Bereichen Interdisziplinäre Studien oder Sprachkompetenzen zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Philologie 

  • (griechisch-römische) Literatur I-III (30 CP)
  • Altertumskunde (6 CP)
  • Sprache und Grammatik (6 CP)
  • Sprachwissenschaft (10 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (29 CP)

Zusätzlich sind zwei von vier Wahlpflichtmodulen (12 CP) aus dem Bereich Interdisziplinäre Studien zu wählen.

Pflichtmodule in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte

  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 4 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 5 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 6 (10 CP)
  • Quellenkunde (6 CP)
  • Wissenschaftliche Vertiefung (8 CP)
  • Praxis (12 CP)
  • Abschlussmodul und Masterarbeit (35 CP)
  • Wahlpflichtmodul (2 CP)
Module Nebenfach

Nebenfach Altertumswissenschaften

Studierende im Nebenfach (27 CP) nehmen je nach gewählter Ausrichtung an folgenden Modulen teil:

Pflichtmodule in der Ausrichtung Alte Geschichte

  • Politikgeschichte der Antike (13 CP)
  • Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike (8 CP)
  • Quellenkunde zur Alten Geschichte (6 CP)

Module in der Ausrichtung Klassische Archäologie

Pflichtmodule:

  • Vertiefende Studien zur Kunst und Alltagskultur (9 CP)
  • Bilder und Bedeutungen (9 CP)

Wahlpflichtmodule (eines von drei ist zu wählen):

  • Vertiefende Studien zu Städten und Heiligtümern (9 CP)
  • Raum und Kontext (9 CP)
  • Praxis: Topographie, Kulturgeschichte, Kunst (9 CP)

Pflichtmodule in der Ausrichtung Klassische Philologie

  • Literatur I (10 CP)
  • Altertumskunde (6 CP)
  • Sprache und Grammatik (6 CP)
  • Abschlussmodul (5 CP)

Pflichtmodule in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte

  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 4 (10 CP)
  • Vor- und Frühgeschichte im Überblick 5 (10 CP)
  • Quellenkunde (3 CP)
  • Praxis (4 CP)
Zugang Erweitertes Hauptfach

Der Zugang zum Masterstudium im erweiterten Hauptfach Altertumswissenschaften setzt voraus:

Einen Bachelorabschluss oder äquivalenten Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Altertumswissenschaften, einem Fach der Altertumswissenschaften oder (für das Masterstudium im erweiterten Hauptfach Altertumswissenschaften in der Ausrichtung Klassische Archäologie) in den Bildwissenschaften, oder aber in einem verwandten Studiengang.

Die besondere Eignung zum Masterstudium. Diese wird in der Regel festgestellt anhand eines Bachelorabschlusses mit der Gesamtnote 2,7 und besser und ggf. des in einem persönlichen Gespräch festgestellten besonderen Studieninteresses. 

Für das Fachstudium werden inhaltliche Qualifikationen je nach Ausrichtung wie folgt vorausgesetzt:

Ausrichtung Alte Geschichte

Fachkompetenzen in der Alten Geschichte, nachgewiesen durch Studienleistungen im Fach Alte Geschichte im Umfang von mindestens 40 CP. Bei Vorliegen entsprechender Studienleistungen im Umfang von mindestens 30 CP ist eine Zulassung nach Prüfung des Einzelfalls möglich.

Zum Studienbeginn ausreichend ist der Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache mindestens gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes, nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Das Abschlussmodul setzt Kenntnisse der lateinischen Sprache gemäß Stufe 3 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes voraus, nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Ausrichtung Klassische Archäologie

Fachkompetenzen in Klassischer Archäologie, nachgewiesen durch Studienleistungen im Fach Klassische Archäologie im Umfang von mindestens 50 CP. Bei Vorliegen entsprechender Studienleistungen im Umfang von mindestens 33 CP ist eine Zulassung nach Prüfung des Einzelfalls möglich.

Nachweis der Teilnahme an mindestens einer Auslandsexkursion im Fach Klassische Archäologie im Umfang von mindestens sechs Tagen.

Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Lateinkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Nachweis von Kenntnissen der griechischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Griechischkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Studierende können vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass fehlende Kenntnisse der griechischen Sprache bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Ausrichtung Klassische Philologie 

Fachkompetenzen in Klassischer Philologie, nachgewiesen durch Studienleistungen im Fach Klassische Philologie bzw. Griechische oder Lateinische Philologie im Umfang von mindestens 50 CP.

  • Latinum
  • Graecum

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Studierende mit Kenntnissen in nur einer modernen Fremdsprache können vorläufig zugelassen werden unter der Bedingung, dass die fehlenden Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.

Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte

Fachkompetenzen in Vor- und Frühgeschichte, nachgewiesen durch Studienleistungen im Fach Vor- und Frühgeschichte im Umfang von mindestens 50 CP. Bei Vorliegen entsprechender Studienleistungen im Umfang von mindestens 33 CP ist eine Zulassung nach Prüfung des Einzelfalls möglich.

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Zugang Nebenfach

Der Zugang zum Masterstudium im Nebenfach Altertumswissenschaften setzt voraus:

Einen Bachelor- oder äquivalenten Hochschulabschluss mit Studienleistungen von mindestens 24 CP in der gewählten Ausrichtung des Nebenfachs Altertumswissenschaften oder, für die Ausrichtung Klassische Archäologie, in den Bildwissenschaften, oder in einem verwandten Studiengang. Eine Zulassung auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses oder äquivalenten Hochschulabschlusses ohne Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen ist nach Prüfung des Einzelfalls möglich.

Für das Fachstudium werden die folgenden inhaltlichen Qualifikationen vorausgesetzt:

Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Lateinkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Der Nachweis ist nicht erforderlich, wenn das Nebenfach Altertumswissenschaften in der Ausrichtung Vor- und Frühgeschichte studiert wird.

Sofern das Nebenfach Altertumswissenschaften in der Ausrichtung Klassische Philologie studiert wird: Nachweis von Kenntnissen der griechischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfassten Quellen zu verstehen (mindestens Griechischkenntnisse gemäß Stufe 2 des Stufensystems für Sprachvoraussetzungen der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent. Studierende können vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass fehlende Kenntnisse der griechischen Sprache bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.

Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, die in diesen Sprachen verfasste Fachliteratur zu verstehen (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß Niveau B2 des Gemeinsamen  Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.

Ordnungen

Bewerbung

Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird jedoch empfohlen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.

Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester.

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei 2-Fächer-Masterstudiengängen ein erweitertes Haupt- und ein Nebenfach wählen müssen. Die möglichen Fächerkombinationen entnehmen Sie bitte der Kombinationstafel. Die Immatrikulation kann nur in einen vollständigen Studiengang, also erweitertes Haupt- plus Nebenfach, erfolgen.

Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung

Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.

Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.

Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester 
KombinationsmöglichkeitenFächerkombinationen im Masterstudium
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitewww.altertumswissenschaften.uni-saarland.de

Kontakt

Studienfachberatung Alte Geschichte

Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen
Tel.: 0681 302-2020
schlange-schoeningen(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung Klassische Archäologie

Dr. Britta Özen-Kleine
Tel.: 0681 302-3592
b.oezenkleine(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung Klassische Philologie

Dr. Christoph Catrein
Tel.: 0681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de

Studienfachberatung Vor- und Frühgeschichte

Univ.-Prof. Dr. Sabine Hornung
Tel.: 0681 302-3121
sabine.hornung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement