Deutschland
Deutschland
Deutschland
Borreliose/FSME:
Während der warmen Jahreszeit steigt das Risiko für zeckenübertragene Krankheiten. In Deutschland und den Nachbarländern werden im Wesentlichen zwei Krankheiten durch Zeckenstiche übertragen. Mit der Borreliose ist flächendeckend zu rechnen. Schätzungen für jährliche Fallzahlen in Gesamtdeutschland liegen zwischen 50.000 und 160.000 (weitere Informationen unter Borreliose). Die FSME kommt mit regional unterschiedlicher Dichte vor, besonders in weiten Teilen Bayerns, Baden-Württembergs und vereinzelt in Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, im Saarland und im Süden Sachsens (Vogtlandkreis). 2016 stieg die Zahl der FSME-Infektionen im Vergleich zum Vorjahr auf rund 320 Erkrankungen an (2015: 229 Infektionen). Hinweis auf Schutz vor Zeckenstichen, bei Expositionsgefahr in FSME-Risikogebieten Impfung.
Coronavirus (Covid-19):
Seit Dezember 2019 ist, ausgehend von der Stadt Wuhan in China, eine Lungenerkrankung aufgetreten, die durch das neuartige Coronavirus (Covid-19) ausgelöst und sich seit Januar 2020 in andere Länder ausgebreitet hat. In Deutschland gibt es bislang lediglich Einzelfallmeldungen, bei 16 Personen konnte das Virus bestätigt werden, von denen 14 wieder genesen sind. Die meisten Infektionen werden von Mensch zu Mensch übertragen. Bereits in der Inkubationszeit sind Patienten infektiös und können das Virus verbreiten. Laut WHO liegt die Inkubationszeit nach bisheriger Datenlage in einem Bereich von 2 bis 10 Tagen (maximal 14 Tage). Symptome der Erkrankung sind Fieber, Husten, Atemnot und ggf. eine Lungenentzündung mit beidseitigen Lungeninfiltraten. Schwere Verläufe und Todesfälle kommen besonders bei Älteren und Vorerkrankten vor. Weitere Informationen unter Coronavirus.
Grippe (Virusgrippe, saisonale Influenza):
Die Grippesaison verläuft jährlich in der Regel von Dezember bis April. Die Grippesaison 2019/20 hat in der zweiten Januarwoche begonnen. Bislang wurden seither rund 80.000 laborchemisch bestätigte Fälle beim Robert Koch-Institut registriert, ca. 130 Menschen sind direkt an Grippe verstorben. Die meisten Infektionen in dieser Saison werden zu etwa gleichen Teilen durch Influenza A mit den Subtypen H1N1 und H3N2 ausgelöst. Impfschutz und persönliche Hygiene beachten. Weitere Informationen unter Grippe (Virusgrippe, saisonale Influenza).
Hantavirus:
Hantaviren haben eine mehrjährigen Zyklus, der sich durch das Nahrungsangebot der Überträger erklärt: Im Süden und Westen die Rötelmaus mit dem Subtyp Puumala-Virus; im Norden und Osten die Brandmaus mit den Subtypen Dobrava- und Belgrad-Virus. Nach einem Jahr mit vielen Bucheckern steigt die Population der Rötelmäuse an und damit auch die Fallzahlen der Hantavirusinfektionen. 2017 war ein solches Jahr mit über 1.800 Infektionen, 2018 gab es nur noch etwa 230 Infektionen und 2019 wieder 1.450. Für 2020 sind niedrigere Fallzahlen zu erwarten. Hantaviren werden über Mäuse verbreitet, die die Viren über Kot und Urin ausscheiden. Hauptnahrungsquelle der Mäuse sind Bucheckern, Menschen infizieren sich meist dadurch, dass sie verunreinigten Staub einatmen, etwa bei Holzarbeiten im Wald und Garten sowie beim Reinigen von Kellern, Schuppen, Scheunen und Ställen.
Masern:
In den Jahren 2018 und 2019 wurden etwa 550 Infektionen mit Masernvirus gemeldet. Aufgrund des im März in Kraft tretenden Masernschutzgesetzes, das eine Impfung u. a. für Schüler, Lehrer, und medizinisches Personal vorschreibt, ist zu erwarten, dass sich die Durchimpfungsraten besser. Es ist aktuell nur ein Kombinationsimpfung mit Masern, Röteln und Mumps erhältlich. Da zu erwarten ist, dass aufgrund des Gesetzes vermehrt Impfstoff gebraucht wird, muss mit Lieferengpässen gerechnet werden. Daher empfehlen wir, bei Bedarf frühzeitig Impfstoff zu ordern. Die STIKO empfiehlt zwei Impfungen mit dem MMR-Impfstoff im 11.-14. Lebensmonat sowie vor Ende des 2. Lebensjahres. Für alle ab den 1.1.1971 geborenen Erwachsenen, die in der Kindheit nicht oder nur einmal geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, wird eine einmalige MMR-Impfung empfohlen, bei Mitarbeitern im Gesundheitsdienst wird abweichend davon immer die zweimalige Impfung gefordert. Weitere Informationen unter Masern.