Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Mit dem Ziel, Ansatzpunkte für Strategien zur Behandlung und Diagnose von Erkrankungen zu identifizieren, haben Forscherinnen und Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) sowie der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes in zwei Studien das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen von Menschen und Zootieren, untersucht. Die Ergebnisse wurden parallel in zwei Artikeln der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. [...]
Portrait
Professor Karlo Meyer ist neuer Ombudsmann für wissenschaftliche Integrität an der Universität des Saarlandes. Der Religionspädagoge übernahm das Amt von Professor Axel Mecklinger. Bereits im Sommer wurde die Ombudsgeschäftsstelle mit Steven Einsiedler und Brigitte Braun neu besetzt. Für Kontinuität sorgt weiterhin die stellvertretende Ombudsfrau, die Professorin für Molekulare Biophysik Barbara Niemeyer. [...]
Materialwissenschaftler Frank Mücklich im Labor
Mit Computertomographen, Röntgengeräten oder der Hightech-Mikroskopie werden Materialien durchleuchtet, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Solche hochmodernen Großgeräte sind teuer in der Anschaffung und benötigen viel Expertise, um ihr Potential auszuschöpfen. Die Materialwissenschaft der Universität des Saarlandes hat daher mit Unterstützung von Bund und Land ein Zentrum eingerichtet, in dem mehrere dieser Forschungsgroßgeräte gemeinsam betrieben und professionell betreut werden. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Welche Regeln braucht KI? Am 24. Oktober lädt das Institut für Rechtsinformatik zusammen mit Partner-Universitäten aus Brasilien, Japan und Südafrika alle Interessierten ein zu einer Online-Tagung. Im Fokus steht der AI Act: Diese europäische KI-Verordnung ist weltweit das erste Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das Innovation und Schutz vor Risiken ausbalancieren will. Aus der Perspektive ihrer verschiedenen Rechtssysteme diskutieren internationale Expertinnen und Experten die Regelungen. [...]
„Medienwelten“ heißt das Thema der Kinderuni im Wintersemester an der Universität des Saarlandes. Die vier Vorlesungen für Kinder von acht bis zwölf Jahren finden mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 13. November. Als besonderer Gast wird Julian Janssen, Fernsehmoderator der Sendung „Checker Julian“ und Synchronsprecher, am 4. Dezember eine Vorlesung halten. [...]
Zwei Forscherinnen betrachten im Labor Mikroskopaufnahmen. Annette Lis schaut ins Mikroskop, Dorina Zöphel steht am Computerbildschirm, auf dem eine Mikroskop-Aufnahme zu sehen ist.
Ein Doktorand kam einem raffinierten Fälscher auf die Schliche, andere haben neue Therapieansätze, Wirkstoffe, Verfahren oder umweltfreundliche Energiespeichertechnologien erforscht, Mehrsprachigkeit in der Schule untersucht oder einen Weg gefunden, Unternehmen auf angemessene Art strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen: Fünfzehn Doktorinnen und Doktoren zeichnet die Universitätsgesellschaft am 17. Oktober für überragende Leistungen mit dem Eduard-Martin-Preis aus. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir für die Medien die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Im Wintersemester erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die unter großen Geldsorgen leiden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Koordiniert wird das Projekt durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und das Studierendenwerk Saar. Nur mithilfe großzügiger Spenden der Universitätsgesellschaft des Saarlandes sowie des Rotary Club Saarbrücken kann das Programm in diesem Wintersemester fortgesetzt werden. [...]
Gruppenfoto von links nach rechts: Lorenz Thurner, Sylvia Zöphel, Eva Schwarz
Pro Jahr erhalten rund 17.000 Menschen in Deutschland die Diagnose aggressives „Non-Hodgkin-Lymphom“. Das so genannte diffus großzellige B-Zell-Lymphom ist eine der häufigsten Varianten dieser Tumorerkrankung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes sowie des Universitätsklinikums haben nun eine neue Möglichkeit entdeckt, wie man die Überlebenschancen für Betroffene genauer vorhersagen kann. Ihre Studie wurde im Fachjournal Molecular Cancer veröffentlicht. [...]
Eine Welt, in der eine schnellere Gesundheitsdiagnostik möglich wird, Migranten über digitale Plattformen einfacher Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt erhalten, maßgeschneiderte Soundtracks Bildungserlebnisse verbessern oder smarte Lösungen für mehr Sicherheit im Postverkehr sorgen – genau das könnte bald Realität werden. Die acht Finalisten des Saarland Accelerators arbeiten mit Hochdruck daran, Prozesse zu vereinfachen und den Alltag zu verändern. [...]
Die Zahl der Studienanfänger hat sich an der Universität des Saarlandes im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Auch der Anteil der internationalen Studierenden ist gestiegen, inzwischen kommt etwa jeder fünfte Student aus dem Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gesamtzahl der Studierenden an der Saar-Universität weitestgehend stabil. Zum jetzt gestarteten Wintersemester 2024/25 bereichern einige neue Studiengänge das Bachelor- und Masterangebot. [...]
Portraitfoto
In welchem Maß darf KI helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Professor Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes. [...]
Die regelmäßig stattfindende interdisziplinäre Vortragsreihe „Politik in Europa“ setzt sich mit aktuellen Themen aus verschiedenen Bereichen der Europaforschung auseinander. Sie wird initiiert von den beiden politikwissenschaftlichen Lehrstühlen von Daniela Braun und Georg Wenzelburger. [...]
Materialwissenschaftler Frank Mücklich im Labor
Geopolitische Verschiebungen bedrohen die traditionellen Lieferketten, der Klimawandel wird durch den wachsenden CO2-Ausstoss weiter verstärkt. Für beide Herausforderungen könnte die visionäre Lösung darin liegen, die Kreislaufwirtschaft konsequent weiterzuentwickeln. Doch wie weit sind wir davon technologisch entfernt, wie erreichen wir die Vision? Dazu werden die Materialforscher Frank Mücklich und Claus Daniel (Argonne Lab, USA) im Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft referieren. [...]
Bakterien im Reagenzglas
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) starten am 1. Oktober mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus in eine weitere Förderphase. Die Leibniz-Gemeinschaft und das Saarland beteiligen sich mit insgesamt 1,6 Millionen Euro an der Finanzierung für die gemeinsame Erforschung neuer Materialien für die personalisierte Verabreichung von Biotherapeutika auf dem Saarland-Campus. [...]
„Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und Identitäten“ heißt die aktuelle Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes. Im Wintersemester widmet sie sich den reichhaltigen Traditionen der Regionalsprachen, Literaturen und Kulturen in Europa. Die Vorlesungsreihe findet immer montags von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Beginn ist am Montag, dem 21. Oktober. [...]
Der Hochschulball wird ab nächstem Jahr wieder die saarländischen Hochschulen auf der Tanzfläche vereinen. Alle Tanzbegeisterten an den Hochschulen und im Saarland sollten sich den 11. Oktober 2025 im Kalender vormerken. Dann wird der Hochschulball im Saarbrücker E-Werk stattfinden. Auch in den Folgejahren soll jeweils am zweiten Samstag im Oktober die Tanzfläche eröffnet werden, ab 2026 wieder am üblichen Veranstaltungsort, der Congresshalle in Saarbrücken. [...]
Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Ein Team der Saar-Uni hat erste konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert. Die Physiker um die Professoren Jürgen Eschner und Christoph Becher benutzen eine 14 km lange Glasfaserverbindung quer durch Saarbrücken, um mit Lichtteilchen Information zu übertragen. Sie zeigen, dass selbst unter schwierigen Randbedingungen zwei essentielle Bausteine der Quantenkommunikation, die Quantenverschränkung und die Teleportation, über diese Entfernung realisiert werden können. [...]
Eine Reihe bunter Statuetten, die den Preis symbolisieren, wartet auf die Preisträger.
Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes zeichnet wieder herausragenden Wissenschaftsnachwuchs aus: Am Donnerstag, dem 17. Oktober, erhalten ab 18 Uhr in der Aula (A3 3) fünfzehn frischgebackene Doktorinnen und Doktoren den traditionsreichen Dr.-Eduard-Martin-Preis. Dass ihre Forschungsthemen unterhaltsam sind, stellen sie in kurzen allgemeinverständlichen Vorträgen unter Beweis. Der Festvortrag geht der Frage nach, was ChatGPT wählen würde und beleuchtet Chatbots und ihr Weltverständnis. [...]
Professor Tobias Hartmann betrachtet im Labor eine Probe.
In den kommenden Jahren investiert das Bundesforschungsministerium im Saarland Forschungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe in Projekte, die mit KI die medizinische Versorgung besser machen sollen. Unter dem Dach des Netzwerks Health.AI sollen einfallsreiche Prototypen erforscht und entwickelt werden. Das Netzwerk, an dem viele Akteure beteiligt sind, unterstützt 27 Forschungsprojekte. Nach Auswahl der geförderten Konzepte und umfangreichen Vorarbeiten sind die ersten Vorhaben angelaufen. [...]
Mann auf rotem Sofa
Wenn das menschliche Gehirn durch einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung Schaden nimmt, kann es passieren, dass die betroffene Person nur noch einen Teil der Außenwelt oder ihres eigenen Körpers wahrnimmt. Diese Erkrankung wird als Neglect bezeichnet. Die Patienten haben dann Probleme, mehrere Dinge oder Personen gleichzeitig visuell zu erfassen. Neuropsychologen der Saar-Universität haben jetzt eine Therapie entwickelt, mit der den Betroffenen dies nach kurzer Zeit wieder gelingt. [...]
Das Bild zeigt Professor Georg Borges an seinem Schreibtisch.
Die Universität des Saarlandes hat ein Kooperationsabkommen, ein sogenanntes „Memorandum of Understanding“, mit der National Chung Hsing University (NCHU) mit Sitz in Taichung, Taiwan, abgeschlossen. Die dortige Fakultät für Recht und Politik wird künftig noch enger mit dem Institut für Rechtsinformatik der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Saarbrücken zusammenarbeiten. Das Abkommen verleiht der bereits bestehenden Kooperation einen offiziellen Rahmen. [...]
Portraitfotos
Im Rahmen einer akademischen Feierstunde erfolgt am 27. September um 17 Uhr im Hörsaalgebäude der Medizinischen Fakultät auf dem Campus Homburg die Amtsübergabe des Lehrstuhls Unfallchirurgie. Der derzeitige Lehrstuhlinhaber, Professor Tim Pohlemann, wird in seiner Abschiedsvorlesung ein Resümee der vergangenen 23 Jahre ziehen. Im Anschluss stellt sich Professor Emmanouil Liodakis in einer Antrittsvorlesung vor und skizziert zukünftige Schwerpunkte und Strategien. [...]
Das europäische Interreg-Projekt "UniGR-CIRKLA" zielt darauf ab, ein Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft im Bereich Materialien und Metalle zu schaffen. Das Zentrum vereint über einen Zeitraum von vier Jahren sieben Hochschulen, einen Universitätsverbund, ein Forschungszentrum sowie rund zwanzig Partner aus der Industrie- und Sozialwirtschaft. Am 30. September findet die Kick-off-Veranstaltung für das Kompetenzzentrum an der Universität Trier statt. [...]
Die Ukraine-Tage der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft finden in diesem Jahr am 26. und 27. September auf dem Saarbrücker Campus statt. Andriy Luzhetskyy, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie, organisiert die Tagung. 136 ukrainische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden erwartet. Ziel der Veranstaltung ist es, deutsche und ukrainische Forscherinnen und Forscher zu vernetzen und Partnerschaften wie auch den wissenschaftlichen Austausch zu stärken. [...]
Symbolbild - Studentinnen und Studenten stehen in einem Gebäude der Philosophischen Fakultät.
Am Montag, 7. Oktober, findet auf dem Campus Saarbrücken ab 9 Uhr ein Infotag für alle Studienanfängerinnen und -anfänger der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes statt. Neben Vorträgen zu den Fächern gibt es weitere Veranstaltungen mit Tipps zum Studium, außerdem einen Infobasar und eine Campusrallye. [...]
Symbolbild: Eine Studentin hält ein Paragraphen-Zeichen vor sich.
Alle Jura-Studierenden, die an der Universität des Saarlandes im Studiengang Rechtswissenschaft eingeschrieben sind, können ihre Leistungen bereits in den Abschluss Bachelor of Laws einbringen. Beschlossen wurde seine Einführung 2023. Offiziell startet der Jura-Bachelor an der Saarbrücker Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 24/25. Bis 30. September können sich Erstsemester parallel zum Jura-Studium mit Ziel „Erste juristische Prüfung“ (Staatsexamen) in den Bachelor einschreiben. [...]
Das Saarland hat seine Position als Innovations- und Start-up-Standort in Deutschland weiter gestärkt: The Bridge Incubator GmbH, angesiedelt im Innovation Center der Universität des Saarlandes, wird in Kooperation mit East Side Fab e.V. als neuer „de:hub Artificial Intelligence“ in die renommierte Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgenommen. [...]
Personen an Tischen in einem Seminarraum
Aus purem Interesse lernen, sich neue Fachgebiete ohne Leistungsdruck erschließen oder aber bekanntes Wissen vertiefen – diese Möglichkeiten bietet das Gasthörerstudium der Saar-Universität allen Interessierten. Gasthörerinnen und Gasthörer können an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Fakultäten teilnehmen oder spezifisch eingerichtete Gasthörerkurse besuchen. Die Teilnahmegebühr beträgt je nach Anzahl der Kurse 110 Euro oder 155 Euro pro Semester. Eine Anmeldung ist ab 1. Oktober möglich. [...]
Vom 23. bis 27. September kommen 25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika an die Universität des Saarlandes, um sich im Hochschulmanagement weiterzubilden. Ein weiteres Ziel der Fortbildung ist es, die Fakultätsleiter und ihre Universitäten mit der Universität des Saarlandes zu vernetzen. Die Saar-Universität baut auf diese Weise ihre Hochschulkooperationen weiter aus. [...]
Portraitfotos
Auf dem Campus in Homburg wurden wieder die beiden Preise der Calogero-Pagliarello-Stiftung verliehen. Prodekan Professor Roy Lancaster überreichte die Auszeichnungen im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, an der die Stiftung angesiedelt ist. Der mit 3.000 Euro dotierte Calogero-Pagliarello-Forschungspreis ging an Dr. Julia Zimmermann. Dr. Caroline Diener erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Calogero-Pagliarello-Studienpreis. [...]
Auf dem Baugerüst stehen Bauleute am Richtkranz, davor die zahlreichen Gäste des Richtfestes.
Auf der Baustelle des Neubaus des Zentrums für Biophysik an der Universität des Saarlandes ist nach 15-monatiger Bauzeit der Rohbau fertiggestellt. Bei der Feier waren Bauminister Reinhold Jost, Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker und Universitätspräsident Professor Ludger Santen anwesend. Das Land errichtet den Forschungsneubau mit finanzieller Unterstützung des Bundes für rund 49 Millionen Euro. [...]
Portraitfoto
Eine Gürtelrose, die heftigen Hautausschlag mit brennendem Schmerz hervorruft, wird durch das Varizella-zoster-Virus ausgelöst, das oft seit der Kindheit im Körper ruht. Wird das Immunsystem im Alter schwächer, kann das Virus reaktiviert werden. Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes konnten nun nachweisen, dass eine Impfung gegen den Erreger bei Dialysepatienten, deren Immunsystem ohnehin schwächer ist als bei gesunden Personen, sehr gut wirkt und geringe Nebenwirkungen zeigt. [...]
Portraitfotos
Wie kann die Grundschule ihren Aufgaben unter allseits schwierigen Bedingungen gerecht werden? Wo können Verbesserungen ansetzen, wer muss dafür kooperieren, welche Bezüge gilt es herzustellen, welche Fachkompetenzen zu vernetzen? Rund 250 Fachleute gehen diesen Fragen vom 29. September bis 2. Oktober an der Universität des Saarlandes auf der Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) auf den Grund. [...]
Universitätspräsident Ludger Santen (links) mit dem Ehepaar Werner und Jutta Bärmann an der 2,50 Meter hohen Sandstein-Eule
Der Bildhauer Werner Bärmann aus Riegelsberg hat der Universität eine von ihm angefertigte, rund 2,50 Meter hohe Sandstein-Eule geschenkt. Diese wurde jetzt hinter der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) neben die Bronze-Skulptur „Die Lesende“ platziert. Auf dem Weg zum Parkhaus wird sie dort für Besucherinnen und Besucher des Campus gut sichtbar sein. [...]
Mit der Erschließung der Entwicklungsfläche „Nördlich Stuhlsatzenhaus“ will die Landesregierung Freiräume für den saarländischen Wissenschafts- und Technologiestandort schaffen. Die Flächen bieten der Universität die Möglichkeit, weitere Forschungsbauten zu realisieren und eröffnen Perspektiven für Ausgründungen aus der Universität, die in besonderem Maße vom Campusumfeld profitieren. [...]
Portrait von Claudia Polzin-Haumann
Das von der Staatskanzlei des Saarlandes geförderte Projekt „Französisch und mehr – Sprachenlernen im Saarland“ zielt darauf ab, die Mehrsprachigkeit im Saarland mit besonderer Berücksichtigung des Französischen als Nachbarsprache zu fördern. Das Projekt konzentriert sich u.a. darauf, die deutsch-französische Kommunikation im Gesundheitswesen zu verbessern und Lücken in den Angeboten zum Spracherwerb zu schließen. Es wird von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann geleitet. [...]
Martin Empting forscht an der Entwicklung neuer Wirkstoffe, mit denen bakterielle und virale Infektionen behandelt werden können. Von der Europäischen Föderation für Medizinische Chemie (EFMC) wurde er jetzt als „Runner-Up“, also Zweitbester, mit dem „Young Medicinal Chemist in Academia-Preis“ ausgezeichnet. Dieser Preis richtet sich an junge Chemikerinnen und Chemiker, die eine Laufbahn in der akademischen Forschung verfolgen (English version below). [...]
Portraitfoto
Der größte deutsche Fachkongress zum elektronischen Rechtsverkehr und der Rechtsinformatik, der EDV-Gerichtstag, bietet vom 11. bis 13. September auf dem Saarbrücker Campus wieder das zentrale Forum für den digitalen Wandel im Recht. Mehr als 800 Expertinnen und Experten aus Justiz, Anwaltschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft tauschen sich in diesem Jahr unter dem Motto „Recht im Umbruch - KI als Gamechanger?" aus. Eröffnungsvortrag und Podiumsdiskussion werden online live gestreamt. [...]
Drei Personen stehen an einem großen Fenster.
Die Sommerferien waren kurz für etliche Forscherinnen und Forscher an der Universität des Saarlandes und den beteiligten Forschungsinstituten. Bis zum Abgabetermin am 22. August feilten sie an Formulierungen für den Vollantrag für ein Exzellenzcluster zum Thema „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“. Erst im Mai 2025 wird bekanntgegeben, welche Exzellenzcluster künftig gefördert werden. [...]
Portraitfoto
Am 2. September kann der langjährige Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik, Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Prof. Dr. Wolf-Ingo Steudel in Waldkirch seinen 80. Geburtstag begehen. [...]
Das Bild zeigt Professor Georg Borges an seinem Schreibtisch.
Die KI-Verordnung, englisch AI Act, ist weltweit das erste umfangreiche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Anfang August ist es in der EU in Kraft getreten. Der AI Act regelt Anforderungen an KI-Systeme. Je höher ein Risiko, desto strenger die Regeln. Dies soll Rechtssicherheit und Vertrauen schaffen. Aber vieles ist unklar und umstritten. Was bedeutet die KI-Verordnung für Staat, Unternehmen und Bürger? Am 10. und 11. September diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf dem Campus. [...]
Portraitfoto
Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Der Augenspezialist wurde im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen. [...]
Zwei Studierende stehen auf dem Saarbrücker Campus vor dem Lageplan der Uni und orientieren sich, wo welches Gebäude zu finden ist.
Schon jetzt gibt es für neue Studentinnen und Studenten Angebote für einen gelungenen Start ins Studium: von Mathe-Vorkursen über Seminare zum Stundenplan bis hin zu Workshops zu Studien-Tools. Die Zentrale Studienberatung, die Fächer und Fachschaften, das Zentrum für Lernen und Lehren wie auch engagierte Studierende legen sich ins Zeug, um den Erstis den Anfang zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um Wissen und Organisatorisches, sondern auch ums Ankommen und Kennenlernen der ersten Freunde. [...]
Portraitfotos beider Professoren
Am 17. und 18. September findet an der Universität des Saarlandes einer der wichtigsten Kongresse zur IT-Sicherheit und digitalen Forensik statt. Auf der IMF 2024 diskutieren Fachleute die jüngsten IT-Sicherheitsvorfälle, stellen Forschungsergebnisse zu IT-Sicherheitsmanagement und Strafverfolgung vor und erörtern die Entwicklungen auf diesen Gebieten. Zur Konferenz laden in diesem Jahr die Saarbrücker Professoren Dominik Brodowski und Christoph Sorge zusammen mit Fachkollegen ein. [...]
Portraitfoto
Ziel eines neuen Forschungsprojekts ist die Etablierung einer miRNA-Signatur zur differenzierten Prognosebewertung und Therapiewahl bei aggressiven Harnblasentumoren. Im Ergebnis erwarten die Forscherinnen und Forscher eine Optimierung der individuellen Therapieentscheidung, die eine Übertherapie mit Organverlust verhindern und eine frühzeitige Behandlung aggressiver Tumoren ermöglichen soll. Das Projekt wird mit insgesamt 321.000 Euro über drei Jahre durch die Deutsche Krebshilfe gefördert. [...]
junge Leute mit Laptops und im Gespräch auf verschiedenen Sitzgruppen
Schon vor dem Abitur studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes macht das möglich. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 belegen im Juniorstudium ein Studienfach ihrer Wahl, besuchen Lehrveranstaltungen und können sogar Prüfungen ablegen. Nächster Starttermin ist der Beginn des Wintersemesters im Oktober. Interessierte können sich noch bis zum 1. September bewerben unter: www.juniorstudium.de [...]
15 Landeskoordinationen aus zwölf Bundesländern haben mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung die „Kooperation der Landeskoordinationen zur Digitalisierung von Unterstützungsprozessen an Hochschulen (KoLa)“ offiziell gegründet und intensivieren damit die länderübergreifende Zusammenarbeit. [...]
Porträtbild
Derzeit kämpfen wieder tausende Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen um die Medaillen. Bei einigen davon wird man später fragen: Ging hier alles mit rechten Dingen zu oder war Doping im Spiel? Helfen, diese Frage zu beantworten, könnten bei künftigen Wettkämpfen auch Software, die ein Team um den Saarbrücker Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß entwickelt hat. [...]
Mann steht am Treppengeländer
Am 1. August trat das EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz in Kraft. Damit wird in der Europäischen Union künftig geregelt, was Künstliche Intelligenz darf und was nicht. Wie sich das Gesetz auf die praktische Arbeit von Programmiererinnen und Programmierern auswirkt, hat nun ein Team um den Informatikprofessor Holger Hermanns von der Saar-Universität und die Juraprofessorin Anne Lauber-Rönsberg von der TU Dresden untersucht und in einem Paper veröffentlicht, das im Herbst publiziert wird. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität