Neuigkeiten aus Forschung und Lehre

Zwei Personen stehen am Info-Tresen,
Wenn Studieninteressierte künftig Fragen zur Bewerbung und Einschreibung in ihrem Wunschfach haben, können sie das neue Studierenden-Service-Center auf dem Saarbrücker Campus aufsuchen. Das speziell geschulte Personal kann dort eine Kurzberatung zu verschiedenen studienrelevanten Themen geben und bei der Orientierung auf dem Campus helfen. Die neue Anlaufstelle bündelt die Servicethemen mehrerer Einrichtungen der Universität und ist als niedrigschwelliges Angebot gedacht. [...]
Vier Personen vor dem Rednerpult
Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) am Campus Homburg soll ein großes Zentralklinikum bekommen. Darüber informierten Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung und der UKS-Aufsichtsratsvorsitzende und Chef der saarländischen Staatskanzlei David Lindemann beim Neujahrsempfang des UKS. Das Bau-Projekt auf dem Gelände der ehemaligen Pneumologie und des früheren Hubschrauberlandeplatzes wird auf Dimensionen von mehreren hundert Millionen Euro geschätzt. [...]
Gruppenfoto von links nach rechts: Gabriela Krasteva-Christ, Mohamed Elhawy, Monika Hollenhorst, Noran Abdel-Wadood
Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“, reagieren und die Immunantwort stimulieren. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. [...]
Porträtfoto
Die Mehrsprachigkeit im Land fördern und das Sprachenlernen für alle attraktiv und zugänglich gestalten – das sind die Ziele des Projekts „Französisch und mehr“ der Universität des Saarlandes. Nun haben rund 30 saarländische Beschäftigte aus Gesundheitsberufen im Rahmen des Projekts an einem Französischkurs für medizinisches Personal teilgenommen, um für Alltagssituationen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus gewappnet zu sein. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Animation eines dunkel verkleideten langgestreckten Gebäudes
Neben dem Uni-Fit-Gebäude, das bereits einen Multifunktionsraum und ein Fitnessstudio enthält, entsteht derzeit ein neues Gebäude für den Hochschulsport. Künftig wird es mehrere Multifunktionsräume für Gruppenangebote wie Tanzen und Funktionsgymnastik, den Zweikampfsport oder auch Entspannungskurse geben. Rund 6.000 Studierende und Uni-Beschäftigte nutzen das breite Angebot des Hochschulsports jedes Semester, ab nächstem Jahr dann auch im Neubau. Heute wird das Richtfest gefeiert. [...]
Poster für die Lange Nacht der Industrie
Am 25. März findet die "Lange Nacht der Industrie" statt - eine Veranstaltung, die jungen Talenten und Berufseinsteigern exklusive Einblicke in Unternehmen, Technologien und Berufswelten bietet. Als ideeller Unterstützer will die Universität des Saarlandes dazu beitragen, jungen Menschen den Zugang zu innovativen Arbeitsfeldern zu ermöglichen und sie für die Vielfalt der saarländischen Industrie zu begeistern. Für die Touren mit ein bis zwei Firmenbesuchen kann man sich jetzt bewerben. [...]
Fünf Personen an Tischen vor Laptops diskutieren miteinander.
Werden Sprachmodelle wie ChatGPT die Kommunikation verbessern oder zu mehr Fake-News führen? Wie können mit KI erzeugte Videos von echten Filmaufnahmen unterschieden werden? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. [...]
Ministerin und Preisträger vor Deutschland- und Europaflaggen
Beim Schreibwettbewerb „Schicksal(e) der Großregion / Destin(s) de la Grande Région“ haben Wissenschaftler der Universität den ersten Preis gewonnen: Für ihre Studie über den SPD-Politiker Eugen Roth, langjähriger Präsident des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion, wurden der Doktorand Florian Lisson, der emeritierte Romanistik-Professor Hans-Jürgen Lüsebrink und Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA), ausgezeichnet. [...]
Chor in einer Kirche
Der große Chor der Universität Saarbrücken lädt zu zwei Abenden mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach ein. Hierbei handelt es sich um ein ambitioniertes Unterfangen, bei dem alle Kantaten 1 – 6 am 31. Januar und 2. Februar jeweils um 19 Uhr in der Ludwigskirche aufgeführt werden. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Am 25. Januar begeht in Mainz der emeritierte Professor für Angewandte Geochemie und Mineralogie an der Universität des Saarlandes Dr. Günter Lensch seinen 95. Geburtstag. [...]
Ein neues Gebäude für den Hochschulsport entsteht derzeit neben dem Uni-Fit-Gebäude, das bereits einen Multifunktionsraum und ein Fitnessstudio enthält. Künftig wird es mehrere Multifunktionsräume für Gruppenangebote wie Tanzen und Funktionsgymnastik, den Zweikampfsport oder auch Entspannungskurse geben. Rund 6000 Studierende und Uni-Beschäftigte nutzen das breite Angebot des Hochschulsports jedes Semester, ab nächstem Jahr dann auch im Neubau. [...]
Vom 19. bis 21. Februar treffen sich rund 150 Trainingswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt an der Universität des Saarlandes. In diesem Zeitraum findet die Jahrestagung der Sektion Trainingswissenschaft der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften statt. Eines der Themen wird etwa der Einfluss des Schlafs auf die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern sein. Die Tagung ist auch explizit für Praktiker aus Sportvereinen und -verbänden offen. [...]
Portraifoto
Georg Ress hat die Entwicklung der Menschenrechte maßgebend beeinflusst, war Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wissenschaftlicher Berater des Auswärtigen Amtes und hat das Europa-Institut der Universität des Saarlandes wegweisend geprägt. Am 21. Januar begeht der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht seinen 90. Geburtstag. Das Europa-Institut ehrt seinen langjährigen Direktor am 8. Februar mit einem Kolloquium zur „Welt im Wandel“. [...]
Portraitfoto
Neue Forschungen zur römischen Eroberung des Treverergebietes im heutigen Hunsrück wird Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, am 5. Februar um 18 Uhr in der Schlosskirche Saarbrücken (Am Schlossberg 6) vorstellen. Im Rahmen des Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft spricht sie mit weiteren Referenten über "Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht". Um Anmeldung wird gebeten. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Portraitfoto
Professor Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts, erhält den Jean-Monnet-Lehrstuhl für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht sowie Rohstoffpolitik. Ziel des Lehrstuhls ist es, Ideen und Konzepte zu Fragen der nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen zu entwickeln und Kenntnisse im europäischen und internationalen Rohstoffrecht zu vermitteln. Mit Jean-Monnet-Lehrstühlen zeichnet die Europäische Kommission herausragende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Europäischen Integration aus. [...]
junge Frau in roter Bluse vor weißer Museumswand mit einem Gemälde im Hintergrund
Sie ist eine exzellente Studentin, engagiert sich ehrenamtlich als Fotografin im Verein „UkraineFreundeSaar" und hat maßgeblich bei der Produktion einer Dokumentarfilm-Trilogie mitgewirkt: Die ukrainische Studentin Viktoriia Karakatsii wird nun mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender 2024 ausgezeichnet. [...]
Person mit Bachelorhut wirft ein X in die Mülltonne
Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen möchten ein Zeichen setzen und verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Der Rückzug ist Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs. [...]
Startseite eines Videos mit dem Titel der Reihe und Bildern von Interviewer und Interviewpartner.
“Weitergedacht – Der Weiterbildungstalk” lautet der Titel einer neuen Videoreihe der Universität des Saarlandes, die Einblicke in ihre vielfältigen Weiterbildungsangebote gibt. Moderiert von Markus Brixius, stellt die Talkreihe die Universitätszertifikate vor, mit denen Fach- und Führungskräfte ihre Kompetenzen erweitern können. [...]
Die Universität des Saarlandes hat am 7. Januar die Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland, Talya Lador-Fresher, zu einem Austausch zu deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen begrüßt. [...]
Beim Europa-Podium, das jährlich im Rahmen der deutsch-französischen Woche organisiert wird, diskutieren Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren europäischen Land über aktuelle Themen im deutsch-französischen und europäischen Kontext aus interdisziplinärer Perspektive. Die diesjährige Podiumsdiskussion, die am 23. Januar um 18.30 Uhr im Rathausfestsaal in Saarbrücken stattfindet, ist dem 40-jährigen Jubiläum des Schengen-Abkommens gewidmet. [...]
Die Personen stehen in einer Reihe im Hörsaal. Die drei Preisträger halten Urkunden in Händen.
In Homburg wurden wieder Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums für engagierte Lehre im Praktischen Jahr (PJ) des Medizinstudiums ausgezeichnet. Professor Berthold Seitz, Direktor der Universitätsaugenklinik und Beauftragter der Medizinischen Fakultät für das Praktische Jahr, überreichte die Preise für das Jahr 2024 in einer Feierstunde im Hörsaalgebäude auf dem Homburger Campus. [...]
Studierenden werde an einem Messestand beraten.
Die Universität des Saarlandes bietet am 13. Mai Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Rund vierzig Firmen aus ganz Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich bereits für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso wie regionale Start-Ups. Interessierte Firmen haben noch die Möglichkeit, sich mit einem Stand zu beteiligen. [...]
Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten gegen IT-Angriffe und -Spionage ein großes Maß an Sicherheit bringen. Grundlage dafür sind so genannte Quantenrepeater, an denen die Physiker Christoph Becher und Jürgen Eschner von Saarbrücken aus seit Jahren forschen. Das Bundesforschungsministerium fördert nun ab Januar 2025 ein neues Forschungsprojekt, in dem Konzepte von Quantenrepeatern auf Teststrecken außerhalb von Laborumgebungen demonstriert werden sollen. [...]
junge Frau im schwarzen T-Shirt vor modernem Gebäude
Die Konzertreihe mit Künstlerinnen des aktuellen französischen Chansons wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Beim ersten Konzert am Mittwoch, 29. Januar, um 19 Uhr treten gleich drei französische Künstlerinnen in der Aula der Universität auf. Der Eintritt ist frei. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Wie jedes Jahr veranstaltet die Fachrichtung Physik der Universität des Saarlandes auch in diesem Wintersemester wieder das Probestudium Physik für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Start der Veranstaltungen ist am Samstag, 11. Januar 2025. Das physikalische Thema lautet: „Quantenwelten: Von Schrödingers Katze zu Quantentechnologien der Zukunft“. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Vier Personen steht im Labor an einer offenen Kühlbox mit rosafarbenen Substanzen.
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen um den Biochemiker Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes und Markus Schwarzländer von der Universität Münster hat Biosensoren entwickelt, mit denen der "Ladezustand" biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung. Die Forschungsergebnisse wurden in "Nature Communications" veröffentlicht. [...]
Portrait von Todd Hyster
Todd Hyster, Professor an der „Ivy League“-Universität Princeton, forscht im Sommersemester an der Universität des Saarlandes. Der renommierte Chemiker wird bei Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie, zum Thema Photokatalyse forschen. Ermöglicht wird sein Aufenthalt durch den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der mit 45.000 Euro dotierte Preis wird pro Jahr nur an rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit verliehen. [...]
Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes erweitert ihr Angebot um eine berufsbegleitende Weiterbildung im Wirtschaftsstrafrecht. Das Universitätszertifikat „Certified Criminal Compliance Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte in mittelständischen und großen Unternehmen, die ihr Wissen in den Bereichen Compliance und Wirtschaftsstrafrecht vertiefen wollen. Bis 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist für das Angebot, das komplett online absolviert werden kann. [...]
Ein neues Zertifikat der Universität des Saarlandes qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen für Aufgaben in Produkthaftung, Compliance und Risikomanagement. Das praxisorientierte Universitätszertifikat „Certified Product-Compliance Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte. Das Zertifikat kann komplett online und ortsunabhängig erworben werden. Bis 15. Januar können Interessierte sich für das Weiterbildungsangebot bewerben. [...]
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes bietet eine neue Weiterbildung auf dem Gebiet Compliance, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht an. Das Universitätszertifikat „Certified Anti-Corruption Officer“ richtet sich an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Führungskräfte in mittelständischen sowie großen Unternehmen. Bis 15. Januar läuft die Bewerbungsfrist für das Angebot, das komplett online absolviert werden kann. [...]
Fünf Personen an Tischen vor Laptops diskutieren miteinander.
Werden mit KI erzeugte Fake-Videos die Bundestagswahl beeinflussen? Wie können Algorithmen helfen, schnell kursierende Desinformationen zu enttarnen? Um bei der rasanten Entwicklung neuer Technologien noch durchzublicken, ist fundierter Journalismus gefragt. Die Medien sollten der breiten Öffentlichkeit vermitteln, welch enorme gesellschaftliche Relevanz in vielen Themen der Informatik steckt. Die besten Beiträge aus dem Jahr 2024 werden daher mit dem Journalismuspreis Informatik geehrt. [...]
Gruppenfoto
Ab sofort können Studierende an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes ihre Famulaturen und Teile des Praktischen Jahres, insbesondere im Bereich Chirurgie und Pädiatrie, an der University of Namibia (UNAM) in Windhoek absolvieren. [...]
Portraitfotos
Die WirtschaftsWoche hat die Ergebnisse des aktuellen WiWo-Rankings veröffentlicht. Das Ökonomen-Ranking bewertet die Publikationen von knapp 5000 Forscherinnen und Forschern im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehrere Wissenschaftler der Universität des Saarlandes zählen danach in den Jahren 2020 bis 2024 zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. [...]
Petrischalen  mit "Flecken" von Pilzkulturen
Mikroorganismen können Naturstoffe produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, doch unter Laborbedingungen bleiben sie häufig inaktiv. Ein Team des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. [...]
Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ können Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern an der Regionalkonferenz vom 21. bis 23. März in Saarbrücken teilnehmen. Die Fachfortbildung für Lehrkräfte findet in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes statt und stellt ein hochkarätiges Angebot dar, das sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers des MIT orientiert. [...]
Portrait von Tanja Gulder
Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs, hat eine große Bedeutung zum Beispiel in der Wirkstoffforschung. Wird der Wasserstoff durch Deuterium ersetzt, verbleiben die Moleküle länger am Wirkort und ihr Weg durch den Körper ist nachvollziehbar – für eine gute Diagnostik unerlässlich. Ein Team um Tanja Gulder, Professorin für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes, hat nun einen schonenden und nachhaltigen Weg entdeckt, um Deuterium in solche Moleküle einzubauen – und zwar aus Zufall. [...]
Drei Personen sitzen bei der Landespressekonferenz auf dem Podium vor den Journalisten.
Startschuss für den neuen Schwerpunkt Nachhaltigkeit: Die saarländische Landesregierung fördert zwei Großprojekte an der Universität des Saarlandes mit Mitteln des Transformationsfonds. Kreislaufwirtschaft steht im Fokus des Forschungsprojektes CircularSaar, bei dem die Universität mit dem Fraunhofer IZFP und dem IZES-Institut zusammenarbeitet. Das Projekt EnFoSaar, an dem die Universität neben htw saar, IZFP, IZES-Institut und DFKI beteiligt ist, dreht sich um Energieforschung. [...]
Portraitfoto
Vor dem Hintergrund des Strukturwandels soll das Forschungsprojekt CircularSaar die energie- und materialintensiven Industriebereiche Automobil, Maschinenbau und Stahl im Saarland beim Einstieg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen. Das Projekt ist ein zentraler Teil des neuen Schwerpunktes Nachhaltigkeit der Universität des Saarlandes. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von 33 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]
Portraitfoto
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar und die Universität des Saarlandes starten gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IZFP, IZES-Institut und DFKI ein neues Forschungsprojekt: Im Mittelpunkt steht die Transformation zur Bewältigung des Klima- und Strukturwandels. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von rund 23 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung forscht seit 25 Jahren fachübergreifend an nachhaltigen und klimaneutralen Lösungen. An der Spitze des Instituts auf dem Innovationscampus in Saarbrücken steht nun neben dem kaufmännisch-administrativen Geschäftsführer Prof. Steffen Hütter (htw saar) als wissenschaftlicher Geschäftsführer Universitätsprofessor Michael Vielhaber. [...]
Wissenschaftlerin an einer Apparatur
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet sich die Universität des Saarlandes unter den besten 20 Prozent der Universitäten und Fachhochschulen, die von 2020 bis 2022 im bundesweiten Wettbewerb die meisten Fördermittel erhielten. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. [...]
Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen.
Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann dabei helfen, sauberen Wasserstoff zu erzeugen und leichtere E-Autos zu bauen. Wie das gehen könnte, erforscht ein internationales Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft. Mit dabei in dem EU-Forschungsprojekt ist auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team. [...]
Ein Mädchen lötet eine Schaltung, ein zweites Mädchen schaut ihr zu.
In Schülerlaboren und außerschulischen Lernorten können Jugendliche im Saarland selbst experimentieren. Bei vielen wurde darüber das Interesse für eines der MINT-Fächer geweckt, zu denen die Mathematik und Informatik sowie die Naturwissenschaften und Technik zählen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert jetzt den Aufbau eines „SaarMINT“-Netzwerkes, um die verschiedenen Akteure im Saarland zu vernetzen und die außerschulischen Aktivitäten gemeinsam besser sichtbar zu machen. [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.
[...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Saarbrücken
Gebäude A2 3, Raum 2.01
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Web-Magazin "campus"

Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität