02.04.2025

Historische Perspektiven mit KI verbunden – Lehrprojekt als Beispiel guter Praxis gewürdigt

Das Lehrprojekt „Held:innenreise mit KI“ verbindet Methoden der Geschichtswissenschaft mit generativer KI. Studierende begeben sich auf eine didaktisch inszenierte Reise, in deren Verlauf sie mit Unterstützung KI-gestützter Werkzeuge eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und bearbeiten. Ziel ist es, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen im historischen Denken zu fördern und neue Formen wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.

Mit diesem innovativen Lehrformat gehört die Universität des Saarlandes zu den neun Projekten, die in der Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ des Hochschulforums Digitalisierung vertieft analysiert wurden. Insgesamt wurden 77 Anwendungsbeispiele aus Hochschulen im deutschsprachigen Raum eingereicht.

Die Studie hebt hervor, dass das Projekt nicht nur technologische Neugier fördert, sondern durch seine strukturierte didaktische Gestaltung auch tiefgreifende Lernprozesse ermöglicht. Besonders gewürdigt wird die Zusammenarbeit zwischen der Fachwissenschaft, der Hochschuldidaktik und den digitalen Diensten der Universität. „KI in der Lehre darf kein Zufallsprodukt einzelner Pioniere sein – es braucht ein strukturiertes Zusammenspiel von Kompetenzaufbau, Infrastruktur und Ermutigung zum Austausch“, so ein zentrales Fazit der Autorinnen und Autoren. Mit dem Projekt zeige die Universität des Saarlandes, wie interdisziplinäre Teams innovative Lehrformate entwickeln können, die sowohl inhaltlich als auch methodisch Maßstäbe setzen. Die vollständige Studie sowie der Use-Case-Katalog sind hier über das Hochschulforum Digitalisierung abrufbar.

Weitere Informationen:

Projektwebseite „KI geschaffene Texte und ihre Verwendung in den Geisteswissenschaften“

Dokumentation des Lehrprojekts „Quellenaufbereitung mit Hilfe digitaler Tools – Eine Held:innenreise mutiger Studierender“

Publikation „Lateinkenntnisse erforderlich?“

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Cristina Andenna: cristina.andenna(at)uni-saarland.de

Dr. Miriam Weiss: miriam.weiss(at)uni-saarland.de