Revue de presse

Print & Online

06.09.2024

Wirtschaftsinformatiker Peter Fettke im Interview: So kann Künstliche Intelligenz Behörden helfen

Saarbrücker Zeitung [...]

05.09.2024

Archäologe Hannes Buchmann erklärt seine Arbeit – und die gängigsten Klischees

Saarbrücker Zeitung [...]

03.09.2024

Armin Weinberger: „Chatbots sind kein Nürnberger Trichter“

Saarbrücker Zeitung [...]

27.08.2024

Informatiker André Zenner: Alles im Griff

Bild der Wissenschaft [...]

26.08.2024

Anna Hirsch zum Exzellenzcluster-Antrag nextAID³: „Einen Plan B haben wir nicht“

Süddeutsche Zeitung [...]

26.08.2024

Wie Sybille Jung gegen Diskriminierung an der Saar-Uni kämpft

Saarbrücker Zeitung [...]

24.08.2024

Forschungsprojekt "Digitale Grundschule": Tschüss Tafel, hello Tablet

Saarbrücker Zeitung [...]

19.08.2024

Historiker Dietmar Hüser: Wie man den Weg durchs Nadelöhr vergrößert

Saarbrücker Zeitung [...]

Hörfunkbeiträge

02.01.2024

„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes

Deutschlandfunk Kultur [...]

Fernsehberichte

17.01.2024

Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

13.01.2024

Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

10.01.2024

Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

05.01.2024

Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université