Revue de presse
Print & Online
07.04.2024
Neuer Saarbrücker Unipräsident Ludger Santen im Interview: „Wir spüren den Rückenwind des Landes“
07.04.2024
04.04.2024
Handelsexperten warnen vor zwei Online-Versandriesen
04.04.2024
03.04.2024
Der „Triathlon“ der Firmengründung: Wie die Saar-Uni 4000 neue Jobs geschaffen hat
03.04.2024
03.04.2024
Moderne Strahlentherapie am UKS erspart etliche Krebsoperationen
03.04.2024
01.04.2024
Historiker Fabian Lemmes über die Zerstörung Saarbrückens im Zweiten Weltkrieg
01.04.2024
28.03.2024
Soziologe Martin Schröder über die Generation Z und die Wahrheit über Arbeitsethik
28.03.2024
27.03.2024
Der Meister des Stahls: US-amerikanischer Bildhauer Richard Serra gestorben
27.03.2024
27.03.2024
Saar-Forscher finden Therapie gegen Spätfolgen von Corona
27.03.2024
Hörfunkbeiträge
05.02.2024
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger: Was bedeutet Heimat?
05.02.2024
31.01.2024
Wenn die Medizin zu den alten Menschen kommt
31.01.2024
24.01.2024
Film des Max Ophüls Festivals wird im Audimax präsentiert
24.01.2024
22.01.2024
Soziologe Martin Schröder: Verwöhnte Generation Alpha - Alles nur Klischee?
22.01.2024
18.01.2024
Claudia Polzin-Haumann über 10 Jahre Frankreich-Strategie
18.01.2024
10.01.2024
New Yorker KI Künstlerin Annie Dorsen in Saarbrücken
10.01.2024
10.01.2024
Podcast greift Studie der Sozialpsychologie der Saar-Uni auf: Was ist dran an Sex-Klischees?
10.01.2024
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
18.01.2024
Sprachwissenschaftlerin Claudia Polzin-Haumann über das deutsch-französische Kulturabkommen
18.01.2024
18.01.2024
Europawissenschaftler Florian Weber über die Bilanz von 10 Jahren Frankreichstrategie
18.01.2024
17.01.2024
Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag
17.01.2024
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de