Revue de presse
Print & Online
26.08.2024
Anna Hirsch zum Exzellenzcluster-Antrag nextAID³: „Einen Plan B haben wir nicht“
26.08.2024
26.08.2024
Wie Sybille Jung gegen Diskriminierung an der Saar-Uni kämpft
26.08.2024
24.08.2024
Forschungsprojekt "Digitale Grundschule": Tschüss Tafel, hello Tablet
24.08.2024
19.08.2024
Historiker Dietmar Hüser: Wie man den Weg durchs Nadelöhr vergrößert
19.08.2024
16.08.2024
Psychische Belastung im Ehrenamt – wenn sich Einsätze in die Seele brennen
16.08.2024
14.08.2024
Wie die Magie-Sportart Quidditch nach Saarbrücken kam – und wie jeder mitspielen kann
14.08.2024
13.08.2024
So wollen Saarbrücker Forscher gedopten Sportlern an den Kragen
13.08.2024
12.08.2024
Saarbrücker KI-Forscher will noch in diesem Jahr seinen 100. Marathon laufen
12.08.2024

Hörfunkbeiträge
10.01.2024
Podcast greift Studie der Sozialpsychologie der Saar-Uni auf: Was ist dran an Sex-Klischees?
10.01.2024
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
18.01.2024
Europawissenschaftler Florian Weber über die Bilanz von 10 Jahren Frankreichstrategie
18.01.2024
17.01.2024
Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag
17.01.2024
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de