Revue de presse
Print & Online
24.08.2024
Forschungsprojekt "Digitale Grundschule": Tschüss Tafel, hello Tablet
24.08.2024
19.08.2024
Historiker Dietmar Hüser: Wie man den Weg durchs Nadelöhr vergrößert
19.08.2024
16.08.2024
Psychische Belastung im Ehrenamt – wenn sich Einsätze in die Seele brennen
16.08.2024
14.08.2024
Wie die Magie-Sportart Quidditch nach Saarbrücken kam – und wie jeder mitspielen kann
14.08.2024
13.08.2024
So wollen Saarbrücker Forscher gedopten Sportlern an den Kragen
13.08.2024
12.08.2024
Saarbrücker KI-Forscher will noch in diesem Jahr seinen 100. Marathon laufen
12.08.2024
11.08.2024
Zu Besuch beim virtuellen Magier des Saarbrücker DFKI
11.08.2024
09.08.2024
Er bringt Haptik in die virtuelle Realität
09.08.2024
![verschiedene übereinanderliegende Zeitungen](/fileadmin/upload/_processed_/1/0/csm_zeitungen1_c44ac234f3.jpg)
Hörfunkbeiträge
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
25.01.2024
Grundschulpädagoge Markus Peschel zu Kinderparlamenten im Interview
25.01.2024
23.01.2024
Saarbrücker Forscherteam untersucht plötzliche Herztode
23.01.2024
22.01.2024
Parlez-vous français? – 10 Jahre Frankreichstrategie im Saarland
22.01.2024
18.01.2024
Sprachwissenschaftlerin Claudia Polzin-Haumann über das deutsch-französische Kulturabkommen
18.01.2024
18.01.2024
Europawissenschaftler Florian Weber über die Bilanz von 10 Jahren Frankreichstrategie
18.01.2024
17.01.2024
Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag
17.01.2024
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de