Revue de presse
Print & Online
20.06.2024
Saarländische Infektionsmediziner bauen Diagnostiklabore mit Kliniken in Afrika und Indonesien
20.06.2024
17.06.2024
Aktivisten wollen Waldstück an der Saar-Uni retten
17.06.2024
17.06.2024
Forschung vs. Tierwohl: Sind Forscher bei Tierversuchen juristisch im Niemandsland?
17.06.2024
15.06.2024
Schmerz- und Palliativmediziner Sven Gottschling: „Heute muss niemand mehr unnötig leiden”
15.06.2024
15.06.2024
Osteuropa-Experte Alexander Friedman erläutert aktuelle Verhaltensweisen Russlands
15.06.2024
13.06.2024
Von Pferde-Inhalator bis Biermischgetränk – das sind einige der berühmtesten Saar-Erfindungen
13.06.2024
13.06.2024
Hilfsprojekt an Uni Saarbrücken: Kostenloses Essen für bedürftige Studierende
13.06.2024
12.06.2024
Firmen suchen Nachwuchs auf Campusmesse „next” in Saarbrücken
12.06.2024

Hörfunkbeiträge
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
17.01.2024
Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag
17.01.2024
13.01.2024
Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult
13.01.2024
10.01.2024
Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen
10.01.2024
05.01.2024
Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik
05.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de