Revue de presse

Print & Online

25.11.2024

„Es wird wahnsinnige Veränderungen geben“

Saarbrücker Zeitung [...]

24.11.2024

Wie Zitronen der Seele helfen können

Saarbrücker Zeitung [...]

24.11.2024

Hype um das Mikrobiom: Humangenetiker Andreas Keller sieht viel Potenzial

SR info [...]

17.11.2024

Lassen sich Hassreden juristisch wirklich einhegen?

Saarbrücker Zeitung [...]

17.11.2024

Warum der Semesterbeitrag an der Saar-Universität so hoch ist

Saarbrücker Zeitung [...]

13.11.2024

Dieses neue Hightech-Unternehmen bezieht bald seine Labore im Saarland

Saarbrücker Zeitung [...]

13.11.2024

Wie ein zweites Leben geschenkt wird – Transplantationsmedizin in Homburg feiert 40. Jubiläum

Saarbrücker Zeitung [...]

12.11.2024

Alphabetisierung in mehreren Sprachen: Wäre das Luxemburger Projekt auch im Saarland sinnvoll?

Saarbrücker Zeitung [...]

Hörfunkbeiträge

02.01.2024

„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes

Deutschlandfunk Kultur [...]

Fernsehberichte

17.01.2024

Verhaltene Zwischenbilanz zum Aachener Vertrag

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

13.01.2024

Saar-Professoren bei „Night of the Profs“ am DJ-Pult

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

10.01.2024

Neues Studienzentrum in Homburg soll für mehr medizinische Studien sorgen

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

05.01.2024

Verbesserung von KfZ—Schaltkreisen dank Lasertechnik

SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]

Contact

Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de

Campus - le magazine en ligne

Reportages, interviews et thèmes de service concernant l'université