Revue de presse
Print & Online
08.01.2025
Mehr internationale Technik- und Wirtschaftsstudenten im Saarland
08.01.2025
08.01.2025
Das Unique Café bereichert den Campus – und ist Teil eines ausgeklügelten Netzwerkes
08.01.2025
06.01.2025
Neue Zukunftsperspektive für Saar-Wirtschaft? Was hinter „CircularSaar“ steckt
06.01.2025
03.01.2025
Das ist der neue Geschäftsführer des Forschungszentrums Zema
03.01.2025
29.12.2024
Als die Saarbrücker Uni-Aula Popgeschichte schrieb
29.12.2024
25.12.2024
Wie ein Start-up aus dem Saarland die Welt der Mikrobiologie verändert
25.12.2024
21.12.2024
Wie eine Frühgeburt den Grundstein für eine deutsch-namibische Kooperation legte
21.12.2024
11.12.2024
Forschungsstudie im Saarland: Hoffnung für unheilbar krebskranke Kinder
11.12.2024

Hörfunkbeiträge
02.01.2024
„Kantinen mit Charakter“: Die Mensa der Universität des Saarlandes
02.01.2024
Fernsehberichte
05.03.2024
Saar-Uni als Vorreiter: Künstliche Intelligenz und der Anti-Doping-Kampf der Zukunft
05.03.2024
27.02.2024
Intel hofft auf innovative Ideen von Saar-Forschern
27.02.2024
21.02.2024
Messtechniker der Saar Uni entwickeln künstliche Nase
21.02.2024
20.02.2024
Forscher entwickeln Methode zum Schutz wertvoller Kunstwerke vor schädlichen Gasen
20.02.2024
02.02.2024
NanoBioMed erreicht finale Runde in Bewerbung um Exzellenz-Cluster
02.02.2024
25.01.2024
Grundschulpädagoge Markus Peschel zu Kinderparlamenten im Interview
25.01.2024
23.01.2024
Saarbrücker Forscherteam untersucht plötzliche Herztode
23.01.2024
22.01.2024
Parlez-vous français? – 10 Jahre Frankreichstrategie im Saarland
22.01.2024
18.01.2024
Sprachwissenschaftlerin Claudia Polzin-Haumann über das deutsch-französische Kulturabkommen
18.01.2024
18.01.2024
Europawissenschaftler Florian Weber über die Bilanz von 10 Jahren Frankreichstrategie
18.01.2024
Contact
Service presse et relations publiques
Campus de Sarrebruck
Bâtiment A2 3, bureau 2.01
66123 Saarbrücken
Tél.: +49 681 302-2601
presse(at)uni-saarland.de