Band 6: Romain Rolland
Romain Rolland. Ein transkultureller Denker – Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen
Hg. von Hans-Jürgen Lüsebrink und Manfred Schmeling, Stuttgart: Steiner Verlag, 2016, (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien), 333 S., 20 Abbildungen, gebunden, 59,- €, ISBN 978-3-515-11547-6, ISBN e-book 978-3-515-11548-3
Einige Zeit war es still geworden um den französischen Pazifisten Romain Rolland (1866–1944). Doch nicht nur das doppelte Rolland-Jubiläum 2016 (150. Geburtstag und 100. Jahrestag der Verleihung des Literaturnobelpreises) lädt heute zur Wiederentdeckung Rollands ein. Das aktuelle Interesse an der Zeit des Ersten Weltkriegs als Markstein der intellektuellen und politischen Geschichte verlangt nach einem neuen Blick auf einen herausragenden Akteur der deutsch-französischen und europäischen Verständigung in dieser Zeit. Neue Quellen und innovative methodische Herangehensweisen ermöglichen zudem einen umfassenderen und differenzierteren Blick auf Rolland als Kulturvermittler und Zeitzeuge. Sie zeigen ihn als Knotenpunkt der wichtigsten Intellektuellen-Netzwerke und erschließen das geistige Klima einer ganzen Epoche. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt daher auf Prozessen der transkulturellen Vernetzung, der intermedialen Wechselwirkung, des Transfers und der Rezeption in und rund um Rollands Werk. Gerade angesichts der aktuellen europa- und weltpolitischen Entwicklungen lohnt es sich, das Erbe des Europa-Vordenkers Romain Rolland – auch in seinen Widersprüchen – neu zu diskutieren.
- Hans-Jürgen Lüsebrink und Manfred Schmeling: Romain Rolland – Aktualität und transkulturelle Dimension seines Werkes.
- Martine Liégeois: Pour le lecteur de 2016: littérature de/sur RomainRolland disponible en librairie
- Bernard Duchatelet: Romain Rolland et sa correspondance (Abstract)
- Jean-Pierre Meylan: Romain Rolland, initiateur et victime de réseaux politico-idéologiques (Abstract)
- Susann Gundermann-Link: Romain Rolland und Hermann Hesse – transkulturelle Weggefährten im Krieg (Abstract)
- Blaise Wilfert-Portal: Un ‚grand cosmopolite‘? Romain Rolland et l’Italie ou les contradictions d’un inter-nationalist (Abstract)
- Marina Ortrud M. Hertrampf: Jean-Christophe – eine relecture aus transkultureller und intermedialer Perspektive (Abstract)
- Gwenaële Vincent-Böhmer: Romans de l’Europe: Jean-Christophe de Romain Rolland et Das Erbe am Rhein de René Schickele ou vie et mort d’un idéal? (Abstract)
- Annette Lensing: Krieg erleben, Frieden ersehnen. Völkerversöhnung schaffen? Die Korrespondenz zwischen Romain Rolland und Lilli Jannasch zu Beginn des Ersten Weltkriegs (Abstract)
- Clemens Klünemann: Der Intellektuelle im Widerspruch. Romain Rolland und die Macht der Stereotypen – zur Aktualität seiner Kritik des kulturellen Gegensatzes (Abstract)
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Concepts, topoï et métaphores des dialogues et contacts interculturels dans l’œuvre de Romain Rolland à la veille et au début de la Première Guerre mondiale (1912–1915) (Abstract)
- Christiane Solte-Gresser: Pazifistisches Engagement in Text und Bild: Romain Rolland und Frans Masereel (Abstract)
- Zbigniew Naliwajek: Vouloir comprendre l’autre: Romain Rolland et la Pologne (Abstract)
- Fedora Wesseler: Erhabener Idealismus oder Opferbereitschaft eines Wahnsinnigen? Zur Figur des Adam Lux im Theater von Romain Rolland (Le Triomphe de la Raison) und Stefan Zweig (Adam Lux) (Abstract)
- Rainer Kleinertz: Romain Rollands Haendel im Kontext der aktuellen Händel-Forschung (Abstract)
- Stephanie Klauk: Die ‚andere‘ Musik neben Beethoven. Europa und Nation in Rollands Musik(geschichts)bild (Abstract)
- Roland Marti: „Р. Роллан […] Лев Толстой Франции – Romain Rolland est le Tolstoï de la France“ (Maksim Gor’kij) (Abstract)
- Hans T. Siepe: L’Allemagne, les Allemands et les Juifs dans le Journal de Vézelay 1938–1944 de Romain Rolland (Abstract)
- Danielle Risterucci-Roudnicky: Romain Rolland, un grand auteur de RDA. Transfert – Traduction – Canonisation (Abstract)
- Manfred Schmeling: Kritik der „Menschengüte“. Romain Rolland im Werk von Yvan Goll (Abstract)