Europa-Podium

Mit dem Europa-Podium im Rahmen der Deutsch-Französischen Woche trägt das Frankreichzentrum zum Europaschwerpunkt der Universität des Saarlandes bei. Referenten aus Deutschland, Frankreich und einem weiteren europäischen Land sind jedes Jahr Ende Januar dazu eingeladen, aktuelle Themen im deutsch-französischen und europäischen Kontext aus interdisziplinärer Perspektive miteinander zu diskutieren.

Kommende Veranstaltung

01.01.2026

Europa-Podium 2026

Frühjahr 2026, genaues Datum wird noch bekanntgegeben
Ort wird noch bekanntgegeben [...]

Jüngste Veranstaltungen

Europa-Podium 2025: 40 Jahre Schengen-Abkommen

Zeit: 23. Januar 2025, 18.30–20.00 Uhr
Ort: Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

Beim Europa-Podium 2025 werden das 40-jährige Bestehen des Schengen-Abkommens, die Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen und deren Bedeutung für die Grenzregion Saar-Lor-Lux im Zentrum der Diskussion stehen. 

Referent:innen:

  • Prof. Dr. Dominik Brodowski (Vizepräsident für Internationalisierung und Europa, CEUS-Clusterprofessor für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts, Universität des Saarlandes)
  • Prof. Dr. Birte Nienaber (Associate Professor in Political Geography, Université du Luxembourg)

Moderation: 

  • Timo Stockhorst (Vorsitzender der Europäischen Bewegung Saarland)

Veranstaltung in deutscher Sprache.

Kooperationsveranstaltung mit der ASKO Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken. In Partnerschaft mit dem CEUS ‒ Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes, der Europäischen Bewegung Saarland, dem Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken und dem Goethe-Institut Nancy.

Europa-Podium 2024: 20 Jahre EU-Osterweiterung – Perspektiven des Weimarer Dreiecks im Europawahljahr

Zeit: 18. Januar 2024, 18.30–20.00 Uhr
Ort: Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

Es diskutieren:

  • Stephen Bastos (Projektleiter bei der Stiftung Genshagen, Genshagen bei Berlin)
  • Dr. Claire Demesmay (Europa-Gastprofessorin am CEUS der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024)
  • Anna Witkowska (Studentin htw saar)

Vor rund 20 Jahren, im Mai 2004, fand die bisher größte Erweiterung der EU statt ‒ insgesamt zehn Staaten traten der Europäischen Union bei: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien sowie Malta und Zypern. Die EU wuchs auf 25 Mitglieder und begrüßte rund 75 Millionen neue Unionsbürger:innen, davon etwa die Hälfte in Polen. Die meisten der mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten haben sich seitdem aus wirtschaftlicher Sicht positiv entwickelt. Dabei konnten die weniger entwickelten Regionen in Osteuropa gegenüber der übrigen EU aufholen. Gleichzeitig erleben jedoch viele Regionen mit durchschnittlichem Einkommen und weniger entwickelte Regionen, insbesondere im Süden und Südwesten der EU, wirtschaftliche Stagnation oder Niedergang. Die aktuellen Probleme zwischen den älteren und den jüngeren EU-Staaten sind vor allem politischer Natur. In mehreren Staaten regieren euroskeptische Parteien, die schrittweise demokratische Prinzipien aushebeln, was wiederholt zu Spannungen ‒ vorrangig mit Polen und Ungarn ‒ geführt hat.

Das Weimarer Dreieck gilt seit über 30 Jahren als Format des Austauschs und der Kooperation zwischen Frankreich, Polen und Deutschland für die Gestaltung der Entwicklung Europas. Angesichts von 20 Jahren Osterweiterung im Jahr und den anstehenden Europawahlen in 2024 sowie der Wahlen in Polen Ende 2023 wird das nächste Europa-Podium die Gelegenheit bieten, sich mit dem Weimarer Dreieck und der aktuellen Lage in Mittel-/Osteuropa zu befassen: Welche Rolle spielt das Weimarer Dreieck für die Europäische Union? Welche Auswirkungen haben die Wahlen in Polen auf die europäische Zusammenarbeit? Und wie nehmen Jugendliche in Deutschland, Frankreich und Polen ihr Recht auf politische Beteiligung in diesem besonderen Wahljahr wahr?

Kooperationsveranstaltung mit der ASKO Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken. In Partnerschaft mit dem CEUS ‒ Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes, der Europa-Union Saar, dem Institut d’Etudes Françaises Saarbrücken und dem Goethe-Institut Nancy.

Gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Ältere Veranstaltungen

Europa-Podium
  • Europa-Podium 2023: Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
    19. Januar 2023, 18.30 Uhr, Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken
    Referent:innen: 

    • Prof. Dr. Daniela Braun (Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration, Universität des Saarlandes)
    • Patrick Lobis (stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und Leiter der EU-Regionalvertretung in Bonn)
    • Prof. Dr. Birte Wassenberg (Professorin für Internationale Beziehungen und Geschichte, Sciences Po Strasbourg)

    Moderation: Marc-André Kruppa (Journalist, Saarländischer Rundfunk)

  • Europa-Podium 2022: Ein stärkeres Europa in der Welt? Die Außenpolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand
    20. Januar 2022, 18.00 Uhr, Online-Veranstaltung
    Referent:innen: 

    • Anne Calteux (Leiterin der EU-Vertretung in Luxemburg)
    • Dr. Carolin Rüger (Politikwissenschaftlerin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
    • Dr. Bruno von Lutz (Leiter des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland e. V.)

    Moderation: Dr. Claire Demesmay (Deutsch-Französisches Jugendwerk)