Cellule francophone
Die cellule francophone en Allemagne (dt.: Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie in Deutschland) ist eine nationale Repräsentation der Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) an der Universität des Saarlandes. Diese Struktur wird von der Référente de la francophonie scientifique en Allemagne (dt.: Beauftragte für die wissenschaftliche Frankophonie in Deutschland), Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft), und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes koordiniert. Die Mission wird vom Saarland, Beobachtungsmitglied der Organisation internationale de la Francophonie (OIF), gefördert.
Das Ziel der cellule francophone ist es, die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Frankophonie und ihrer Akteure in Deutschland zu stärken.
Agence Universitaire de la Francophonie
Die Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) wurde 1961 gegründet und ist ein weltweiter Verbund frankophoner Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Die Universität des Saarlandes ist seit 2019 assoziiertes Mitglied der AUF. 2023 wurde als zweite deutsche Hochschule die htw saar in den weltweiten Verbund aufgenommen.
Die AUF engagiert sich sowohl für die Bekanntmachung aktueller frankophoner Themen und Expertise als auch für die Förderung von Innovationen an den Mitgliedshochschulen. Sie richtet sich an Studierende, Promovierende sowie Lehrende und Forschende. Beispiele für Angebote der AUF sind:
- die “Semaine mondiale de la Francophonie scientifique” (dt.: Weltweite Woche der wissenschaftlichen Frankophonie), zur Förderung der Vernetzung im Bereich der Schwerpunkten Jugend, Wissenschaft, Politik und Zusammenarbeit.
- “Le jour du Prof de français” , (dt.: Tag des Französischlehrers), der den Beruf der Französischlehrenden besonders würdigt. Die Veranstaltung dient dazu, Erfahrungen miteinander auszutauschen und sich solidarisch zu vernetzen.
- die Zeitschrift “Francophonie et innovation à l'université” (dt.: Frankophonie und Innovation an Universitäten).
Zuletzt hat die AUF zwei Projekte der Universität des Saarlandes in der Förderlinie Co//ectif unterstützt.
Laufende Projekte:
- P3E, Promouvoir le Plurilinguisme dans la Professionnalisation Entrepreunariale, in Kooperation mit der Université d'Antsiranana auf Madagaskar und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (2024-2025)
- MuseoGR, Forschungs- und Kooperationsnetzwerk zwischen Museen und Ausstellungshallen in der Großregion (Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Wallonien) (2022-2024)
Abgeschlossenes Projekt :
- PERFORM, Professionnalisation des Enseignants et Renforcement de Capacités des Formateurs à Madagascar, Qualifizierung von Lehrkräften im Sekundarbereich in Madagaskar (2019-2023), gefördert von Erasmus+ KA2 Capacity Building in Higher Education.
Wir empfehlen Ihnen, den Infolettre der AUF zu abonnieren, um stets über aktuelle Ausschreibungen und Aktivitäten der AUF informiert zu werden.