Forschungsnews

Portrait von Michael Bauer
Digitalisierungsprojekte kosten Millionen, sie sind aber für Unternehmen aller Größen alternativlos, um wettbewerbsfähig zu bleiben – dennoch scheitern bis zu 84 Prozent vollständig, werden teurer oder verzögern sich. Ein Grund liegt nicht in den Computersystemen, sondern in den beteiligten Menschen. Aber wie gelingt es, die Effizienz zu steigern, Geld zu sparen und gleichzeitig die Arbeitskräfte zufriedener mit dem technischen Wandel zu machen? Dazu forschen Michael Bauer und Eric Grosse. [...]
Portraitfoto von Professor Paul Motzki in einer Forschungshalle.
Mit der neuen Klimatechnik Elastokalorik wird es möglich, Gebäude nur über Lüftungsschlitze zu kühlen und zu heizen. Sie transportiert Wärme einfach, indem dünne Drähte oder Bleche aus Nickel-Titan belastet und entlastet werden. Dabei kommt sie ohne klimaschädliche Kältemittel aus und ist energieeffizient. Professor Paul Motzki und sein Team an der Universität des Saarlandes gewannen jetzt mit einem internationalen Konsortium eine EIC Pathfinder Challenge im Umfang von vier Millionen Euro. [...]
Professorin Alexandra K. Kiemer steht im Forschungslabor, hinter ihr experimentiert eine Mitarbeiterin.
Ein Team der Universität des Saarlandes kommt einem Protein auf die Spur, das dazu beiträgt, dass Tumoren entstehen, wachsen und leichter Metastasen bilden. Die Pharmazeutin Professor Alexandra K. Kiemer erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe die Mikroumgebung von Tumorzellen. Sie konnten aufdecken, wie die Krebszellen mit Hilfe des Proteins IMP2 die Fresszellen des Immunsystems umpolen und als Überläufer rekrutieren, die den Krebs fortan fördern, statt ihn zu bekämpfen. [...]
Portraitfoto
Fachkräfte gezielt weiterzubilden für Produktion, Montage und Einsatz von Antriebsbatterien in Elektrofahrzeugen, sie von der Entwicklung über die Herstellung bis hin zum Recycling zu qualifizieren: Das ist Ziel des Netzwerks „Aufbau Batteriekompetenz Saarland“, kurz Abakos. Unter Leitung des Festo Lernzentrums Saar bündeln die Universität des Saarlandes, die htw saar, der Verein Cluster Autoregion, die Ford Werke, SVOLT Energy Technology (Europe) und Woll Maschinenbau ihre Experise. [...]
Winkelspinne "Thekla" sitzt auf der Hand von Therapeutin Johanna Lass-Hennemann.
Die Angst vor Spinnen plagt viele Zeitgenossen. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung leiden unter dieser verbreiteten Angststörung. Dabei ist sie gut zu therapieren. Psychologinnen und Psychologen der Universität des Saarlandes suchen nun nach Freiwilligen, um neue Ansätze der Spinnenangst-Therapie zu untersuchen. Wer sich im Rahmen der Studie kostenlos therapieren lassen möchte, hat gute Aussichten darauf, dass die Tiere im Anschluss ihren Schrecken verlieren. [...]
Portrait von Christoph Becher
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die Universität des Saarlandes haben in einer Studie drei Generationen der Quantenkommunikation analysiert. Im Rahmen eines quantitativen Monitorings gibt diese Einblicke in die Patententwicklung, liefert Prognosen zu künftigen Wachstumsraten und vergleicht internationale Forschungsstrategien. Wie Deutschland und Europa dabei im internationalen Kontext abschneiden, hat die vom BMBF geförderte Studie ebenfalls untersucht. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
In den Räumen des Amtsgerichts Frankfurt am Main wird am 28. Juni das Urteil in einem speziellen Fall verkündet: Echte Richter, Anwälte und Sachverständige agierten über Monate hinweg in einem simulierten Gerichtsverfahren. Sie verhandelten einen Präzedenzfall, der in Wirklichkeit frühestens erst in einem Jahrzehnt vor Gericht kommen kann. Ziel ist, zu zeigen, wie die Parteien bei Verträgen, die KI ohne Menschen schließt, zu ihrem Recht kommen. Die Simulationsstudie leitet Prof. Georg Borges. [...]
Portrait von Sarah Sterz
Künstliche Intelligenz trifft bereits heute weitreichende Entscheidungen: Algorithmen entscheiden über Kredite, Einladungen zum Vorstellungsgespräch oder zeigen, wo sich ein Tumor versteckt. Die EU hat daher den so genannten „AI Act“ verabschiedet, der den Umgang mit KI definiert. Demnach sollen „Hochrisiko-KI-Systeme“ immer von Menschen beaufsichtigt werden. Was das aber genau heißt, bleibt offen. Fachleute aus dem Saarland, Dresden und Freiburg haben diese Frage nun grundlegend beantwortet. [...]
Die Gruppe von sechs Personen mit Professor Sören Becker in der Mitte legt als Zeichen der Zusammenarbeit ihre Hände aufeinander.
Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen richtig behandeln und so Epidemien ausbremsen zu können. Durch den Wissensaustausch profitieren alle Beteiligten. [...]
Die Archäologin steht im Wald vor einer Wandergruppe und erklärt ihre Ausgrabungen am ehemaligen römischen Militärlager.
Im Jahr 2010 entdeckte die Archäologin Sabine Hornung nahe Hermeskeil eines der ältesten bekannten Römerlager, in dem zeitweise mehr als 20.000 Legionäre stationiert waren. Über Jahre hinweg erforschte die Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes das Militärlager. Sie konnte die Weltgeschichte um ein Puzzlestück zu Caesars Feldzügen im Gallischen Krieg gegen den Keltenstamm der Treverer ergänzen. Am 22. Juni wird ein Rundwanderweg zu den Spuren im Hochwald eröffnet. [...]