Forschungsnews

Professor Tobias Hartmann betrachtet im Labor eine Probe.
In den kommenden Jahren investiert das Bundesforschungsministerium im Saarland Forschungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe in Projekte, die mit KI die medizinische Versorgung besser machen sollen. Unter dem Dach des Netzwerks Health.AI sollen einfallsreiche Prototypen erforscht und entwickelt werden. Das Netzwerk, an dem viele Akteure beteiligt sind, unterstützt 27 Forschungsprojekte. Nach Auswahl der geförderten Konzepte und umfangreichen Vorarbeiten sind die ersten Vorhaben angelaufen. [...]
Die Ukraine-Tage der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft finden in diesem Jahr am 26. und 27. September auf dem Saarbrücker Campus statt. Andriy Luzhetskyy, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie, organisiert die Tagung. 136 ukrainische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden erwartet. Ziel der Veranstaltung ist es, deutsche und ukrainische Forscherinnen und Forscher zu vernetzen und Partnerschaften wie auch den wissenschaftlichen Austausch zu stärken. [...]
Portraitfotos
Auf dem Campus in Homburg wurden wieder die beiden Preise der Calogero-Pagliarello-Stiftung verliehen. Prodekan Professor Roy Lancaster überreichte die Auszeichnungen im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, an der die Stiftung angesiedelt ist. Der mit 3.000 Euro dotierte Calogero-Pagliarello-Forschungspreis ging an Dr. Julia Zimmermann. Dr. Caroline Diener erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Calogero-Pagliarello-Studienpreis. [...]
Auf dem Baugerüst stehen Bauleute am Richtkranz, davor die zahlreichen Gäste des Richtfestes.
Auf der Baustelle des Neubaus des Zentrums für Biophysik an der Universität des Saarlandes ist nach 15-monatiger Bauzeit der Rohbau fertiggestellt. Bei der Feier waren Bauminister Reinhold Jost, Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker und Universitätspräsident Professor Ludger Santen anwesend. Das Land errichtet den Forschungsneubau mit finanzieller Unterstützung des Bundes für rund 49 Millionen Euro. [...]
Portraitfoto
Eine Gürtelrose, die heftigen Hautausschlag mit brennendem Schmerz hervorruft, wird durch das Varizella-zoster-Virus ausgelöst, das oft seit der Kindheit im Körper ruht. Wird das Immunsystem im Alter schwächer, kann das Virus reaktiviert werden. Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes konnten nun nachweisen, dass eine Impfung gegen den Erreger bei Dialysepatienten, deren Immunsystem ohnehin schwächer ist als bei gesunden Personen, sehr gut wirkt und geringe Nebenwirkungen zeigt. [...]
Portraitfotos
Wie kann die Grundschule ihren Aufgaben unter allseits schwierigen Bedingungen gerecht werden? Wo können Verbesserungen ansetzen, wer muss dafür kooperieren, welche Bezüge gilt es herzustellen, welche Fachkompetenzen zu vernetzen? Rund 250 Fachleute gehen diesen Fragen vom 29. September bis 2. Oktober an der Universität des Saarlandes auf der Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE) auf den Grund. [...]
Martin Empting forscht an der Entwicklung neuer Wirkstoffe, mit denen bakterielle und virale Infektionen behandelt werden können. Von der Europäischen Föderation für Medizinische Chemie (EFMC) wurde er jetzt als „Runner-Up“, also Zweitbester, mit dem „Young Medicinal Chemist in Academia-Preis“ ausgezeichnet. Dieser Preis richtet sich an junge Chemikerinnen und Chemiker, die eine Laufbahn in der akademischen Forschung verfolgen (English version below). [...]
Drei Personen stehen an einem großen Fenster.
Die Sommerferien waren kurz für etliche Forscherinnen und Forscher an der Universität des Saarlandes und den beteiligten Forschungsinstituten. Bis zum Abgabetermin am 22. August feilten sie an Formulierungen für den Vollantrag für ein Exzellenzcluster zum Thema „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“. Erst im Mai 2025 wird bekanntgegeben, welche Exzellenzcluster künftig gefördert werden. [...]
Das Bild zeigt Professor Georg Borges an seinem Schreibtisch.
Die KI-Verordnung, englisch AI Act, ist weltweit das erste umfangreiche Gesetz für Künstliche Intelligenz. Anfang August ist es in der EU in Kraft getreten. Der AI Act regelt Anforderungen an KI-Systeme. Je höher ein Risiko, desto strenger die Regeln. Dies soll Rechtssicherheit und Vertrauen schaffen. Aber vieles ist unklar und umstritten. Was bedeutet die KI-Verordnung für Staat, Unternehmen und Bürger? Am 10. und 11. September diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf dem Campus. [...]
Portraitfoto
Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Der Augenspezialist wurde im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen. [...]