Forschungsnews

Porträtfoto von Christoph Wittmann
Erdöl steckt in den meisten Produkten unseres Alltags, zum Beispiel in Windeln und Waschmitteln. Solche Stoffe könnten künftig durch bioabbaubare Grundstoffe ersetzt werden, die ein Bakterium aus dem Rindermagen produzieren kann. Wie das funktionieren könnte, erforschen Wissenschaftler der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Kollegen aus Forschung und Industrie in einem von der Bundesregierung geförderten Projekt. [...]
Die Gruppe sitzt am Fuß der Ruine des Roten Turms im Historischen Museum Saar.
Saarbrücken hat eine unterirdische Burg. Ein geheimnisvoller Ort. Vierzehn Meter unter der Erde versetzen Bauten aus Mittelalter und Renaissance in Staunen. Die Ruine des Roten Turms ist Zeugnis dramatischer Geschehnisse – hier türmt sich im Wortsinne Geschichte. Was verrät das Gemäuer über seine Vergangenheit? Gemeinsam begeben sich Historisches Museum Saar, Landesdenkmalamt und die Archäologin Sabine Hornung mit ihren Studierenden auf Spurensuche: eine Detektivarbeit, die Synergien nutzt. [...]
Porträtfoto
Digitalisierung an Schulen ist ein viel diskutiertes Thema. Der Tenor: Schülerinnen und Schüler mit Tablets und Laptops auszustatten reicht allein nicht, es braucht sinnvolle Anwendungen für die technischen Geräte. Daran arbeitet die Forschungsgruppe „Technology-Enhanced Learning“ von Informatik-Juniorprofessor Tomohiro Nagashima an der Universität des Saarlandes. [...]
Doppelportrait von Rebecca Urschel (links) und Saskia Bronder (rechts)
Ob jemand bereits eine Corona-Erkrankung hatte oder nicht, kann durchaus einen Unterschied in der Wirkung einer Impfung ausmachen. Das gilt für gesunde Personen genauso wie für Dialyse-Patienten, wie nun die Studien zweier Immunologinnen der Universität des Saarlandes zeigen. Im Endeffekt zeigten die Impfungen bei allen Personengruppen eine gute Wirksamkeit. Auf der Detailebene gibt es jedoch durchaus Unterschiede. Die Studien sind in „Nature Communications“ und „npj vaccines“ erschienen. [...]
Porträtfoto
Veit Flockerzi wurde in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt. Der Arzt und Professor für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes gehört jetzt der Sektion für die Natur- und Lebenswissenschaften sowie der Medizin an. Um in die renommierte Gelehrtengemeinschaft aufgenommen zu werden, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer laut Satzung „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestands ihres Fachs“ beigetragen haben. [...]
Porträtfoto
Wenn die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm einrichtet, so erwartet sie sich davon eine prägende Wirkung auf ein wissenschaftliches Feld. Entsprechend streng ist die Auswahl: Nur elf von 43 neu eingereichten Initiativen werden nun für zunächst drei Jahre mit rund 72 Millionen Euro gefördert. Eines dieser interdisziplinären Verbundprojekte beschäftigt sich mit der Zellbiologie und wird von Professorin Sandra Iden an der Universität des Saarlandes koordiniert. [...]
Portrait von Georg Wenzelburger
Wer in einer Grenzregion lebt, ist aufgeschlossener, internationaler, „europäischer“ als die Bewohnerinnen und Bewohner im Binnenland. Sollte man meinen. Das stimmt aber gar nicht, wie die Professoren Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) und Martin Schröder (Soziologie) sowie dessen Postdoktorand Moritz Rehm herausgefunden haben. Sie haben untersucht, wie „europäisch“ Menschen in Grenzregionen tatsächlich denken. Die Studie wurde im „Journal of Common Market Studies“ veröffentlicht. [...]
Die drei Wissenschaftler stehen um ein Modell eines Quantencomputers.
Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Industrie optimieren. An Simulationen, die heute noch an Rechendauer und Speichergrenzen scheitern, arbeitet das Team von Wolfgang Maaß an Saar-Universität und DFKI mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wie seine Verfahren Qualität und Produktivität der Fertigung verbessern können, zeigt das Team auf der Hannover Messe. [...]
Die Doktorandin trägt einen Handschuh, in den eine smarte Folie eingearbeitet ist. Der Student neben ihr trägt am Arm drei "Uhren" mit smarten Folien auf der Rückseite.
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stellt die Technologie auf der Hannover Messe vor. [...]
Porträtfoto
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden neue Wirkstoffe dringend benötigt. Um bestehende Resistenzen zu umgehen, müssen neue Medikamente bislang ungenutzte Angriffspunkte der Krankheitserreger adressieren. Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie der Saar-Universität und Forscherin am HIPS, hat einen solchen Punkt identifizieren können. [...]