Forschungsnews

Materialwissenschaftler Frank Mücklich im Labor
Mit Computertomographen, Röntgengeräten oder der Hightech-Mikroskopie werden Materialien durchleuchtet, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Solche hochmodernen Großgeräte sind teuer in der Anschaffung und benötigen viel Expertise, um ihr Potential auszuschöpfen. Die Materialwissenschaft der Universität des Saarlandes hat daher mit Unterstützung von Bund und Land ein Zentrum eingerichtet, in dem mehrere dieser Forschungsgroßgeräte gemeinsam betrieben und professionell betreut werden. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Welche Regeln braucht KI? Am 24. Oktober lädt das Institut für Rechtsinformatik zusammen mit Partner-Universitäten aus Brasilien, Japan und Südafrika alle Interessierten ein zu einer Online-Tagung. Im Fokus steht der AI Act: Diese europäische KI-Verordnung ist weltweit das erste Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das Innovation und Schutz vor Risiken ausbalancieren will. Aus der Perspektive ihrer verschiedenen Rechtssysteme diskutieren internationale Expertinnen und Experten die Regelungen. [...]
Zwei Forscherinnen betrachten im Labor Mikroskopaufnahmen. Annette Lis schaut ins Mikroskop, Dorina Zöphel steht am Computerbildschirm, auf dem eine Mikroskop-Aufnahme zu sehen ist.
Ein Doktorand kam einem raffinierten Fälscher auf die Schliche, andere haben neue Therapieansätze, Wirkstoffe, Verfahren oder umweltfreundliche Energiespeichertechnologien erforscht, Mehrsprachigkeit in der Schule untersucht oder einen Weg gefunden, Unternehmen auf angemessene Art strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen: Fünfzehn Doktorinnen und Doktoren zeichnet die Universitätsgesellschaft am 17. Oktober für überragende Leistungen mit dem Eduard-Martin-Preis aus. [...]
Portraitfoto
In welchem Maß darf KI helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Professor Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes. [...]
Bakterien im Reagenzglas
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) starten am 1. Oktober mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus in eine weitere Förderphase. Die Leibniz-Gemeinschaft und das Saarland beteiligen sich mit insgesamt 1,6 Millionen Euro an der Finanzierung für die gemeinsame Erforschung neuer Materialien für die personalisierte Verabreichung von Biotherapeutika auf dem Saarland-Campus. [...]
Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Ein Team der Saar-Uni hat erste konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert. Die Physiker um die Professoren Jürgen Eschner und Christoph Becher benutzen eine 14 km lange Glasfaserverbindung quer durch Saarbrücken, um mit Lichtteilchen Information zu übertragen. Sie zeigen, dass selbst unter schwierigen Randbedingungen zwei essentielle Bausteine der Quantenkommunikation, die Quantenverschränkung und die Teleportation, über diese Entfernung realisiert werden können. [...]
Professor Tobias Hartmann betrachtet im Labor eine Probe.
In den kommenden Jahren investiert das Bundesforschungsministerium im Saarland Forschungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe in Projekte, die mit KI die medizinische Versorgung besser machen sollen. Unter dem Dach des Netzwerks Health.AI sollen einfallsreiche Prototypen erforscht und entwickelt werden. Das Netzwerk, an dem viele Akteure beteiligt sind, unterstützt 27 Forschungsprojekte. Nach Auswahl der geförderten Konzepte und umfangreichen Vorarbeiten sind die ersten Vorhaben angelaufen. [...]
Die Ukraine-Tage der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft finden in diesem Jahr am 26. und 27. September auf dem Saarbrücker Campus statt. Andriy Luzhetskyy, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie, organisiert die Tagung. 136 ukrainische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden erwartet. Ziel der Veranstaltung ist es, deutsche und ukrainische Forscherinnen und Forscher zu vernetzen und Partnerschaften wie auch den wissenschaftlichen Austausch zu stärken. [...]
Portraitfotos
Auf dem Campus in Homburg wurden wieder die beiden Preise der Calogero-Pagliarello-Stiftung verliehen. Prodekan Professor Roy Lancaster überreichte die Auszeichnungen im Namen der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, an der die Stiftung angesiedelt ist. Der mit 3.000 Euro dotierte Calogero-Pagliarello-Forschungspreis ging an Dr. Julia Zimmermann. Dr. Caroline Diener erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Calogero-Pagliarello-Studienpreis. [...]
Auf dem Baugerüst stehen Bauleute am Richtkranz, davor die zahlreichen Gäste des Richtfestes.
Auf der Baustelle des Neubaus des Zentrums für Biophysik an der Universität des Saarlandes ist nach 15-monatiger Bauzeit der Rohbau fertiggestellt. Bei der Feier waren Bauminister Reinhold Jost, Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker und Universitätspräsident Professor Ludger Santen anwesend. Das Land errichtet den Forschungsneubau mit finanzieller Unterstützung des Bundes für rund 49 Millionen Euro. [...]