Forschungsnews

Portraitfoto
Vor dem Hintergrund des Strukturwandels soll das Forschungsprojekt CircularSaar die energie- und materialintensiven Industriebereiche Automobil, Maschinenbau und Stahl im Saarland beim Einstieg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen. Das Projekt ist ein zentraler Teil des neuen Schwerpunktes Nachhaltigkeit der Universität des Saarlandes. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von 33 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]
Portraitfoto
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar und die Universität des Saarlandes starten gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen Fraunhofer IZFP, IZES-Institut und DFKI ein neues Forschungsprojekt: Im Mittelpunkt steht die Transformation zur Bewältigung des Klima- und Strukturwandels. Die saarländische Landesregierung fördert das Projekt in Höhe von rund 23 Millionen Euro mit Mitteln des Transformationsfonds. [...]
Portraitfoto
Die Universität des Saarlandes verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung forscht seit 25 Jahren fachübergreifend an nachhaltigen und klimaneutralen Lösungen. An der Spitze des Instituts auf dem Innovationscampus in Saarbrücken steht nun neben dem kaufmännisch-administrativen Geschäftsführer Prof. Steffen Hütter (htw saar) als wissenschaftlicher Geschäftsführer Universitätsprofessor Michael Vielhaber. [...]
Wissenschaftlerin an einer Apparatur
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet sich die Universität des Saarlandes unter den besten 20 Prozent der Universitäten und Fachhochschulen, die von 2020 bis 2022 im bundesweiten Wettbewerb die meisten Fördermittel erhielten. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. [...]
Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen.
Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann dabei helfen, sauberen Wasserstoff zu erzeugen und leichtere E-Autos zu bauen. Wie das gehen könnte, erforscht ein internationales Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft. Mit dabei in dem EU-Forschungsprojekt ist auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team. [...]
Portraitfoto von Hermann Eichler
Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei Gesunden die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde, so hört die Wunde bei Hämophilie-Patienten einfach nicht auf zu bluten. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Novo Nordisk ein Durchbruch bei der Behandlung der schweren Hämophilie gelungen. [...]
Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich drei Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]
Mann mit weißem Laborkittel im Pharmazielabor
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. [...]
Störungen beim Cholesterin-Abbau im Gehirn, bedingt durch Änderungen in Cytochrom P450-Genen, können zur Ausprägung der Parkinson-Erkrankung beitragen. Das zeigen die Wissenschaftler-Teams um Prof. Rita Bernhardt und Prof. Julia Schulze-Hentrich von der Universität des Saarlandes in ihrer aktuellen Studie. [...]
Dr. Sybelle Goedicke-Fritz steht in der Klinik mit einem Gasmessgerät an einem Brutkasten für Frühgeborene.
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Zemlin an der Universitätskinderklinik. Ziel ist, Infektionen anhand von Geruchs-Mustern aufzuspüren, die individuell sind wie Fingerabdrücke. Die Forscherinnen und Forscher trainieren Gassensorik-Messgeräte darauf, diese Muster in der Umgebungsluft ausfindig zu machen. [...]