Forschungsnews

Porträtfoto
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden neue Wirkstoffe dringend benötigt. Um bestehende Resistenzen zu umgehen, müssen neue Medikamente bislang ungenutzte Angriffspunkte der Krankheitserreger adressieren. Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie der Saar-Universität und Forscherin am HIPS, hat einen solchen Punkt identifizieren können. [...]
Zwei Nachwuchsforscher zeigen den Mini-Kühlschrank. Student Nicolas Scherer stellt eine Halbliterflasche von oben in den Prototyp. Der Mini-Kühlschrank ist zylinderförmig und schwarz, 35 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Zu sehen sind auch die Bündel von Formgedächtnisdrähten, die bei Betrieb um die Kühlkammer rotieren.
Gerade mal eine kleine Flasche hat Platz im ersten Kühlschrank der Welt, der mit künstlichen Muskeln aus Nickel-Titan kühlt. Aber der Mini-Prototyp, den das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki vom 22. bis 26. April auf der Hannover Messe vorstellt, hat es in sich: Er zeigt, dass die Elastokalorik praxistauglich wird. Diese klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie ist weit energieeffizienter und nachhaltiger als die heutigen Verfahren. [...]