Forschungsnews

Porträtfoto
Veit Flockerzi wurde in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt. Der Arzt und Professor für Pharmakologie und Toxikologie der Universität des Saarlandes gehört jetzt der Sektion für die Natur- und Lebenswissenschaften sowie der Medizin an. Um in die renommierte Gelehrtengemeinschaft aufgenommen zu werden, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu einer laut Satzung „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestands ihres Fachs“ beigetragen haben. [...]
Porträtfoto
Wenn die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein Schwerpunktprogramm einrichtet, so erwartet sie sich davon eine prägende Wirkung auf ein wissenschaftliches Feld. Entsprechend streng ist die Auswahl: Nur elf von 43 neu eingereichten Initiativen werden nun für zunächst drei Jahre mit rund 72 Millionen Euro gefördert. Eines dieser interdisziplinären Verbundprojekte beschäftigt sich mit der Zellbiologie und wird von Professorin Sandra Iden an der Universität des Saarlandes koordiniert. [...]
Portrait von Georg Wenzelburger
Wer in einer Grenzregion lebt, ist aufgeschlossener, internationaler, „europäischer“ als die Bewohnerinnen und Bewohner im Binnenland. Sollte man meinen. Das stimmt aber gar nicht, wie die Professoren Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) und Martin Schröder (Soziologie) sowie dessen Postdoktorand Moritz Rehm herausgefunden haben. Sie haben untersucht, wie „europäisch“ Menschen in Grenzregionen tatsächlich denken. Die Studie wurde im „Journal of Common Market Studies“ veröffentlicht. [...]
Die drei Wissenschaftler stehen um ein Modell eines Quantencomputers.
Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Industrie optimieren. An Simulationen, die heute noch an Rechendauer und Speichergrenzen scheitern, arbeitet das Team von Wolfgang Maaß an Saar-Universität und DFKI mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Wie seine Verfahren Qualität und Produktivität der Fertigung verbessern können, zeigt das Team auf der Hannover Messe. [...]
Die Doktorandin trägt einen Handschuh, in den eine smarte Folie eingearbeitet ist. Der Student neben ihr trägt am Arm drei "Uhren" mit smarten Folien auf der Rückseite.
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stellt die Technologie auf der Hannover Messe vor. [...]
Porträtfoto
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden neue Wirkstoffe dringend benötigt. Um bestehende Resistenzen zu umgehen, müssen neue Medikamente bislang ungenutzte Angriffspunkte der Krankheitserreger adressieren. Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie der Saar-Universität und Forscherin am HIPS, hat einen solchen Punkt identifizieren können. [...]
Zwei Nachwuchsforscher zeigen den Mini-Kühlschrank. Student Nicolas Scherer stellt eine Halbliterflasche von oben in den Prototyp. Der Mini-Kühlschrank ist zylinderförmig und schwarz, 35 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern. Zu sehen sind auch die Bündel von Formgedächtnisdrähten, die bei Betrieb um die Kühlkammer rotieren.
Gerade mal eine kleine Flasche hat Platz im ersten Kühlschrank der Welt, der mit künstlichen Muskeln aus Nickel-Titan kühlt. Aber der Mini-Prototyp, den das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki vom 22. bis 26. April auf der Hannover Messe vorstellt, hat es in sich: Er zeigt, dass die Elastokalorik praxistauglich wird. Diese klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie ist weit energieeffizienter und nachhaltiger als die heutigen Verfahren. [...]
Die Forscherin und der Forscher zeigen einen Knochen, auf dem eine silberne Implantat-Schiene angebracht ist.
Implantate, die bei Brüchen die Knochenteile fixieren, sollen selbst die Heilung permanent überwachen und gezielt fördern – etwa mit Mikro-Massagen an der Bruchstelle. Ingenieurwissenschaftler, Mediziner und Informatiker arbeiten hierzu im Projekt "Smarte Implantate" zusammen. Das Ingenieurteam der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki stattet das Implantat mit intelligenten "künstlichen Muskeln" aus: Formgedächtnisdrähte bringen den Heilungsprozess via Smartphone unter Kontrolle. [...]
Prof. Dr. Dominik Munz
Eisen ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde und auch im gesamten Universum. Es spielt eine Schlüsselrolle in allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Industrie oder für den Sauerstofftransport in unserem Blut. Forschern der Universität des Saarlandes und weiterer Kollegen aus Deutschland ist nun die Synthese einer neuen Form von Eisen gelungen. Auf Basis dieser Grundlagenforschung bieten sich Perspektiven für wichtige Anwendungsfelder wie zum Beispiel in der Energiewirtschaft. [...]
Die reibungslose Weiterleitung neuronaler Impulse im Gehirn ist auf eine spezielle Kaskade eingespielter molekularer Prozesse angewiesen, die mit zunehmendem Alter aus dem Gleichgewicht gerät. Diese hat nun ein Team um den Saarbrücker Bioinformatiker Fabian Kern vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) genauer erforscht. [...]