Forschungsnews

Portrait von David Scheschkewitz
So genannte kovalente Bindungen sind das Rückgrat unserer Welt. Diese starken Bindungen – wie zum Beispiel zwischen zwei Sauerstoffatomen, die sich zu O2 zusammenfinden – galten bislang als nur schwer veränderbar. Ein nun bewilligtes Graduiertenkolleg an der Universität des Saarlandes möchte der gezielten Manipulation dieser Atombindungen auf den Grund gehen und so neuen Materialien den Weg bereiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit rund 6,3 Millionen Euro. [...]
Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) ist ein geisteswissenschaftliches Leuchtturmprojekt der Universität. Kern des Kollegs ist die kulturwissenschaftliche Spitzenforschung zur Reparationsproblematik, etwa zu der Frage, wie die während der Kolonialzeit in Afrika begangenen irreparablen Verbrechen erinnert und bearbeitet werden können. Kunst und Kultur spielen hierbei die zentrale Rolle, die das Kolleg über „Artists in Residence“ auch in die Forschung einbindet. [...]
Außenansicht des Gebäudes mit großer geschwungener Fensterfront
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wächst: In den vergangenen drei Jahren konnte das Institut gemeinsam mit der Saar-Universität fünf Professorinnen und Professoren berufen. Um den Wirkstoffschwerpunkt zusätzlich zu stärken, wurden von der Universität zwei weitere Professuren in diesem Bereich besetzt. Damit den Forschern angemessene Labor- und Büroflächen zur Verfügung stehen, sind gleich mehrere Bauvorhaben vorgesehen, die bis 2029 Platz für 330 Mitarbeiter bieten. [...]
Porträtfoto
Das Verhalten eines Objekts aus 10 hoch 23 Teilchen, zum Beispiel eines Magneten, exakt zu berechnen, ist mathematisch hochkomplex. Noch schwieriger ist dies an den Rändern, da hier oft andere Regeln gelten als im Inneren. Mathematiker aus Saarbrücken, Eindhoven und Toronto haben dieses Problem nun gelöst. Wo bislang sogar Supercomputer scheiterten, können nun handelsübliche Laptops binnen Sekunden solche Probleme lösen. Die Arbeit wurde im Journal Mathematics of Computation veröffentlicht. [...]
Materialwissenschaftler Frank Mücklich im Labor
Mit Computertomographen, Röntgengeräten oder der Hightech-Mikroskopie werden Materialien durchleuchtet, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Solche hochmodernen Großgeräte sind teuer in der Anschaffung und benötigen viel Expertise, um ihr Potential auszuschöpfen. Die Materialwissenschaft der Universität des Saarlandes hat daher mit Unterstützung von Bund und Land ein Zentrum eingerichtet, in dem mehrere dieser Forschungsgroßgeräte gemeinsam betrieben und professionell betreut werden. [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Welche Regeln braucht KI? Am 24. Oktober lädt das Institut für Rechtsinformatik zusammen mit Partner-Universitäten aus Brasilien, Japan und Südafrika alle Interessierten ein zu einer Online-Tagung. Im Fokus steht der AI Act: Diese europäische KI-Verordnung ist weltweit das erste Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das Innovation und Schutz vor Risiken ausbalancieren will. Aus der Perspektive ihrer verschiedenen Rechtssysteme diskutieren internationale Expertinnen und Experten die Regelungen. [...]
Zwei Forscherinnen betrachten im Labor Mikroskopaufnahmen. Annette Lis schaut ins Mikroskop, Dorina Zöphel steht am Computerbildschirm, auf dem eine Mikroskop-Aufnahme zu sehen ist.
Ein Doktorand kam einem raffinierten Fälscher auf die Schliche, andere haben neue Therapieansätze, Wirkstoffe, Verfahren oder umweltfreundliche Energiespeichertechnologien erforscht, Mehrsprachigkeit in der Schule untersucht oder einen Weg gefunden, Unternehmen auf angemessene Art strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen: Fünfzehn Doktorinnen und Doktoren zeichnet die Universitätsgesellschaft am 17. Oktober für überragende Leistungen mit dem Eduard-Martin-Preis aus. [...]
Portraitfoto
In welchem Maß darf KI helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Professor Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes. [...]
Bakterien im Reagenzglas
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM), die Universität des Saarlandes (UdS) und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) starten am 1. Oktober mit dem Leibniz-Wissenschaftscampus in eine weitere Förderphase. Die Leibniz-Gemeinschaft und das Saarland beteiligen sich mit insgesamt 1,6 Millionen Euro an der Finanzierung für die gemeinsame Erforschung neuer Materialien für die personalisierte Verabreichung von Biotherapeutika auf dem Saarland-Campus. [...]
Professor Jürgen Eschner (links) und Professor Christoph Becher im Labor der Quantenphotonik
Ein Team der Saar-Uni hat erste konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert. Die Physiker um die Professoren Jürgen Eschner und Christoph Becher benutzen eine 14 km lange Glasfaserverbindung quer durch Saarbrücken, um mit Lichtteilchen Information zu übertragen. Sie zeigen, dass selbst unter schwierigen Randbedingungen zwei essentielle Bausteine der Quantenkommunikation, die Quantenverschränkung und die Teleportation, über diese Entfernung realisiert werden können. [...]