06.09.2024

Europäische Auszeichnung für Medizinalchemiker: Neue Wirkstoffe zur Behandlung von Infektionen

© HIPS/Oliver DietzeMartin Empting, Professor für Medizinische Chemie der Anti-Infektiva der Saar-Universität und Leiter der Forschungsgruppe „Antivirale und Antivirulenzwirkstoffe“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Martin Empting forscht an der Entwicklung neuer Wirkstoffe, mit denen bakterielle und virale Infektionen behandelt werden können. Von der Europäischen Föderation für Medizinische Chemie (EFMC) wurde er jetzt als „Runner-Up“, also Zweitbester, mit dem „Young Medicinal Chemist in Academia-Preis“ ausgezeichnet. Dieser Preis richtet sich an junge Chemikerinnen und Chemiker, die eine Laufbahn in der akademischen Forschung verfolgen (English version below).

Martin Empting ist Professor an der Universität des Saarlandes und Gruppenleiter am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Mit innovativen Ansätzen der medizinischen Chemie entwickelt Empting Wirkstoffkandidaten, die ausgewählte Strukturen von Krankheitserregern gezielt adressieren. Hierbei stehen Substanzen im Fokus, die die bakteriellen Erreger nicht abtöten, sondern deren krankmachenden Eigenschaften ausschalten. Sie werden Pathoblocker genannt. Auf diese Weise will der Saarbrücker Forscher verbreitete Resistenzmechanismen aushebeln und neue Behandlungsoptionen schaffen. Darüber hinaus forscht Empting in seiner Arbeitsgruppe zum Thema „Antivirale und Antivirulenzwirkstoffe“ an neuen Mechanismen für Wirkstoffe gegen chronische und akute Virusinfektionen.

Nach Alexander Titz (2018) und Anna Hirsch (2021, Runner-Up) ist Martin Empting bereits der dritte Forscher der Universität des Saarlandes und des HIPS, der mit dem Medicinal Chemist in Academia-Preis der Europäischen Föderation für Medizinische Chemie (EFMC) ausgezeichnet wird. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen des 28. Internationalen Symposiums für Medizinische Chemie am 4. September in Rom. 

Martin Empting schloss seine Promotion 2012 an der Technischen Universität Darmstadt ab. Nach einer dreijährigen Zeit als Postdoc unter der Leitung von Rolf Hartmann am HIPS, habilitierte sich Empting 2022 im Fach „Pharmazeutische und Medizinische Chemie“ und übernahm die Leitung der Forschungsgruppe „Antivirale und Antivirulenzwirkstoffe“. Im März 2024 wurde Empting von Universität und HIPS gemeinsam zum Professor für Medizinische Chemie der Anti-Infektiva berufen. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.

Martin Empting ist auch an der nextAID³-Initiative zum Thema „Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ beteiligt, mit der sich die Universität des Saarlandes gemeinsam mit mehreren Forschungsinstituten für ein Exzellenzcluster bewirbt.

Weitere Informationen:

Forschungspreise der Europäischen Föderation für Medizinische Chemie (EFMC)

Exzellenzcluster-Initiative nextAID³: https://www.uni-saarland.de/forschen/nextaid3.html

Arbeitsgruppe von Martin Empting: https://www.helmholtz-hips.de/de/forschung/teams/team/antivirale-und-antivirulenzwirkstoffe/

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Martin Empting 
Tel.: 0681 98806-2000
Mail: martin.empting(at)helmholtz-hips.de

Redaktion:

Dr. Yannic Nonnenmacher
Referent Wissenschaftliche Strategie
Tel.: 0681 98806-4500 
Mail: yannic.nonnenmacher(at)helmholtz-hips.de

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland:

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken wurde im Jahr 2009 vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und der Universität des Saarlandes gemeinsam gegründet. Die Forschenden suchen hier insbesondere nach neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, optimieren diese für die Anwendung am Menschen und erforschen, wie diese am besten zu ihrem Wirkort im menschlichen Körper transportiert werden können. Info: www.helmholtz-hips.de

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Anti-Infektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. Info: www.helmholtz-hzi.de

____________________________________________________________

European award for medicinal chemists: New active ingredients for the treatment of infections

Martin Empting works towards the development of new active substances that can be used to treat bacterial and viral infections. He has now been awarded the Young Medicinal Chemist in Academia Prize by the European Federation of Medicinal Chemistry (EFMC) as a runner-up. This prize is aimed at young chemists who are pursuing a career in academic research. 

Martin Empting is a professor at Saarland University and group leader at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS). Empting uses innovative medicinal chemistry approaches to develop drug candidates that act on specific targets of pathogens. The focus is on substances that do not kill the bacterial pathogens, but rather eliminate their pathogenic properties. These are called pathoblockers. In doing so, the Saarbrücken researcher hopes to override widespread resistance mechanisms and create new treatment options. In addition, Empting's working group is looking into new mechanisms for active substances against chronic and acute viral infections.

After Alexander Titz (2018) and Anna Hirsch (2021, runner-up), Martin Empting is the third researcher from Saarland University and HIPS to be awarded the Medicinal Chemist in Academia Prize of the EFMC. The award was presented at the 28th International Symposium on Medicinal Chemistry on September 4 in Rome. 

Martin Empting completed his doctorate at the Technical University of Darmstadt in 2012. After a three-year period as a postdoc under the supervision of Rolf Hartmann at HIPS, Empting habilitated in “Pharmaceutical and Medicinal Chemistry” in 2022 and became head of the “Antiviral and Antivirulence Agents” research group. In March 2024, Empting was jointly appointed Professor of Medicinal Chemistry of Anti-Infectives by the University and HIPS. The HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

Martin Empting is also involved in the nextAID³ initiative on the topic of “Next generation of Al-driven drug discovery and development”, with which Saarland University, together with several research institutes, is applying for a cluster of excellence.

Further Information:

Research Prizes of the European Federation for Medicinal Chemistry (EFMC)

Cluster of excellence initiative nextAID³: https://www.uni-saarland.de/forschen/nextaid3.html

Research Group of Martin Empting: https://www.helmholtz-hips.de/de/forschung/teams/team/antivirale-und-antivirulenzwirkstoffe/

Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland:

The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) in Saarbrücken was founded jointly by the HZI and Saarland University in 2009. Scientists at HIPS develop and employ experimental and computational approaches to provide new active substances against infectious diseases, optimise them for use in humans and investigate how they can best be transported to their site of action in the human body. A special focus of the institute is on microbial natural products from soil bacteria and the human microbiota as well as innovative medicinal chemistry-driven approaches. www.helmholtz-hips.de

Helmholtz Centre for Infection Research:

Scientists at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig and other locations in Germany study bacterial and viral infections and the body's defence mechanisms. They have in-depth expertise in natural product research and its use as a valuable source for novel anti-infectives. As a member of the Helmholtz Association and the German Center for Infection Research (DZIF), the HZI conducts translational research to lay the foundations for the development of novel therapies and vaccines against infectious diseases. www.helmholtz-hzi.de