Literary, Cultural and Language History of German-Speaking Regions (M.A.)
Germanistik in der dynamischen SaarLorLux-Region studieren und dabei interkulturelle Kompetenzen entwickeln
Diese bundesweit einmalige Chance bietet der trinationale Masterstudiengang "Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums", der von den Universitäten in Saarbrücken, Metz und Luxemburg gemeinsam angeboten wird. Die räumliche Nähe dieser drei Hochschulen macht ein internationales Studium in der Regelstudienzeit von vier Semestern möglich.
Das Lehrprogramm behandelt die deutsche Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, wobei die Studierenden zwischen forschungs- und praxisorientierten Schwerpunkten wählen können. Je nach Schwerpunkt bereitet das Masterstudium auf eine Tätigkeit in Wissenschaft, Verlagswesen, Medien und Kommunikation, Kulturinstitutionen, Bibliotheken oder Erwachsenenbildung vor.
Der trinationale Masterstudiengang verbindet auf innovative Weise verschiedene nationale Studien- und Wissenschaftskulturen. Die Studierenden lernen drei unterschiedliche Forschungstraditionen kennen und erwerben eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und dadurch einen deutlichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Die Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Studiums trägt zur weiteren Profilierung der Absolventen bei. Hierfür stehen den Studierenden zehn fachliche Schwerpunkte zur Auswahl: Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts, Synchrone Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Literatur- und Sprachgeschichte, Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), "Civilisation" und "Historie des idées" des 19. bis 21. Jahrhunderts, Literatur und Kultur Österreichs, Kultur, Literatur und Sprache im SaarLorLux-Raum, "Traduction", Deutsch als Fremdsprache sowie Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
Eine forschungsbezogene Variante des Masterstudiengangs wird im Rahmen eines PhD-Track-Programms angeboten. Studierenden, die sich für dieses Programm entscheiden, steht nach erfolgreichem Masterabschluss eine strukturierte Promotion im Co-Tutelle-Verfahren offen. Das Programm mit dem Titel Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen verknüpft somit das zweijährige Masterstudium direkt mit einer dreijährigen Promotionsphase.
Die Studierenden wählen aus den drei Partneruniversitäten (neben der Universität des Saarlandes sind dies die Université de Lorraine-Metz und die Université du Luxembourg) eine Heimat-Uni, immatrikulieren sich aber ebenfalls an den Partnerhochschulen. Sie belegen Lehrveranstaltungen an ihrer Heimat-Uni und an den germanistischen Instituten der Partner-Unis. Die Lehrveranstaltungen an den drei Universitäten werden miteinander koordiniert und nach Möglichkeit auf einen oder zwei Wochentage je Standort konzentriert.
Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 CP. Davon entfallen:
- 58 CP auf Pflichtlehrveranstaltungen aus verschiedenen zentralen Feldern des Fachs sowie Pflichtmodulen methodologischen Inhalts,
- 24 CP auf Lehrveranstaltungen aus einem gewählten Schwerpunkt,
- 18 CP auf Wahlpflichtveranstaltungen interdisziplinären oder berufsvorbereitenden Charakters sowie
- 20 CP auf die Masterarbeit.
Die ersten drei Semester bestehen aus je fünf Modulen mit Lehrveranstaltungen zu je 6 CP. Das vierte Semester umfasst ein Modul mit der Masterarbeit (20 CP) und einer Lehrveranstaltung im Umfang von 10 CP, meist ein gemeinsames Forschungskolloquium zur Unterstützung der Masterarbeit.
Die Kurse finden in der Regel auf Deutsch statt, in Metz werden aber auch einige Lehrveranstalten in französischer Sprache gehalten.
Der Grad "Master of Arts (M.A.)" wird gemeinsam mit einer der beiden Partnerhochschulen bzw. mit beiden Partnerhochschulen des trinationalen Studiengangs verliehen, wenn mindestens 25% der Credit Points an einer Partnerhochschule bzw. jeweils mindestens 25% der Credit Points an beiden Partnerhochschulen absolviert worden sind (Doppel- bzw. Dreifachabschluss). In diesen Fällen wird von den zwei bzw. drei Partnerhochschulen gemeinsam ein Zeugnis ausgestellt.
Eine forschungsbezogene Variante des Masterstudiengangs wird im Rahmen eines PhD-Track-Programms angeboten. Studierenden, die sich für dieses Programm entscheiden, steht nach erfolgreichem Masterabschluss eine strukturierte Promotion im Co-Tutelle-Verfahren offen. Das Programm mit dem Titel Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen verknüpft somit das zweijährige Masterstudium direkt mit einer dreijährigen Promotionsphase.
Studierende, die sich für den PhD-Track interessieren, legen ihrer normalen Bewerbung zusätzlich ein Motivationsschreiben von ein bis zwei Seiten bei, in dem sie ihre wissenschaftlichen Interessen darlegen, aus denen sich später ein Promotionsvorhaben entwickeln könnte.
Der Studiengang wird von der Deutsch-Französischen-Hochschule gefördert. Studentinnen und Studenten können daher während des Studiums eine Mobilitätsbeihilfe erhalten.
Weitere Informationen, beispielsweise zum aktuellen Kursangebot, finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs.
Voraussetzungen für den Zugang zum trinationalen Masterstudiengang "Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums" an der Universität des Saarlandes als Heimatuniversität:
- Bachelorabschluss oder französische Licence in den Kultur-, Geistes-, Sprach- oder Literaturwissenschaften oder aber einen äquivalenten Hochschulabschluss
- die besondere Eignung
- Deutschkenntnisse auf Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- fortgeschrittene Französischkenntnisse (nur für den Schwerpunkt "Übersetzung")
Bewerbung
Das Studium wird i.d.R. zum Wintersemester aufgenommen. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 15. Juli für das darauf folgende Wintersemester. In Ausnahmefällen ist eine Bewerbung zum Sommersemester möglich. Bitte wenden Sie sich dafür an die Studienfachberatung. Der Studiengang unterliegt (lokalen) Zulassungsbeschränkungen. Über die Aufnahme wird nach einem persönlichen Gespräch entschieden.
Applications for admission are submitted online via Saarland University's student information management (SIM) portals. If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages.
Schicken Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen unbedingt zusätzlich per E-Mail an b.braun(at)mx.uni-saarland.de.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.), je nach Schwerpunktsetzung als Doppel- oder Dreifachabschluss |
Unterrichtssprachen | Deutsch und Französisch |
Erforderliche Deutschkenntnisse | C1 |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Bewerbungsphase | Wintersemester: Anfang Juni bis 15. Juli |
Studiengebühren | Keine |
Semesterbeitrag | Aktueller Betrag |
Internetseite | Studienfach | Lehrstuhl |
Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. Romana Weiershausen
Tel.: 0681 302-2334
romana.weiershausen(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/weiershausen
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management