Biophysics (B.Sc.)

Das Fach im Überblick

Die Untersuchung biologischer Prozesse erfordert zunehmend den Einsatz physikalischen Wissens und physikalischer Methoden; durch physikalische Strategien und Ansätze werden umfassende Einblicke in komplexe biologische Vorgänge möglich.

Derzeit werden weltweit verstärkt Initiativen zur Ausbildung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ergriffen, die sich an der Grenze zwischen Biologie und Physik bewegen. Die Universität des Saarlandes übernimmt mit ihrem Studiengang und der engen Verknüpfung von Physik und Lebenswissenschaften hier eine Vorreiterrolle. Biophysik an der Universität des Saarlandes kombiniert ein Physikstudium mit dem Erwerb biologischen Grundwissens, worauf die Absolventinnen und Absolventen leicht Spezialwissen aufbauen können.

Im sechssemestrigen Bachelorstudiengang Biophysik mit dem Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.)“ sollen frühzeitig diejenigen Methoden und Fertigkeiten vermittelt werden, die den heutigen Standard in der Biophysik darstellen. Das Studium befähigt die Studierenden - aufbauend auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen - zur Lösung technischer und naturwissen­schaftlicher Problemstellungen, insbesondere an der Grenze zwischen Physik und Biologie. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe Fragestellungen mit modernen experimentellen und mathematischen, computergestützten Methoden zu bearbeiten.

Biophysiker haben aufgrund ihrer breiten und grundlegenden Ausbildung sehr gute Berufschancen, z.B. in der Medizintechnik und Biotechnik sowie in akademischen Forschungsinstitutionen. In diesen Bereichen herrscht ein großer Bedarf an hoch qualifizierten und breit ausgebildeten Wissenschaftlern.

Studienverlauf

In dem interdisziplinären Bachelorstudiengang Biophysik erhalten die Studierenden eine breite Ausbildung in Experimentalphysik, theoretischer Physik und Mathematik. Diese wird ergänzt durch Studieninhalte aus den Bereichen Chemie (allgemeine, anorganische und organische Chemie, Biochemie), Biologie (Humanphysiologie, Zellbiologie, Genetik) und dem Spezialgebiet Biophysik.

Physik bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiengangs. Insgesamt 70 CP der insgesamt 180 CP, die im Verlauf von sechs Semestern Bachelorstudium erworben werden, entfallen auf Vorlesungen und Übungen aus den Bereichen Physik und Mathematik. Die Bachelorstudenten befassen sich im Bereich der Experimentalphysik mit Mechanik, Schwingungen und Wellen (1. Semester), Elektrizitätslehre (2. Semester), Optik und Thermodynamik (3. Semester), sowie Quanten- und Atomphysik (6. Semester). In der theoretischen Physik werden Rechenmethoden der Mechanik, analytische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenphysik und statistische Physik behandelt. Lineare Algebra und Analysis vervollständigen den mathematischen Hintergrund des Studiengangs.

Ab dem zweiten Fachsemester werden biophysikalische Spezialveranstaltungen angeboten, die wichtige fächerübergreifende Aspekte der Biophysik aufzeigen. Zahlreiche Laborpraktika, die im Studium absolviert werden, verdeutlichen den Studenten die zur Anlage, Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Experimente notwendigen Regeln und vermitteln praktische Fertigkeiten. Durch die Anfertigung der Bachelor-Arbeit in einer biophysikalisch orientiert arbeitenden Forschergruppe wird der Studiengang abgeschlossen.

Weiterführende Studiengänge

Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich, Nachholen einzelner Module u.ä.) der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich, z.B.: Physik (Master of Science).

Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung
Prof. Dr. Albrecht Ott
Campus Saarbrücken
Lehrstuhl für biologische Experimentalphysik
Gebäude B2 1, Raum 2.16
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-68550
albrecht.ott(at)physik.uni-saarland.de
Homepage

Bewerbung

Entry restrictions do not apply to this programme. Students can begin the programme at the beginning of the winter or summer semester, though we recommend starting in the winter semester. Students proposing to start in the summer semester should contact the course advisors and the university's study counselling services to discuss their individual study plan.

You can enrol in the first semester of this study programme directly via Saarland University's SIM portals. You do not need apply for admission beforehand. You must enrol by:

  • the end of September if you plan to start in the winter semester
  • the end of March if you plan to start in the summer semester.

Please note: If you want to switch subjects and plan to enrol in a higher semester of the new study programme ('higher-semester entry'), you will also need to submit an RPL certificate (RPL: recognition of prior learning) from the relevant examinations office.

Enrolment documents can only be submitted online during the enrolment application process in the relevant SIM portal.

If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages where you will find lots of useful information, videos and step-by-step guides.

Please only submit the documents required for your enrolment directly in the SIM portal when completing your enrolment application.   

If you have any questions about the SIM portals, please visit our SIM Saarland support pages where you will find lots of information, videos and step-by-step instructions. 

Slightly different admission rules may apply to prospective students with a foreign higher education entrance qualification.

Teste deine Erwartungen                                                                               

Central Student Advisory Service

Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Central Student Advisory Service

Accredited study programmes

Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.

Quality management