History (M.A.)
Students of history at Saarland University study in a department that offers a broad research base and an excellent student-to-staff ratio. The work of the department covers the three main periods ancient history, the Middle Ages and the history of the modern age, as well as two major applied fields: economic and social history, and cultural and media history. With the variety of course modules on offer, the university's distinctly European perspective and its location in a region characterized by shared European borders, historical study at Saarland University occupies a prominent position within Germany's higher education landscape.
By studying selected areas of specialization, students on the Master's degree programme not only acquire a deeper knowledge of history, they also develop a better understanding of the methods and techniques of historical inquiry. The content of the modules in the M.A. programme introduces students to topics of current interest in historical research, enables them to develop the skills needed for independent academic study and provides the opportunity to pursue subsequent higher level (doctoral) research.
The Master's programme can be studied either by looking at the subject from a broader and more general perspective or by taking a more specialized approach involving the analysis of specific eras or topics. The programme provides students with enough freedom to carry out interdisciplinary studies with related academic disciplines. Special modules, cross-border projects and practical training and work placements underline the programme's European outlook. The numerous contacts that the department maintains to universities throughout Europe enables students to apply their knowledge in an international context, such as the cooperative French-German courses on offer. Graduates from Saarland University's M.A. programme "History" are well qualified for a broad range of careers in the academic, business, administrative, social and cultural sectors.
Das Masterstudium des Fachs Geschichte erstreckt sich auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen insgesamt 120 CP zu erbringen sind. Diese gliedern sich in 93 CP im erweiterten Hauptfach inklusive Masterarbeit und 27 CP im Nebenfach.
Das erweiterte Hauptfach Geschichte (93 CP) gliedert sich in einen Pflichtbereich (44 CP), der den Besuch von vier Modulen (inklusive Masterarbeit) umfasst. Hierzu gehören die Teilnahme an Übungen zur Quellenkunde und historischen Methoden, aber auch das Verfassen einer eigenständigen Projektarbeit und die Teilnahme an einem Forschungskolloquium. Gegen Ende des Studiums erfolgt die Bearbeitung der Masterarbeit (22 CP), die zusätzlich im so genannten "Master-Abschlussmodul explizit vorgestellt wird.
Der Wahlpflichtbereich (32 CP) besteht aus vier Modulen, die von den Studierenden je nach Schwerpunktlegung unterschiedlich besetzt werden können. Beim Studium des Fachs in der gesamten inhaltlichen Breite sind die drei obligatorischen Fachwissen-Vertiefungsmodule (bestehend aus Oberseminar und Vorlesung) in den drei verschiedenen Großepochen zu belegen. Bei einer Schwerpunktlegung auf eine der Großepochen sind nur zwei Großepochen zu belegen.
Im Wahlbereich, der 17 CP umfasst, ist es außerdem möglich, diverse Module aus dem historischen Veranstaltungsspektrum in das Studium einzubringen. Näheres zum Wahlbereich regelt die entsprechende Studienordnung.
Das Nebenfach Geschichte (27 CP) besteht aus dem Besuch zweier Fachwissen-Vertiefungsmodule (Oberseminar und Vorlesung) und einem Fachwissen-Fachmodul (Übung und Vorlesung). Inhaltlich ist auch hier eine individuelle Schwerpunktlegung möglich. Ähnlich dem erweiterten Hauptfach gibt es auch im Nebenfach einen Wahlbereich zur freien Auswahl, der 5 CP umfasst.
Der Zugang zum Masterstudium des (erweiterten) Hauptfachs Geschichte setzt voraus:
1. Einen Bachelorabschluss oder äquivalenten Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Geschichte. In begründeten Ausnahmefällen können auch Abschlüsse in anderen Studienfächern anerkannt werden.
2. Die besondere Eignung zum Masterstudium. Diese wird in der Regel festgestellt anhand:
- der Endnote im Fach Geschichte von 2,7 und besser bzw.
- der bisher im Studium erbrachten Leistungen und/oder einschlägiger Praxiserfahrungen sowie der in Form von Bewerbungsunterlagen dokumentierten besonderen Studienbefähigung im Fach Geschichte oder anderer historischer (Teil-)Fächer.
Für das Fachstudium werden die folgenden inhaltlichen Qualifikationen vorausgesetzt:
1. Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, um in diesen Sprachen verfasste Quellen und Darstellungen eigenständig auszuwerten (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.
2. Bei Schwerpunktbildung in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters sowie beim allgemeinen Master Geschichte: Nachweis von Kenntnissen der lateinischen Sprache in einem Umfang der ausreicht, um in dieser Sprache verfasste Quellen eigenständig auszuwerten (Lateinkenntnisse Stufe 2), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.
3. Fachkompetenzen im Bereich Geschichte, nachgewiesen durch entsprechend erworbene Credits im Umfang von mindestens 63 CP bzw. Nachweis von zwei Fachwissen-Grundmodulen aus zwei der drei Großepochen (Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit) oder äquivalente Studienleistungen.
Sofern diese Qualifikationen nicht vom ersten Semester an erforderlich sind, können Studierende, soweit fachliche Gründe dem nicht entgegenstehen, vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass die festgestellten Inhalte durch ein ergänzendes Studium bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.
Der Zugang zum Masterstudium im Nebenfach Geschichte setzt einen Bachelorabschluss oder äquivalenten Hochschulabschluss in Geschichte voraus. In begründeten Ausnahmefällen können auch Abschlüsse in anderen Studienfächern anerkannt werden. Für das Fachstudium werden die folgenden inhaltlichen Qualifikationen vorausgesetzt:
- Nachweis von Kenntnissen zweier moderner Fremdsprachen (eine davon muss Englisch oder Französisch sein) in einem Umfang der ausreicht, um in diesen Sprachen verfasste Quellen und Darstellungen eigenständig auszuwerten (vergleichbar den passiven Sprachanforderungen gemäß B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder ein Äquivalent.
- Fachkompetenzen im Bereich Geschichte, nachgewiesen durch entsprechend erworbene Credits im Umfang von mindestens 24 CP bzw. Nachweis von einem Fachwissen-Grundmodul (Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Geschichte der Neuzeit) oder äquivalente Studienleistungen.
Sofern diese Qualifikationen nicht vom ersten Semester an erforderlich sind, können die Studierenden, soweit fachliche Gründe dem nicht entgegenstehen, vorläufig unter der Bedingung zugelassen werden, dass die festgestellten Inhalte durch ein ergänzendes Studium bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden.
Regulations (in German)
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
- Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung für das erweiterte Hauptfach
- Fachspezifische Bestimmungen zur Prüfungsordnung für das Nebenfach
- Decision on the urgent competence decision of 22.06.2023 (language certificate)
- Auslaufende Ordnungen
Programme content (in German)
Students can begin this programme at the beginning of the winter or summer semester. The application period runs to 31 August if you plan to begin studying in the winter semester and from the beginning of December to the last day in February if you want to start in the summer semester.
International applicants who do not have certified proof of proficiency in German must apply before 15 July if they plan to begin studying in the winter semester and by 15 January if they plan to start in the summer semester.
Applications for admission are submitted online via Saarland University's student information management (SIM) portals. If you have any questions about using the SIM portals, please check out our SIM Saarland help pages.
Please note that if you plan to study a dual-subject Master’s degree programme, you must also specify one main subject and one subsidiary subject. To find out which subject pairings are allowed, please refer to the table of permitted subject combinations. You can only enrol if you have been accepted for admission in both your main subject and your subsidiary subject.
Applicants whose pre-university education credentials were obtained in a country other than Germany
Applicants who do not have adequate proof of proficiency in German at the application deadline can apply as an external candidate to take the DSH language exam (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang), which is the German language proficiency test for foreign applicants seeking admission to higher education, or they can apply for a place on the preparatory German course at Saarland University (ISZ Saar – International Study Centre Saar).
Please note that to pass the DSH exam for the purposes of admission to a Master's study programme, you will need to demonstrate an advanced level of German (equivalent to CEFR level C1). Applicants whose proficiency in German is lower than C1 can apply to join the preparatory German course.
Please also note that different deadlines apply for applicants who do not yet have the required level of proficiency in German (15 January for a summer semester start, 15 July for a winter semester start). Applications for admission to the Master’s programme will only be processed if they are submitted before the relevant deadline.
Standard period of study | 4 semesters |
Possible combinations | Subject combinations (in German) |
Language of instruction | German |
Restricted entry | No |
Application period | Winter semester: beginning of June to 31 August Summer semester: beginning of Dezember to the last day of February |
Application deadline for applicants without proof of German language proficiency | Winter semester: 15 July Summer semester: 15 January |
Tuition fees | Not applicable |
Semester fee | See current fee structure |
Web page | www.uni-saarland.de/geschichte |
Course adviser
Carsten Geimer M.A.
Campus Saarbrücken
Building B3 1, Room 3.08
66123 Saarbrücken
Phone: +49 681 / 3 02 - 33 73
c.geimer(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/geschichte-moehler
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung
Central Student Advisory Service
Saarbrücken Campus
Building A4 4, Ground floor
Phone: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Central Student Advisory Service
Accredited study programmes
Saarland University was one of the first universities in Germany to achieve Quality Assurance Accreditation and has held the Accreditation Council's official quality mark continuously since 2012.
Quality management